Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „tochter des nisus“

niseis (Substantiv)
Niseidos, f.
Tochter des Nisus
kein Form
ciris (Substantiv)
ciris, f.
Ciris (mythischer Vogel
in den Scylla
die Tochter des Nisus
verwandelt wurde)
kein Form
nisus (Substantiv)
nisus, m. || Nisi, m.
Anstrengung
Bemühung
Bestreben
Drang
Anlauf
Druck
Nisus (König von Megara)
kein Form
oenides (Substantiv)
Oenidae, f.
Tochter des Oineus
kein Form
priameis (Substantiv)
Priameidis, f.
Tochter des Priamos
kein Form
polyxena
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino
ino (Substantiv)
Inonis, f.
Ino (Tochter des Kadmos
Schwester der Semele
und Frau des Athamas)
kein Form
semela
consocrus (Substantiv)
consocrus, f.
Schwiegermutter des eigenen Kindes
Schwiegermutter des Sohnes oder der Tochter
kein Form
phaedra (Substantiv)
Phaedrae, f.
Phaidra (Tochter des Minos und der Pasiphae
Frau des Theseus)
kein Form
ianigena (Substantiv)
ianigenae, f.
Tochter des Janus
Schwester des Janus
kein Form
pasiphae (Substantiv)
Pasiphaes, f.
Pasiphae (Tochter des Helios und Frau des Minos)
kein Form
iliona (Substantiv)
Ilionae, f.
Iliona (älteste Tochter des Priamos)
kein Form
ismenis (Substantiv)
Ismenidis, f.
Ismene (Tochter des Ödipus und der Iokaste)
kein Form
thebais
polyxena (Substantiv)
Polyxenae, f.
Polyxena (Tochter des Priamos)
kein Form
priameis
oceanitis (Substantiv)
Oceanitidis, f.
Oceanide
Meeresnymphe
Tochter des Okeanos und der Tethys
kein Form
peneia (Substantiv)
Peneiae, f.
Tochter des Peneus
kein Form
tantalis (Substantiv)
Tantalidis, f.
Tochter des Tantalus
Tantalidin
kein Form
nioba (Substantiv)
Niobae, f.
Niobe (Tochter des Tantalos
die in Stein verwandelt wurde
während sie um ihre Kinder weinte)
kein Form
lavinia (Substantiv)
Laviniae, f.
Lavinia (Tochter des Latinus in der römischen Mythologie)
kein Form
helle (Substantiv)
Helles, f.
Helle (Tochter des Athamas und der Nephele)
kein Form
strymonis (Substantiv)
Strymonis, f.
Thrakierin
Frau aus der Strymon-Region
Tochter des Strymon
kein Form
gnata (Substantiv)
gnatae, f.
Tochter
kein Form
filia (Substantiv)
filiae, f.
Tochter
kein Form
puella, virgo, pupa, puera, puer
nata (Substantiv)
natae, f.
Tochter
kein Form
filia, puella
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
filiola (Substantiv)
filiolae, f.
Töchterchen
kleine Tochter
kein Form
adoptata (Substantiv)
adoptatae, f.
Adoptivtochter
angenommene Tochter
kein Form
adoptaticia
iphigenia (Substantiv)
Iphigeniae, f.
Iphigenie (Tochter Agamemnons)
kein Form
iliades (Substantiv)
Iliadis, f.
Trojanerin
Tochter Trojas
kein Form
illegitima (Substantiv)
illegitimae, f.
uneheliche Tochter
Bastardin
kein Form
bastarda
bastarda (Substantiv)
bastardae, f.
uneheliche Tochter
Bastardin
kein Form
illegitima
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
sobrina (Substantiv)
sobrinae, f.
Nichte (Tochter der Schwester)
Cousine (mütterlicherseits)
kein Form
sobrinus
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
amitina (Substantiv)
amitinae, f.
Cousine ersten Grades (Tochter von Vaters Schwester oder Mutters Bruder)
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
asclepion (Substantiv)
asclepii, n.
Asklepion
Heiligtum des Asklepios
Tempel des Asklepios
Heilkraut (benannt nach Äskulap)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „tochter des nisus“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum