Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  068

Nisus erat portae custos, acerrimus armis, hyrtacides, comitem aeneae quem miserat ida uenatrix iaculo celerem leuibusque sagittis, et iuxta comes euryalus, quo pulchrior alter non fuit aeneadum troiana neque induit arma, ora puer prima signans intonsa iuuenta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.j am 16.07.2019
Nisus war Torwächter, höchst tapfer in Waffen, Hyrtacides, den Ida die Jägerin als Begleiter des Aeneas gesandt hatte, schnell mit Speer und leichten Pfeilen, und daneben war sein Gefährte Euryalus, von dem kein anderer unter den Aeneaden schöner war noch trojanische Waffen trug, ein Knabe, der sein unbärtiges Gesicht mit erster Jugend kennzeichnete.

von lanah.s am 14.07.2013
Nisus bewachte das Tor, ein kampferprobter Krieger und Sohn des Hyrtacus, den die Jägerin Ida als Begleiter des Aeneas gesandt hatte, geschickt im Umgang mit Speer und Pfeilen. An seiner Seite stand sein Freund Euryalus, der schönste aller Trojaner, die je Rüstung getragen hatten, ein Jüngling, dessen Gesicht noch die ersten Zeichen der Mannbarkeit mit seinen ungeschorenen Wangen zeigte.

Analyse der Wortformen

acerrimus
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
aeneadum
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
aeneae
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
celerem
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
celerare: beschleunigen, eilen, beeilen, fördern, rasch betreiben
comes
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
comesse: aufessen, verzehren, verschlingen, zerfressen, vergeuden
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig, gefällig, zuvorkommend, artig, höflich
comitem
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
custos
custos: Wächter, Wächterin, Aufseher, Aufseherin, Hüter, Hüterin, Beschützer, Beschützerin
gustus: Geschmack, Sinn für Geschmack, Genuss, Appetit, Schluck, Tropfen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
iaculo
iaculum: Wurfspieß, Speer, Wurfgeschoss, Pfeil, Bolzen
iaculus: zum Werfen geeignet, geworfen, schleudernd, Wurfspieß, Speer, Geschoss
ida
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
induit
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
intonsa
intonsus: ungeschoren, unrasiert, mit ungeschnittenem Haar
iuuenta
iuventa: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
iuxta
iuxta: nahe bei, neben, gemäß, entsprechend, nahebei, dicht daneben, ebenso, auf gleiche Weise
leuibusque
que: und, auch, sogar
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
miserat
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nisus
nisus: Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Drang, Anlauf, Druck, Nisus (König von Megara)
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
portae
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
pulchrior
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sagittis
sagitta: Pfeil
signans
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
troiana
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
uenatrix
venatrix: Jägerin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum