Undique conueniunt teucri mixtique sicani, nisus et euryalus primi, euryalus forma insignis uiridique iuuenta, nisus amore pio pueri; quos deinde secutus regius egregia priami de stirpe diores; hunc salius simul et patron, quorum alter acarnan, alter ab arcadio tegeaeae sanguine gentis; tum duo trinacrii iuuenes, helymus panopesque adsueti siluis, comites senioris acestae; multi praeterea, quos fama obscura recondit.
von anton904 am 30.10.2015
Von überall her versammeln sich Troer und Sikaner. Nisus und Euryalus führen die Gruppe an - Euryalus bemerkenswert durch seine schöne Gestalt und jugendliche Kraft, Nisus durch seine hingebungsvolle Zuneigung zu dem jungen Mann. Ihnen folgt Diores, ein Prinz aus dem edlen Geschlecht Priams. Dann kommen Salius und Patron gemeinsam - einer aus Akarnanien, der andere von arcadischem Blut aus Tegea. Als Nächstes zwei sizilianische Jünglinge, Helymus und Panopes, die mit den Wäldern vertraut sind und als Begleiter des alten Acestes dienen. Viele andere kommen ebenfalls, deren Namen die Geschichte vergessen hat.
von yanic916 am 30.06.2022
Von allen Seiten versammeln sich die Teucri und gemischten Sicani, Nisus und Euryalus zuerst, Euryalus ausgezeichnet durch Schönheit und grüne Jugend, Nisus durch fromme Liebe zum Knaben; ihm folgten dann der königliche Diores aus dem vortrefflichen Geschlecht des Priamus; ihn begleiteten gleichzeitig Salius und Patron, von denen einer ein Akarnanier war, der andere aus arcadischem Blut der Tegea-Rasse; dann zwei trinakrische Jünglinge, Helymus und Panopes, gewohnt der Wälder, Begleiter des älteren Acestes; viele andere noch, die ein dunkles Ruhm verbirgt.