Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „arabarchie amt des arabarchen“

arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
sitarchia (Substantiv)
sitarchiae, f.
Amt des Getreideeinkäufers
Amt des Getreideverteilers
kein Form
sitarcia
adlectura (Substantiv)
adlecturae, f.
Amt des Steuereinnehmers
Position des Steuereintreibers
kein Form
allectura
archiepiscopatus (Substantiv)
archiepiscopatus, m.
Erzbistum
Erzbischofswürde
Amt des Erzbischofs
kein Form
aedilitas (Substantiv)
aedilitatis, f.
Ädilität
Amt des Ädils
kein Form
duumviratus (Substantiv)
duumviratus, m.
Duumvirat
Amt des Duumvirn
kein Form
duumviralitas
archierosyna (Substantiv)
archierosynae, f.
Amt des Oberpriesters
Hohepriestertum
kein Form
capitaneatus (Substantiv)
capitaneatus, m.
Hauptmannschaft
Befehl
Führung
Amt des Hauptmanns
kein Form
syndicatus (Substantiv)
syndicatus, m.
Syndikat
Vereinigung
Verband
Amt des Syndikus
kein Form
adunatio, coagmentatio, concorporatio, congregatus
allectura (Substantiv)
allecturae, f.
Anlockung
Anreiz
Verlockung
Amt des Steuereintreibers
kein Form
adlectura
petiturire (Verb)
petiturire, petiturio, -, -
sich um ein Amt bewerben wollen
sich eifrig um ein Amt bemühen
nach einem Amt streben
kein Form
antistitium (Substantiv)
antistitii, n.
Amt des Hohenpriesters
Hohepriestertum
kein Form
quaestura (Substantiv)
quaesturae, f.
Quästur
Amt des Quästors
kein Form
archontium (Substantiv)
archontii, n.
Amt des Archon
Archontat
kein Form
archiatia (Substantiv)
archiatiae, f.
Stellung des Leibarztes
Amt des Leibarztes
kein Form
alytharchia (Substantiv)
alytharchiae, f.
Amt des Alytarchen
Magistrat zur Aufsicht über religiöse Ausstellungen und Spiele
kein Form
curionatus (Substantiv)
curionatus, m.
Curionat
Amt des Curio (Priester
der einer Kurie vorsteht)
kein Form
nuntiatura (Substantiv)
nuntiaturae, f.
Nuntiatur
Amt eines Nuntius
päpstliche Botschaft
diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls
kein Form
diaconia (Substantiv)
diaconiae, f.
Diakonie
Diakonat
Amt des Diakons
Dienst
Wohltätigkeit
kein Form
diaconatus, diaconium
praetura (Substantiv)
praeturae, f.
Prätur
Präturwürde
Amt des Prätors
kein Form
consularitas (Substantiv)
consularitatis, f.
Konsulat
Amt des Konsuls
Würde eines Konsuls
kein Form
magisterium (Substantiv)
magisterii, n.
Amt eines Vorstehers
Amt eines Leiters
Meisterschaft
Lehrbefugnis
akademischer Titel
kein Form
candidarius (Adjektiv)
candidarii, m. || candidarius, candidaria, candidarium; candidarii, candidariae, candidarii
Kandidat (für ein Amt)
Bewerber um ein Amt
in Weiß gekleidet
eine weiße Toga tragend (als Kandidat)
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
xviratus (Substantiv)
xviratus, m.
Amt eines Decemvirn
Decemvirat
kein Form
decemviratus
exorcistatus (Substantiv)
exorcistatus, m.
Exorzistat
Amt eines Exorzisten
kein Form
exorcista, exorcistus
candidata (Substantiv)
candidatae, f.
Kandidatin (für ein Amt)
kein Form
decantus (Substantiv)
decantus, m.
Dekanat
Amt eines Dekans
kein Form
archidiaconatus
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
papatus (Substantiv)
papatus, m.
Papsttum
Pontifikat
päpstliches Amt
kein Form
perfectissimatus (Substantiv)
perfectissimatus, m.
kaiserliches Amt
kaiserliche Verwaltung
kein Form
candidatio (Substantiv)
candidationis, f.
Bewerbung um ein Amt
Kandidatur
kein Form
albitudo, canditatio, candor
celleraria (Substantiv)
cellerariae, f.
Kellermeisterin
Vorratsverwalterin
Amt der Kellermeisterin
Amt der Vorratsverwalterin
kein Form
cellerarissa, cellerissa
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
canonicatus (Substantiv)
canonicatus, m.
Kanonikat
Kanonikerstelle
Amt eines Kanonikers
kein Form
canditatio (Substantiv)
canditationis, f.
Bewerbung um ein Amt
Kandidatur
kein Form
albitudo, candidatio, candor
correctura (Substantiv)
correcturae, f.
Korrektur
Verbesserung
Amt eines Korrektors
kein Form
conrectura
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
curatoria (Substantiv)
curatoriae, f.
Kuratel
Vormundschaft
Pflegschaft
Amt eines Kurators
kein Form
mansionariatus (Substantiv)
mansionariatus, m.
Amt eines residierenden Priesters
Kaplanstelle
Kanonikat
kein Form
munium (Substantiv)
munii, n.
Pflicht
Aufgabe
Dienst
Amt
Obliegenheit
kein Form
dicasterium (Substantiv)
dicasterii, n.
Behörde
Gerichtshof
Ministerium
Amt
kein Form
grapheum, ministerium
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
magistratus (Substantiv)
magistratus, m.
Beamter
Magistrat
Behörde
Obrigkeit
Amt
Staatsamt
kein Form
sors, officium, munus, ministerium, honor
ministerium (Substantiv)
ministerii, n.
Dienst
Amt
Ministerium
Bedienung
Hilfeleistung
kein Form
officium, consulatus, sors, apparitio, occupatio

Lateinische Textstellen zu „arabarchie amt des arabarchen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum