Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „amt des obersten zollbeamten im römischen ägypten“

arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
sitarchia (Substantiv)
sitarchiae, f.
Amt des Getreideeinkäufers
Amt des Getreideverteilers
kein Form
sitarcia
arabarches (Substantiv)
arabarchae, m.
Arabarch
oberster Zollbeamter im römischen Ägypten
kein Form
adlectura (Substantiv)
adlecturae, f.
Amt des Steuereinnehmers
Position des Steuereintreibers
kein Form
allectura
aedilitas (Substantiv)
aedilitatis, f.
Ädilität
Amt des Ädils
kein Form
archiepiscopatus (Substantiv)
archiepiscopatus, m.
Erzbistum
Erzbischofswürde
Amt des Erzbischofs
kein Form
duumviratus (Substantiv)
duumviratus, m.
Duumvirat
Amt des Duumvirn
kein Form
duumviralitas
calenda (Substantiv)
calendae, f.
Kalenden
der erste Tag des römischen Monats
kein Form
kal., kalenda, kl.
dataria (Substantiv)
datariae, f.
Dataria Apostolica
Päpstliche Datarie
Amt der Römischen Kurie zur Erteilung von Dispensen und Ernennungen
kein Form
archierosyna (Substantiv)
archierosynae, f.
Amt des Oberpriesters
Hohepriestertum
kein Form
tribus (Substantiv)
tribus, f.
Stamm
Tribus
Abteilung des römischen Volkes
Bezirk
kein Form
kalenda (Substantiv)
kalendae, f.
Kalenden (Pl.)
erster Tag des Monats im römischen Kalender
kein Form
calenda, kal., kl.
syndicatus (Substantiv)
syndicatus, m.
Syndikat
Vereinigung
Verband
Amt des Syndikus
kein Form
adunatio, coagmentatio, concorporatio, congregatus
capitaneatus (Substantiv)
capitaneatus, m.
Hauptmannschaft
Befehl
Führung
Amt des Hauptmanns
kein Form
allectura (Substantiv)
allecturae, f.
Anlockung
Anreiz
Verlockung
Amt des Steuereintreibers
kein Form
adlectura
petiturire (Verb)
petiturire, petiturio, -, -
sich um ein Amt bewerben wollen
sich eifrig um ein Amt bemühen
nach einem Amt streben
kein Form
antistitium (Substantiv)
antistitii, n.
Amt des Hohenpriesters
Hohepriestertum
kein Form
quaestura (Substantiv)
quaesturae, f.
Quästur
Amt des Quästors
kein Form
archontium (Substantiv)
archontii, n.
Amt des Archon
Archontat
kein Form
archiatia (Substantiv)
archiatiae, f.
Stellung des Leibarztes
Amt des Leibarztes
kein Form
alytharchia (Substantiv)
alytharchiae, f.
Amt des Alytarchen
Magistrat zur Aufsicht über religiöse Ausstellungen und Spiele
kein Form
curionatus (Substantiv)
curionatus, m.
Curionat
Amt des Curio (Priester
der einer Kurie vorsteht)
kein Form
nuntiatura (Substantiv)
nuntiaturae, f.
Nuntiatur
Amt eines Nuntius
päpstliche Botschaft
diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls
kein Form
diaconia (Substantiv)
diaconiae, f.
Diakonie
Diakonat
Amt des Diakons
Dienst
Wohltätigkeit
kein Form
diaconatus, diaconium
lavinia (Substantiv)
Laviniae, f.
Lavinia (Tochter des Latinus in der römischen Mythologie)
kein Form
praetura (Substantiv)
praeturae, f.
Prätur
Präturwürde
Amt des Prätors
kein Form
nona (Substantiv)
nonae, f.
None (im römischen Kalender der 9. Tag vor den Iden)
neunte Stunde (des Tages)
kein Form
non.
consularitas (Substantiv)
consularitatis, f.
Konsulat
Amt des Konsuls
Würde eines Konsuls
kein Form
quintana (Substantiv)
quintanae, f.
Querweg im römischen Lager zwischen dem fünften und sechsten Manipel
Marktplatz im römischen Lager
kein Form
trames
aegyptus (Substantiv)
Aegypti, f.
Ägypten
kein Form
magisterium (Substantiv)
magisterii, n.
Amt eines Vorstehers
Amt eines Leiters
Meisterschaft
Lehrbefugnis
akademischer Titel
kein Form
nilum (Substantiv)
Nili, n.
Nil (Fluss in Ägypten)
kein Form
nichil, nichilum, nihildum, nihilum
pharao (Substantiv)
pharaonis, m.
Pharao
König von Ägypten
kein Form
candidarius (Adjektiv)
candidarii, m. || candidarius, candidaria, candidarium; candidarii, candidariae, candidarii
Kandidat (für ein Amt)
Bewerber um ein Amt
in Weiß gekleidet
eine weiße Toga tragend (als Kandidat)
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
pelusia (Substantiv)
Pelusiae, f.
Pelusium (eine Stadt im alten Ägypten)
kein Form
aethalus (Substantiv)
aethali, f.
eine Rebsorte in Ägypten
Rußbeere
kein Form
dagnades (Substantiv)
dagnadis, f.
Dagnades (eine Vogelart in Ägypten)
kein Form
heliopolis (Substantiv)
Heliopolis, f.
Heliopolis (Stadt in Unterägypten)
kein Form
aegyptilla (Substantiv)
aegyptillae, f.
Aegyptilla (ein in Ägypten gefundener Edelstein)
kein Form
mareoticus (Adjektiv)
mareoticus, mareotica, mareoticum; mareotici, mareoticae, mareotici
mareotisch
zum Mareotis-See in Ägypten gehörig
kein Form
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
aegyptius (Adjektiv)
aegyptius, aegyptia, aegyptium; aegyptii, aegyptiae, aegyptii || aegyptii, m.
ägyptisch
zu Ägypten gehörig
Ägypter
Einwohner Ägyptens
kein Form
aegyptiacus, aegyptius
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
aegyptiacus (Adjektiv)
aegyptiacus, aegyptiaca, aegyptiacum; aegyptiaci, aegyptiacae, aegyptiaci
ägyptisch
Ägyptisch
zu Ägypten gehörig
kein Form
aegyptius
remiscere (Verb)
remiscere, remisceo, remiscui, remixtus
wieder mischen
vermischen
untermischen
kein Form
remiscere
mixtorius (Adjektiv)
mixtorius, mixtoria, mixtorium; mixtorii, mixtoriae, mixtorii
mischend
vermischend
zum Mischen geeignet
kein Form
admiscere (Verb)
admiscere, admisceo, admiscui, admistus
untermischen
vermischen
beimischen
mengen
mischen
kein Form
admiscere, ammiscere
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis

Lateinische Textstellen zu „amt des obersten zollbeamten im römischen ägypten“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum