Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  380

Itaque in tabellas vanum coicitur nomen libertatis, quam nec qui emerunt habent nec qui vendiderunt: tibi des oportet istud bonum, a te petas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alicia.9917 am 26.08.2022
Und so wird der leere Name der Freiheit in die Tafeln geworfen, die weder jene besitzen, die sie kauften, noch jene, die sie verkauften: Es ist notwendig, dass du dieses Gut dir selbst gibst, von dir selbst musst du es erbitten.

von yanic.q am 31.03.2014
So wird das Wort Freiheit nur bedeutungslos in Dokumenten niedergeschrieben, da weder die Käufer noch die Verkäufer sie wirklich besitzen: Diesen Segen musst du dir selbst geben und in dir selbst finden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
coicitur
coicere: zusammenwerfen, zusammenbringen, mutmaßen, vermuten, zuwerfen, schleudern, sich stürzen, flüchten
des
dare: geben
des: EN: two thirds
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
emerunt
emere: kaufen, nehmen
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
istud
iste: dieser (da)
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
libertatis
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nomen
nomen: Name, Familienname
oportet
oportere: beauftragen
petas
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tabellas
tabella: Täfelchen, Protokoll
te
te: dich
tibi
tibi: dir
vanum
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
vendiderunt
vendere: verkaufen, absetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum