Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  475

Efficias oportet ut sciat pecuniam nec bonum nec malum esse; ostendas illi miserrimos divites; efficias ut quidquid publice expavimus sciat non esse tam timendum quam fama circumfert, nec dolere quemquam nec mori saepe: in morte, quam pati lex est, magnum esse solacium quod ad neminem redit; in dolore pro remedio futuram obstinationem animi, qui levius sibi facit quidquid contumaciter passus est; optimam doloris esse naturam, quod non potest nec qui extenditur magnus esse nec qui est magnus extendi; omnia fortiter excipienda quae nobis mundi necessitas imperat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helena.d am 26.08.2016
Du musst es so einrichten, dass er weiß, Geld sei weder gut noch böse; du sollst ihm die elendsten Reichen zeigen; du musst es so machen, dass alles, was wir öffentlich fürchten, von ihm nicht so sehr gefürchtet wird, wie das Gerücht es verbreitet, und dass niemand oft trauert noch stirbt: Im Tod, welchen zu erleiden Gesetz ist, dort sei großer Trost, weil er zu niemandem zurückkehrt; im Schmerz sei das künftige Heilmittel die Beharrlichkeit des Geistes, die für sich selbst alles erträgt, was sie hartnäckig erduldet hat; die beste Natur des Schmerzes sei, dass er weder wenn er sich ausdehnt groß sein kann noch wenn er groß ist sich ausdehnen kann; alle Dinge seien tapfer anzunehmen, die die Notwendigkeit der Welt uns befiehlt.

von mohammed.a am 21.04.2018
Du musst ihm beibringen, dass Geld weder gut noch schlecht ist; zeige ihm, wie elend reiche Menschen sein können; hilf ihm zu verstehen, dass die Dinge, die wir gemeinhin fürchten, nicht so schrecklich sind, wie Gerüchte sie darstellen, und dass Menschen nicht wiederholt leiden oder sterben. Lehre ihn, dass es großen Trost im Tod gibt - den wir alle bewältigen müssen - weil er nie zweimal kommt, und dass im Schmerz das beste Heilmittel ein entschlossener Geist ist, der jede Härte erträglicher macht, wenn man ihm mit Beharrlichkeit begegnet. Hilf ihm zu verstehen, dass der größte Segen des Schmerzes darin besteht, dass er nicht gleichzeitig intensiv und langanhaltend sein kann; und dass wir allem, was die Notwendigkeiten des Lebens uns auferlegen, mit Mut begegnen müssen.

Analyse der Wortformen

Efficias
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
effigia: EN: image, likeness, effigy
effigiare: EN: form
oportet
oportere: beauftragen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
malum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ostendas
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
miserrimos
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
divites
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
efficias
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
effigia: EN: image, likeness, effigy
effigiare: EN: form
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
expavimus
expavescere: zurückschrecken, Angst bekommen, sich entsetzen
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tam
tam: so, so sehr
timendum
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
circumfert
circumferre: herumtragen, verbreiten
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
dolere
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
mori
mori: sterben
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solacium
solacium: Trost, Trostmittel
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
neminem
nemo: niemand, keiner
redit
redire: zurückkehren, zurückgehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
remedio
remedium: Heilmittel
futuram
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
obstinationem
obstinatio: Festigkeit, Eigensinn, stubbornness
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
levius
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
leviter: EN: lightly/gently/softly/quietly/mildly/slightly
sibi
sibi: sich, ihr, sich
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
contumaciter
contumaciter: hartnäckig, stur
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
optimam
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
doloris
dolor: Kummer, Schmerz
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
extenditur
extendere: ausdehnen
magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
extendi
extendere: ausdehnen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
fortiter
fortiter: tapfer, mutig, kräftig, stark, rüstig
excipienda
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
nobis
nobis: uns
mundi
mundus: Weltall, Welt, Erde, Menschheit, sauber, rein
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
imperat
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum