Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „querweg im römischen lager zwischen dem fünften und sechsten manipel“

quintana (Substantiv)
quintanae, f.
Querweg im römischen Lager zwischen dem fünften und sechsten Manipel
Marktplatz im römischen Lager
kein Form
trames
recuperator (Substantiv)
recuperatoris, m.
Wiedererlanger
Zurückgewinner
Schiedsrichter (in Streitfällen zwischen Ausländern und römischen Bürgern)
kein Form
receptor
tablinum (Substantiv)
tablini, n.
Tablinum (Zimmer im römischen Haus
zwischen Atrium und Peristyl)
Arbeitszimmer
Büro
kein Form
xystus
interlunium (Substantiv)
interlunii, n.
die Zeit zwischen dem alten und neuen Mond
Neumond
Dunkelmond
kein Form
concordatum (Substantiv)
concordati, n.
Konkordat
Abkommen
Übereinkommen
Vertrag (besonders zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung)
kein Form
tabulinum (Substantiv)
tabulini, n.
Tablinum (Zimmer im römischen Haus zwischen Atrium und Peristyl)
Arbeitszimmer
Büro
Archivraum
kein Form
solarium
vascones ()
Vasconum, m.
Vasconen (antikes Volk
das die Region zwischen dem Ebro und den Pyrenäen bewohnte)
Basken
kein Form
quintanus (Substantiv)
quintanus, quintana, quintanum; quintani, quintanae, quintani || quintani, m.
zur fünften (Legion) gehörig
zum Fünften gehörig
Soldat der fünften Legion
kein Form
maniplus (Substantiv)
manipuli, m.
Manipel (Truppeneinheit der römischen Armee)
Schar von Soldaten
kein Form
manuplus, fano
gaugamela ()
Gaugamelorum, n.
Gaugamela (ein Dorf im alten Assyrien
Schauplatz einer Schlacht zwischen Alexander dem Großen und Darius III.)
kein Form
commanipulatio (Substantiv)
commanipulationis, f.
Zugehörigkeit zu einer Manipel
Dienst in derselben Manipel
kein Form
umbri ()
Umbrorum, m.
Umbrer
Bewohner Umbriens
Stamm zwischen Tiber und Adria
kein Form
commanipulus (Substantiv)
commanipuli, m.
Kamerad (in derselben Manipel)
Mitstreiter (in derselben Manipel)
kein Form
commaniplaris, commaniplus, commanipularis, commanipulo
commaniplaris (Substantiv)
commaniplaris, m.
Kamerad in derselben Manipel
Mitstreiter in derselben Manipel
kein Form
commaniplus, commanipularis, commanipulo, commanipulus
commaniplus (Substantiv)
commanipli, m.
Kamerad derselben Manipel
Mitstreiter derselben Manipel
kein Form
commaniplaris, commanipularis, commanipulo, commanipulus
chameunia (Substantiv)
chameuniae, f.
Lager auf dem Boden
niedriges Bett
Ruhestätte auf Bodenebene
kein Form
compaternitas (Substantiv)
compaternitatis, f.
Co-Vaterschaft
geistliche Verwandtschaft
Beziehung zwischen Taufpaten und den Eltern des Kindes
kein Form
reciperator (Substantiv)
reciperatoris, m.
Schiedsrichter
Vermittler
Beisitzer (zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern)
kein Form
castrensis (Adjektiv)
castrensis, castrensis, castrense; castrensis, castrensis, castrensis
zum Lager gehörig
Lager-
Militär-
Soldaten-
kein Form
perineos (Substantiv)
perinei, m.
Damm
Perineum
Bereich zwischen After und Hodensack bzw. Vulva
kein Form
pseudolus (Substantiv)
Pseudoli, m.
Pseudolus (Figur der römischen Komödie
ein listiger und betrügerischer Sklave)
kein Form
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
interordinium (Substantiv)
interordinii, n.
Zwischenraum zwischen den Reihen
Zwischenraum zwischen den Gliedern
kein Form
dataria (Substantiv)
datariae, f.
Dataria Apostolica
Päpstliche Datarie
Amt der Römischen Kurie zur Erteilung von Dispensen und Ernennungen
kein Form
creterra (Substantiv)
creterrae, f.
Mischkessel
Krater (große Schale zum Mischen von Wein und Wasser)
kein Form
recuperatorius (Adjektiv)
recuperatorius, recuperatoria, recuperatorium; recuperatorii, recuperatoriae, recuperatorii
zur Wiedererlangung gehörig
wiederherstellend
die Rekuperatoren betreffend (Beisitzer
die Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern beilegen)
kein Form
reciperatorius
reciperatorius (Adjektiv)
reciperatorius, reciperatoria, reciperatorium; reciperatorii, reciperatoriae, reciperatorii
die Wiedererlangung betreffend
zu einem Gremium von Wiedereinbringern gehörig (Beisitzer
die Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern bearbeiten)
kein Form
recuperatorius
quintum (Adverb)
zum fünften Mal
fünftens
kein Form
trames (Substantiv)
tramitis, m.
Pfad
Weg
Fußpfad
Querweg
Seitenweg
Route
kein Form
quintana, vestigium
intermundia (Substantiv)
intermundii, n.
Intermundien
Zwischenräume zwischen den Welten
Leere zwischen den Welten
kein Form
quintarius (Adjektiv)
quintarius, quintaria, quintarium; quintarii, quintariae, quintarii
zum Fünften gehörig
fünfter-
Fünftel-
kein Form
pomerium (Substantiv)
pomerii, n.
Pomerium
heiliger Grenzbezirk einer Stadt
freier Raum innerhalb und außerhalb der Mauern einer römischen Stadt
kein Form
pomoerium
diamoron (Substantiv)
diamori, n.
Diamoron (Medizin aus dem Saft schwarzer Maulbeeren und Honig)
kein Form
equirria ()
equirriorum, n.
Equirria (Pferderennen
die am 27. Februar und 14. März auf dem Marsfeld stattfanden)
kein Form
costus (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze aus dem Orient
und ihre pulverisierte Wurzel)
kein Form
costos, costum
interutrasque ()
zwischen beiden
zwischen den beiden
kein Form
asciburgum (Substantiv)
Asciburgi, n.
Asciburgium (römisches Kastell und Siedlung nahe dem heutigen Aschaffenburg)
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
commanipularis (Substantiv)
commanipularis, m.
Kamerad (in derselben Manipel)
Mitstreiter
kein Form
commaniplaris, commaniplus, commanipulo, commanipulus
euander (Substantiv)
Euandri, m.
Euander (Sohn des Hermes und einer arkadischen Prinzessin
Gründer von Pallantium auf dem Palatin)
kein Form
necnon (Adverb)
und auch
und sogar
und wirklich
außerdem
sowohl als auch
kein Form
trineptis (Substantiv)
trineptis, f.
Urururenkelin
Nachfahrin fünften Grades
kein Form
adneptis
ac (Konjunktion)
und
auch
sowie
als
wie
und auch
und außerdem
kein Form
atque, cum, et, que, ubi
stlatarius (Adjektiv)
stlatarius, stlataria, stlatarium; stlatarii, stlatariae, stlatarii
mit dem Schiff eingeführt
auf dem Seeweg gebracht
verschifft
kein Form
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
literum (Substantiv)
literi, n.
Bett
Lager
Streu
kein Form
entheca (Substantiv)
enthecae, f.
Aufbewahrungsort
Lager
Schrank
kein Form
manuplus (Substantiv)
manupli, m.
Manipel (Truppeneinheit
ein Drittel einer Kohorte)
Handvoll
Bündel
kein Form
maniplus, fano
manipulus (Substantiv)
manipuli, m.
Handvoll
Bündel
Schar
Truppe
Manipel (römische Militäreinheit)
kein Form
agmen, caterva
rite (Adverb)
ordnungsgemäß
vorschriftsmäßig
gebührend
rituell
nach dem Brauch
dem Ritus gemäß
kein Form

Lateinische Textstellen zu „querweg im römischen lager zwischen dem fünften und sechsten manipel“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum