Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „schauplatz einer schlacht zwischen alexander dem großen und darius iii.“

gaugamela ()
Gaugamelorum, n.
Gaugamela (ein Dorf im alten Assyrien
Schauplatz einer Schlacht zwischen Alexander dem Großen und Darius III.)
kein Form
lysimachus (Substantiv)
Lysimachi, m.
Lysimachos (einer der Feldherren Alexanders des Großen)
kein Form
eumenes
concordatum (Substantiv)
concordati, n.
Konkordat
Abkommen
Übereinkommen
Vertrag (besonders zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung)
kein Form
diadochus (Substantiv)
diadochi, m.
Nachfolger
Diadoche (einer der Nachfolger Alexanders des Großen)
kein Form
diadochos, successor
craterus (Substantiv)
Crateri, m.
Krateros (Feldherr Alexanders des Großen)
kein Form
interlunium (Substantiv)
interlunii, n.
die Zeit zwischen dem alten und neuen Mond
Neumond
Dunkelmond
kein Form
eumenes (Substantiv)
Eumenis, m.
Eumenes (Feldherr Alexanders des Großen)
kein Form
lysimachus
vascones ()
Vasconum, m.
Vasconen (antikes Volk
das die Region zwischen dem Ebro und den Pyrenäen bewohnte)
Basken
kein Form
roxane (Substantiv)
Roxanes, f.
Roxane
Roxana (Gattin Alexanders des Großen)
kein Form
quintana (Substantiv)
quintanae, f.
Querweg im römischen Lager zwischen dem fünften und sechsten Manipel
Marktplatz im römischen Lager
kein Form
trames
euander (Substantiv)
Euandri, m.
Euander (Sohn des Hermes und einer arkadischen Prinzessin
Gründer von Pallantium auf dem Palatin)
kein Form
umbri ()
Umbrorum, m.
Umbrer
Bewohner Umbriens
Stamm zwischen Tiber und Adria
kein Form
argyraspis (Substantiv)
argyraspidis, m. || argyraspis, argyraspis, argyraspis; argyraspidis, argyraspidis, argyraspidis
Argyraspides
Silberschilde (Truppe in der Armee Alexanders und seiner Nachfolger)
mit silbernen Schilden versehen
kein Form
choreus (Substantiv)
chorei, m.
Choreus
Trochäus (metrischer Fuß
bestehend aus einer langen und einer kurzen Silbe)
kein Form
chorios, chorius, trochaeus
chorius (Substantiv)
chorii, m.
Choriambus
Trochäus
metrischer Fuß bestehend aus einer langen und einer kurzen Silbe
kein Form
choreus, chorios, trochaeus
compaternitas (Substantiv)
compaternitatis, f.
Co-Vaterschaft
geistliche Verwandtschaft
Beziehung zwischen Taufpaten und den Eltern des Kindes
kein Form
recuperator (Substantiv)
recuperatoris, m.
Wiedererlanger
Zurückgewinner
Schiedsrichter (in Streitfällen zwischen Ausländern und römischen Bürgern)
kein Form
receptor
reciperator (Substantiv)
reciperatoris, m.
Schiedsrichter
Vermittler
Beisitzer (zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern)
kein Form
trochaeus (Substantiv)
trochaei, m.
Trochäus
Choree
fallender Zweisilber
Versfuß aus einer langen und einer kurzen Silbe
kein Form
choreus, chorios, chorius
amphimacrus (Substantiv)
amphimacri, m.
Amphimacher
Kretikus
Versfuß bestehend aus einer kurzen Silbe zwischen zwei langen
kein Form
amphimacros, dochmius, paeon
amphibrachus (Substantiv)
amphibrachi, m.
Amphibrachys (metrischer Fuß
bestehend aus einer kurzen Silbe
einer langen Silbe und einer kurzen Silbe)
kein Form
amphibrachysos, amphibrevis
amphibrachys (Substantiv)
amphibrachyos, m.
Amphibrachys (metrischer Fuß
bestehend aus einer kurzen Silbe
einer langen Silbe und einer kurzen Silbe)
kein Form
amphimacros (Substantiv)
amphimacri, m.
Amphimaker
Kretikus (metrischer Fuß
bestehend aus einer kurzen Silbe zwischen zwei langen)
kein Form
amphimacrus, dochmius, paeon
perineos (Substantiv)
perinei, m.
Damm
Perineum
Bereich zwischen After und Hodensack bzw. Vulva
kein Form
tablinum (Substantiv)
tablini, n.
Tablinum (Zimmer im römischen Haus
zwischen Atrium und Peristyl)
Arbeitszimmer
Büro
kein Form
xystus
pomerium (Substantiv)
pomerii, n.
Pomerium
heiliger Grenzbezirk einer Stadt
freier Raum innerhalb und außerhalb der Mauern einer römischen Stadt
kein Form
pomoerium
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
clavularis (Adjektiv)
clavularis, clavularis, clavulare; clavularis, clavularis, clavularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
eines großen offenen Wagens
kein Form
clabularis, clabularius, clavularius
tabulinum (Substantiv)
tabulini, n.
Tablinum (Zimmer im römischen Haus zwischen Atrium und Peristyl)
Arbeitszimmer
Büro
Archivraum
kein Form
solarium
amphibrachysos (Substantiv)
amphibrachyos, m.
Amphibrachys
Amphibrach (ein Versfuß
bestehend aus einer langen Silbe zwischen zwei kurzen Silben)
kein Form
amphibrachus, amphibrevis
interordinium (Substantiv)
interordinii, n.
Zwischenraum zwischen den Reihen
Zwischenraum zwischen den Gliedern
kein Form
crucesignatus (Substantiv)
crucesignati, m.
Kreuzfahrer
einer
der mit dem Kreuz bezeichnet ist
kein Form
alexander (Substantiv)
Alexandri, m.
Alexander
kein Form
recuperatorius (Adjektiv)
recuperatorius, recuperatoria, recuperatorium; recuperatorii, recuperatoriae, recuperatorii
zur Wiedererlangung gehörig
wiederherstellend
die Rekuperatoren betreffend (Beisitzer
die Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern beilegen)
kein Form
reciperatorius
invicem (Adverb)
abwechselnd
gegenseitig
wechselseitig
einer nach dem anderen
untereinander
kein Form
vicissim, invicem, adinvicem, vicissatim
reciperatorius (Adjektiv)
reciperatorius, reciperatoria, reciperatorium; reciperatorii, reciperatoriae, reciperatorii
die Wiedererlangung betreffend
zu einem Gremium von Wiedereinbringern gehörig (Beisitzer
die Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern bearbeiten)
kein Form
recuperatorius
intermundia (Substantiv)
intermundii, n.
Intermundien
Zwischenräume zwischen den Welten
Leere zwischen den Welten
kein Form
alternus (Adjektiv)
alternus, alterna, alternum; alterni, alternae, alterni
abwechselnd
wechselseitig
gegenseitig
einer nach dem anderen
aufeinanderfolgend
kein Form
alterna, mutuus, amoebaeus, alternum, alternatus
clabularis (Adjektiv)
clabularis, clabularis, clabulare; clabularis, clabularis, clabularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig
einen großen offenen Wagen betreffend
kein Form
clabularius, clavularis, clavularius
diamoron (Substantiv)
diamori, n.
Diamoron (Medizin aus dem Saft schwarzer Maulbeeren und Honig)
kein Form
visnetum (Substantiv)
visneti, n.
Ort
Örtlichkeit
Lokalität
Fundort
Schauplatz
kein Form
hinulus (Substantiv)
hinuli, m.
Maultier (Nachkomme einer Eselstute und eines Pferdes)
kein Form
hinnulus
costus (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze aus dem Orient
und ihre pulverisierte Wurzel)
kein Form
costos, costum
equirria ()
equirriorum, n.
Equirria (Pferderennen
die am 27. Februar und 14. März auf dem Marsfeld stattfanden)
kein Form
spectaculum (Substantiv)
spectaculi, n.
Schauspiel
Schau
Schauspielort
Schauplatz
Vorstellung
Aufsehen
kein Form
theatrum
interutrasque ()
zwischen beiden
zwischen den beiden
kein Form
asciburgum (Substantiv)
Asciburgi, n.
Asciburgium (römisches Kastell und Siedlung nahe dem heutigen Aschaffenburg)
kein Form
hippomanes (Substantiv)
hippomanis, n.
Hippomanes (ein Auswuchs oder Sekret einer Stute
dem magische Eigenschaften zugeschrieben werden)
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
theatrum (Substantiv)
theatri, n.
Theater
Schauplatz
Bühne
kein Form
scaena, spectaculum

Lateinische Textstellen zu „schauplatz einer schlacht zwischen alexander dem großen und darius iii.“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum