Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  186

Nerone tertium consule simul ini i t consulatum valerius messala, cuius proavum, oratorem corvinum, divo augusto, abavo neronis, collegam in eo dem magistratu fuisse pauci iam senum meminerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.k am 01.06.2021
Als Nero zum dritten Mal Konsul war, wurde Valerius Messala sein Amtskollege. Nur noch wenige ältere Menschen konnten sich daran erinnern, dass Messalas Urgroßvater, der Redner Corvinus, einst mit dem vergöttlichten Augustus, Neros Ururgroßvater, zusammen das Konsulat innegehabt hatte.

von lucia.b am 18.03.2017
Als Nero zum dritten Mal Konsul war, begann gleichzeitig Valerius Messala seine Konsulschaft, dessen Urgroßvater, der Redner Corvinus, als Amtskollege des Divus Augustus, des Urgroßvaters von Nero, in diesem Amt nur noch wenige Greise in Erinnerung hatten.

Analyse der Wortformen

abavo
abavus: Ururgroßvater, Vorfahr, Ahn
augusto
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
augustare: weihen, heiligen, erhöhen, verherrlichen
collegam
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
corvinum
corvinus: Raben-, zum Raben gehörig, von einem Raben
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
dem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
divo
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
divum: Himmel, Himmelsgewölbe, freier Himmel
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
I: 1, eins
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ini
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
meminerant
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
messala
messala: Messala (römischer Beiname), des Messala, zu Messala gehörig
nerone
nero: Nero
neronis
nero: Nero
oratorem
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
pauci
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
proavum
proavus: Urgroßvater, Vorfahr
senum
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senus: je sechs, sechsfach
sex: sechs
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum