Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „lysimachos einer der feldherren alexanders des großen“

lysimachus (Substantiv)
Lysimachi, m.
Lysimachos (einer der Feldherren Alexanders des Großen)
kein Form
eumenes
diadochus (Substantiv)
diadochi, m.
Nachfolger
Diadoche (einer der Nachfolger Alexanders des Großen)
kein Form
diadochos, successor
craterus (Substantiv)
Crateri, m.
Krateros (Feldherr Alexanders des Großen)
kein Form
eumenes (Substantiv)
Eumenis, m.
Eumenes (Feldherr Alexanders des Großen)
kein Form
lysimachus
roxane (Substantiv)
Roxanes, f.
Roxane
Roxana (Gattin Alexanders des Großen)
kein Form
holisatrum (Substantiv)
holisatri, n.
Alexanders
Pferdesellerie
kein Form
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
deviator (Substantiv)
deviatoris, m.
Abweichler
Abtrünniger
einer
der abweicht
einer
der den Weg verlässt
kein Form
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
arrhetos (Substantiv)
arrheti, m.
einer der Äonen des Valentinus
unaussprechlich
unbeschreiblich
geheim
kein Form
carpistes
centumvir (Substantiv)
centumviri, m.
Centumvir
Mitglied des Centumviralgerichts
einer der hundert Richter
kein Form
curionatus (Substantiv)
curionatus, m.
Curionat
Amt des Curio (Priester
der einer Kurie vorsteht)
kein Form
lucrifuga (Substantiv)
lucrifugae, m.
Gewinnflüchtling
einer
der den Gewinn flieht
einer
der den Vorteil vermeidet
kein Form
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
arctos (Substantiv)
Arcti, f.
Großer Bär
Kleiner Bär
Bärenstern
das Sternbild des Großen Bären
das Sternbild des Kleinen Bären
die Gegend um den Himmelspol
kein Form
arctus
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
brontes (Substantiv)
Brontis, m.
Brontes (einer der Zyklopen)
Donnerer (Beiname des Jupiter)
kein Form
sescentoplagus (Substantiv)
sescentoplagi, m.
einer
der sechshundert Schläge erhält
einer
der sechshundert Hiebe verdient
kein Form
carpistes (Substantiv)
carpistae, m.
Carpistes (einer der Äonen des Valentinus)
kein Form
arrhetos
quirinale (Substantiv)
Quirinalis, n.
Quirinal (einer der sieben Hügel Roms)
Quirinalstempel
Fest zu Ehren des Quirinus
kein Form
argyraspis (Substantiv)
argyraspidis, m. || argyraspis, argyraspis, argyraspis; argyraspidis, argyraspidis, argyraspidis
Argyraspides
Silberschilde (Truppe in der Armee Alexanders und seiner Nachfolger)
mit silbernen Schilden versehen
kein Form
iste (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser (da)
jener
der da
der von dir/euch Genannte
so einer
von der Art
kein Form
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
clavularis (Adjektiv)
clavularis, clavularis, clavulare; clavularis, clavularis, clavularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
eines großen offenen Wagens
kein Form
clabularis, clabularius, clavularius
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
psychrolutes (Substantiv)
psychrolutae, m.
einer
der kalte Bäder nimmt
kein Form
enceladus (Substantiv)
Enceladi, m.
Enkelados (einer der Giganten in der griechischen Mythologie)
kein Form
aloeus
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
linus (Substantiv)
Lini, m.
Linus (mythischer Musiker
Sohn des Apollo oder des Öagrus und einer Muse)
kein Form
gaugamela ()
Gaugamelorum, n.
Gaugamela (ein Dorf im alten Assyrien
Schauplatz einer Schlacht zwischen Alexander dem Großen und Darius III.)
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
subbasilicanus (Substantiv)
subbasilicani, m.
Pflastertreter
Müßiggänger
einer
der sich unter der Basilika aufhält
kein Form
umbraticola
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
miltiades (Substantiv)
Miltiadis, m.
Miltiades (ein griechischer Vorname
insbesondere von mehreren Athener Feldherren)
kein Form
decurio (Substantiv)
decurionis, m.
Dekurio
Mitglied einer Dekurie
Offizier einer Dekurie (Reitereinheit)
Mitglied des Stadtrats/Verwaltungsausschusses
kein Form
harpocrates (Substantiv)
Harpocratis, m.
Harpokrates (griechischer Gott des Schweigens
der Geheimnisse und der Vertraulichkeit)
kein Form
clabularis (Adjektiv)
clabularis, clabularis, clabulare; clabularis, clabularis, clabularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig
einen großen offenen Wagen betreffend
kein Form
clabularius, clavularis, clavularius
consol (Substantiv)
consulis, m.
Konsul (einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik)
kein Form
consul (Substantiv)
consulis, m.
Konsul
einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
kein Form
coemptionator (Substantiv)
coemptionatoris, m.
Mann
der als fiktiver Käufer bei einer Coemptio (Scheinehe/-verkauf) agiert
Teilnehmer an einer Coemptio
kein Form
postumus (Adjektiv)
postumus, postuma, postumum; postumi, postumae, postumi
der letzte
der jüngste
nachgeboren
posthum
nach dem Tod des Vaters geboren
kein Form
posthumus, extremus
basilicanus (Substantiv)
basilicani, m.
Basilikenbesucher
jemand der in der Nähe einer Basilika wohnt
kein Form
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
aegaeon (Substantiv)
Aegaeonis, m.
Aigaion
Aegaeon
einer der Hekatoncheiren (Hundertarmigen) in der griechischen Mythologie
kein Form

Lateinische Textstellen zu „lysimachos einer der feldherren alexanders des großen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum