Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „diamoron medizin aus dem saft schwarzer maulbeeren und honig“

diamoron (Substantiv)
diamori, n.
Diamoron (Medizin aus dem Saft schwarzer Maulbeeren und Honig)
kein Form
aquicelus (Substantiv)
aquiceli, m.
in Honig gekochte Pinienkerne
Süßspeise aus Pinienkernen und Honig
kein Form
cocetum (Substantiv)
coceti, n.
Cocetum
eine Speise aus Honig und Mohn
kein Form
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
exclaustratio (Substantiv)
exclaustrationis, f.
Exklaustration
Entlassung aus dem Klosterstand
Austritt aus dem Kloster
kein Form
mellifer (Adjektiv)
mellifer, mellifera, melliferum; melliferi, melliferae, melliferi
Honig tragend
Honig bringend
Honig liefernd
honigsüß
kein Form
elaterium (Substantiv)
elaterii, n.
Elaterium (ein Medikament aus dem Saft der Springgurke)
Springgurkensaft
kein Form
exauctorare (Verb)
exauctorare, exauctoro, exauctoravi, exauctoratus
aus dem Dienst entlassen
aus dem Eid entlassen
verabschieden
ausmustern
kein Form
costus (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze aus dem Orient
und ihre pulverisierte Wurzel)
kein Form
costos, costum
acrolithon (Adjektiv)
acrolithi, n.
Akrolithon
Statue mit Kopf und Gliedmaßen aus Stein und Rumpf aus Holz
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
hybla (Substantiv)
Hyblae, f.
Hybla (antike Stadt und Berg in Sizilien
berühmt für ihren Honig)
kein Form
malobathron (Substantiv)
malobathri, n.
Malobathrum (aromatisches Blatt
das in Parfüms und der Medizin verwendet wird)
indisches Zimtöl
kein Form
moly (Substantiv)
moly, n.
Moly (mythische Pflanze mit weißer Blüte und schwarzer Wurzel
von Odysseus gegen die Zauberei der Circe verwendet)
kein Form
costos (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze)
Costuswurzel (in Parfüms und Medizin verwendet)
kein Form
costum, costus
chrysocolla (Substantiv)
chrysocollae, f.
Chrysokoll
Kupfergrün (ein grünes Kupfermineral
das als Pigment und in der Medizin verwendet wird)
kein Form
exfafillo ()
-
aus dem Gewand hervorstrecken
aus der Kleidung herausragen
kein Form
mulsusa (Substantiv)
mulsus, mulsa, mulsum; mulsi, mulsae, mulsi || mulsus, mulsi, m.
mit Honig gesüßt
honigsüß
Mulsum (mit Honig gemischter Wein)
kein Form
mellificus (Adjektiv)
mellificus, mellifica, mellificum; mellifici, mellificae, mellifici || mellifici, m.
Honig machend
Honig erzeugend
honigsüß
honigartig
Honigmacher
Biene
kein Form
malobathrum (Substantiv)
malobathri, n.
Malobathrum
Malabathrum
wohlriechendes Blatt (für Parfüms und Medizin)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
melleus (Adjektiv)
melleus, mellea, melleum; mellei, melleae, mellei
von Honig
Honig-
honigsüß
honigfarben
kein Form
mellare (Verb)
mellare, mello, -, -
Honig erzeugen
mit Honig süßen
kein Form
lyncurius (Substantiv)
lyncurii, m.
Lyncurium (ein Edelstein
von dem man glaubte
er entstehe aus dem Urin des Luchses)
kein Form
lyncurion, lyncurium
aniatrologetus (Adjektiv)
aniatrologetus, aniatrologeta, aniatrologetum; aniatrologeti, aniatrologetae, aniatrologeti
ungeschickt in der Medizin
unkundig der Medizin
medizinisch ungebildet
kein Form
lyncurion (Substantiv)
lyncurii, n.
Lyncurium (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er aus dem verfestigten Urin des Luchses entstanden ist)
Bernstein
kein Form
lyncurium, lyncurius
electarium (Substantiv)
electarii, n.
Latwerge
Elektuarium
Arzneipaste (meist aus pulverförmigen Medikamenten mit Honig oder Sirup gemischt)
Lutschpastille
kein Form
electuarium, ecligma
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
anthracites (Substantiv)
anthracitae, m.
Anthrazit
Steinkohle
schwarzer Stein
kein Form
ceponis, diphyes
excardinare (Verb)
excardinare, excardino, excardinavi, excardinatus
exkardinieren
aus dem Kardinalsstand entfernen
kein Form
tractogalatus (Adjektiv)
tractogalatus, tractogalata, tractogalatum; tractogalati, tractogalatae, tractogalati
aus Teig und Milch zubereitet
mit Teig und Milch gekocht
kein Form
interlunium (Substantiv)
interlunii, n.
die Zeit zwischen dem alten und neuen Mond
Neumond
Dunkelmond
kein Form
exclaustratus (Adjektiv)
exclaustratus, exclaustrata, exclaustratum; exclaustrati, exclaustratae, exclaustrati
aus dem Kloster entfernt
außerhalb des Klosters lebend
kein Form
advectius (Adjektiv)
advectius, advectia, advectium; advectii, advectiae, advectii
importiert
aus dem Ausland gebracht
ausländisch
kein Form
advecticius
concordatum (Substantiv)
concordati, n.
Konkordat
Abkommen
Übereinkommen
Vertrag (besonders zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung)
kein Form
equirria ()
equirriorum, n.
Equirria (Pferderennen
die am 27. Februar und 14. März auf dem Marsfeld stattfanden)
kein Form
extemporaliter (Adverb)
aus dem Stegreif
ohne Vorbereitung
unvorbereitet
improvisiert
kein Form
extemporalis (Adjektiv)
extemporalis, extemporalis, extemporale; extemporalis, extemporalis, extemporalis
unvorbereitet
aus dem Stegreif
improvisiert
ohne Vorbereitung
kein Form
imparatus
fossicius (Adjektiv)
fossicius, fossicia, fossicium; fossicii, fossiciae, fossicii
ausgegraben
künstlich (z.B. Graben)
aus dem Boden geholt
kein Form
interemere (Verb)
interimere, interimo, interemi, interemptus
töten
vernichten
beseitigen
abschaffen
aus dem Weg räumen
kein Form
interimere
distorquere (Verb)
distorquere, distorqueo, distorsi, distortus
verdrehen
verzerren
entstellen
aus dem Zusammenhang reißen
foltern
kein Form
abstrudere (Verb)
abstrudere, abstrudo, abstrusi, abstrusus
verbergen
verstecken
verhüllen
wegstoßen
aus dem Blickfeld bringen
kein Form
apstrudere, apscondere, dissimulare, obruere, recondere
inextricabilis (Adjektiv)
inextricabilis, inextricabilis, inextricabile; inextricabilis, inextricabilis, inextricabilis
unentwirrbar
unauflöslich
unentrinnbar
aus dem man sich nicht befreien kann
kein Form
pancration (Substantiv)
pancratii, n.
Pankration (eine Kombination aus Boxen und Ringen)
kein Form
pancratium
asciburgum (Substantiv)
Asciburgi, n.
Asciburgium (römisches Kastell und Siedlung nahe dem heutigen Aschaffenburg)
kein Form
exorbitare (Verb)
exorbitare, exorbito, exorbitavi, exorbitatus
abweichen
aus dem Rahmen fallen
sich verirren
übertreiben
unmäßig sein
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
expectorare (Verb)
expectorare, expectoro, expectoravi, expectoratus
aushusten
auswerfen
aus dem Herzen reißen
völlig äußern
Luft machen
kein Form
vascones ()
Vasconum, m.
Vasconen (antikes Volk
das die Region zwischen dem Ebro und den Pyrenäen bewohnte)
Basken
kein Form
aspalatus (Substantiv)
aspalati, m.
Aspalathus
dorniger Strauch (aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathos, aspalathus, aspaltus
aspalathus (Substantiv)
aspalathi, f.
Aspalathus (dorniger Strauch
aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathos, aspalatus, aspaltus
aspalathos (Substantiv)
aspalathi, f.
Aspalathus (dorniger Strauch
aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathus, aspalatus, aspaltus

Lateinische Textstellen zu „diamoron medizin aus dem saft schwarzer maulbeeren und honig“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum