Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „moly mythische pflanze mit weißer blüte und schwarzer wurzel“

moly (Substantiv)
moly, n.
Moly (mythische Pflanze mit weißer Blüte und schwarzer Wurzel
von Odysseus gegen die Zauberei der Circe verwendet)
kein Form
costus (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze aus dem Orient
und ihre pulverisierte Wurzel)
kein Form
costos, costum
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
telchines ()
Telchinum, m.
Telchinen (mythische Bewohner von Rhodos
geschickte Metallarbeiter und Zauberer)
kein Form
diamoron (Substantiv)
diamori, n.
Diamoron (Medizin aus dem Saft schwarzer Maulbeeren und Honig)
kein Form
baccina (Substantiv)
baccinae, f.
Baccina (eine Pflanze
deren Wurzel für medizinische Zwecke verwendet wird)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
aproxis (Substantiv)
aproxis, f.
Aproxis (eine Pflanze
deren Wurzel aus der Ferne Feuer fängt)
kein Form
amphisbaena (Substantiv)
amphisbaenae, f.
Amphisbaena (mythische Schlange mit einem Kopf an jedem Ende)
kein Form
cumque (Adverb)
jedesmal
jedes Mal
wann immer
und mit
und auch
kein Form
unquam
scamonia (Substantiv)
scamoniae, f.
Scammonia (Pflanze und ihr Harz)
kein Form
scammonea, scammonia
exradicitus ()
mitsamt der Wurzel
mit den Wurzeln
kein Form
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
silphion (Substantiv)
silphii, n.
Silphium
Silphion
Laser
Laserpicium (eine nordafrikanische Pflanze der Gattung Ferula
die in der Antike für ihre medizinischen und kulinarischen Zwecke geschätzt wurde und heute als ausgestorben gilt)
kein Form
silphium, silpium
acrolithon (Adjektiv)
acrolithi, n.
Akrolithon
Statue mit Kopf und Gliedmaßen aus Stein und Rumpf aus Holz
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
anthracites (Substantiv)
anthracitae, m.
Anthrazit
Steinkohle
schwarzer Stein
kein Form
ceponis, diphyes
mythice (Adjektiv)
mythisch
auf mythische Weise
kein Form
cosmicon, dipteron, epitriton, epogdoon, feb
costos (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze)
Costuswurzel (in Parfüms und Medizin verwendet)
kein Form
costum, costus
carpathium (Substantiv)
carpathii, n.
Karpatien (eine Pflanze mit narkotischem Saft)
kein Form
carbasum, carpasum
myrmillo (Substantiv)
myrmillonis, m.
Myrmillo (Gladiatorentyp mit gallischer Rüstung und einem Helm mit Fischkamm)
kein Form
murmillo
ambidens (Substantiv)
ambidentis, m./f.
Schaf mit Ober- und Unterzähnen
Tier mit vollständigem Gebiss
kein Form
cocilendrum (Substantiv)
cocilendri, n.
imaginäres magisches Gewürz
mythische Zutat
kein Form
chernites (Substantiv)
chernitae, m.
Chernit
weißer Marmor
kein Form
battis (Substantiv)
battidis, f.
Battis (eine Pflanze
wahrscheinlich Queller
Crithmum maritimum und ähnliche Arten)
kein Form
batis
ferula (Substantiv)
ferulae, f.
Rute
Stock
Stiel (einer Pflanze)
Stecken
Ferula (Pflanze)
kein Form
baculum, baculus, virga
costamomum (Substantiv)
costamomi, n.
Costamomum (eine aromatische Pflanze
ähnlich Costum und Amomum)
kein Form
tractogalatus (Adjektiv)
tractogalatus, tractogalata, tractogalatum; tractogalati, tractogalatae, tractogalati
aus Teig und Milch zubereitet
mit Teig und Milch gekocht
kein Form
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
achaemenis (Substantiv)
Achaemenidis, f.
Achaemenis (eine Pflanze mit magischen Eigenschaften)
kein Form
stelephur (Substantiv)
stelephuri, m.
Stelephuros (eine Pflanze mit Blüten in Ähren)
kein Form
ortyx
murmillo (Substantiv)
murmillonis, m.
Murmillo
Gladiator (schwer bewaffnet mit gallischem Helm mit Fischkamm
großem Schild und kurzem Schwert)
kein Form
gladiator, myrmillo
callipetalon (Substantiv)
callipetali, n.
Callipetalon (Pflanze mit schönen Blütenblättern)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
radicula (Substantiv)
radiculae, f.
Würzelchen
kleine Wurzel
kein Form
necnon (Adverb)
und auch
und sogar
und wirklich
außerdem
sowohl als auch
kein Form
anonymos (Substantiv)
anonymi, f.
anonyme Pflanze
unbekannte Pflanze
kein Form
anonymos
praeflorare (Verb)
praeflorare, praefloro, praefloravi, praefloratus
vorher der Blüte berauben
vorzeitig entblättern
kein Form
ac (Konjunktion)
und
auch
sowie
als
wie
und auch
und außerdem
kein Form
atque, cum, et, que, ubi
radix (Substantiv)
radicis, f.
Wurzel
Ursprung
Basis
Grundlage
Rettich
kein Form
aracia (Substantiv)
araciae, f.
Aracia (eine Art weißer Feigenbaum)
kein Form
efflorere (Verb)
efflorere, efflorescere, efflorui, -
aufblühen
erblühen
blühen
florieren
in Blüte stehen
sich entfalten
kein Form
ecflorere, ecflorescere, efflorescere
flos (Substantiv)
floris, m.
Blume
Blüte
Blütezeit
Glanz
Elite
das Beste
kein Form
praetextus (Adjektiv)
praetextus, praetexta, praetextum; praetexti, praetextae, praetexti || praetextus, m.
purpurverbrämt
mit Borte versehen
verziert
vorgeschützt
angeblich
Vorwand
Ausrede
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
candide (Adverb)
hell
rein
aufrichtig
offen
freimütig
ehrlich
unbefangen
in weißer Kleidung
kein Form
albugo (Substantiv)
albugonis, f.
Albugo
weißer Fleck auf dem Auge
Leukom
kein Form
cyperis (Substantiv)
cyperidis, f.
Zypergras
Wurzel des Zypergrases
kein Form
cytinus (Substantiv)
cytini, m.
Zytinus (Schmarotzerpflanze)
unentwickelte Blüte/Kelch des Granatapfels
kein Form
ampelitis (Substantiv)
ampelitidis, f.
schwarze Weinrebe
schwarzer Vitriol
kein Form
vinetum
coracesia (Substantiv)
coracesiae, f.
Coracesische Pflanze (eine magische Pflanze aus Coracesium)
kein Form
primaevus (Adjektiv)
primaevus, primaeva, primaevum; primaevi, primaevae, primaevi
jugendlich
jung
in der Blüte des Lebens
ursprünglich
anfänglich
kein Form
juvenalis
sugillare (Verb)
sugillare, sugillo, sugillavi, sugillatus
braun und blau schlagen
verletzen
mit Striemen bedecken
kein Form
suggillare, contumeliare, maledictum

Lateinische Textstellen zu „moly mythische pflanze mit weißer blüte und schwarzer wurzel“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum