Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mann des volkes“

plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
tribus (Substantiv)
tribus, f.
Stamm
Tribus
Abteilung des römischen Volkes
Bezirk
kein Form
popularitas (Substantiv)
popularitatis, f.
Beliebtheit
Gunst des Volkes
öffentliches Ansehen
Ruf
kein Form
viritim (Adverb)
einzeln
Mann für Mann
persönlich
für jeden Mann
kein Form
singillatim, viritim
masculus (Adjektiv)
masculus, mascula, masculum; masculi, masculae, masculi
männlich
Mann-
viril
zum Mann gehörig
kein Form
masculinus, virilis
masculinus (Adjektiv)
masculinus, masculina, masculinum; masculini, masculinae, masculini
männlich
Mann-
zum Mann gehörig
maskulin
kein Form
masculus, virilis
bispellio (Substantiv)
bispellionis, m.
Mann mit zwei Häuten
doppelt gehäuteter Mann
kein Form
bisbellio
univirius (Adjektiv)
univirius, univiria, univirium; univirii, univiriae, univirii
die nur einen Mann gehabt hat
mit nur einem Mann verheiratet
kein Form
unovirus
cillo (Substantiv)
cillonis, m.
Zillone
homosexueller Mann
Mann der widernatürliche Lust praktiziert
kein Form
virilis (Adjektiv)
virilis, virilis, virile; virilis, virilis, virilis
männlich
Mann betreffend
zum Mann gehörig
viril
kein Form
masculinus, masculus
homullus (Substantiv)
homulli, m.
Menschlein
kleiner Mann
unbedeutender Mann
Schwächling
kein Form
homuncio, homunculus, salaputium
anapauomenos (Substantiv)
anapauomeni, m.
ruhender Mann
Mann in Ruhe
kein Form
pelasgus (Substantiv)
Pelasgi, m.
Pelasger (Angehöriger eines vorhellenischen Volkes im antiken Griechenland)
kein Form
canus (Adjektiv)
canus, cana, canum; cani, canae, cani || cani, m.
grau
weiß
greis
bejahrt
ältlich
Greis
alter Mann
Mann mit grauen Haaren
kein Form
canum
fronto (Substantiv)
frontonis, m.
Mann mit breiter Stirn
Mann mit hervorstehender Stirn
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
hiberus (Substantiv)
Hiberi, m. || Hiberae, f. || Hiberus, Hibera, Hiberum; Hiberi, Hiberae, Hiberi
Iberer (Mann)
Spanier (Mann)
Ibererin (Frau)
Spanierin (Frau)
iberisch
spanisch
kein Form
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
noricus (Substantiv)
Noricus, Norica, Noricum; Norici, Noricae, Norici || Norici, m. || Noricae, f.
norisch
aus Noricum
zu Noricum gehörig
Noriker (Mann)
Einwohner Noricums (Mann)
Norikerin (Frau)
Einwohnerin Noricums (Frau)
kein Form
casnar (Substantiv)
-
alter Mann
kein Form
casamus
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
perfectissimus (Substantiv)
perfectissimus, perfectissima, perfectissimum; perfectissimi, perfectissimae, perfectissimi || perfectissimi, m.
vollkommenster
ausgezeichnetster
vortrefflichster
vollkommenster Mann
ausgezeichnetster Mann
vortrefflichster Mann
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
catlaster (Substantiv)
catlastri, m.
junger Mann
Jüngling
kein Form
catulaster
trex (Substantiv)
Trecis, m.
Thraker
thrakischer Mann
kein Form
thraex, threx, traex, thrax, trax
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
dismaritus (Substantiv)
dismariti, m.
Mann mit zwei Ehefrauen
Doppelgatte
kein Form
vir (Substantiv)
viri, m.
Mann
Ehemann
Held
kein Form
homo, mas
ipsimus (Substantiv)
ipsimi, m.
Herr
Meister
der Mann selbst
kein Form
dominus, erus, magister
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
salaputium (Substantiv)
salaputii, n.
kleiner Mann
Männchen
Puppe
kein Form
homullus, homuncio, homunculus
consitor (Substantiv)
consitoris, m.
Pflanzer
Sämann
Gründer
Urheber
kein Form
sator
spinturnicium (Substantiv)
spinturnicii, n.
Knauser
Geizhals
homosexueller Mann (passiv)
kein Form
seminator (Substantiv)
seminatoris, m.
Sämann
Pflanzer
Urheber
Anstifter
kein Form
ligurius (Substantiv)
Ligurii, m. || ligurii, m.
Ligurer (Mann)
Ligure (Edelstein)
kein Form
ligyrius
pentacontarchus (Substantiv)
pentacontarchi, m.
Pentakontarch
Befehlshaber von fünfzig Mann
kein Form
pentecontarcus
heros (Substantiv)
herois, m.
Held
Heros
Halbgott
berühmter Mann
kein Form
heros
chiliarches (Substantiv)
chiliarchae, m.
Chiliarchen
Befehlshaber über tausend Mann
kein Form
chiliarchus
adulescentullus (Substantiv)
adulescentulli, m.
blutjunger Mann
junger Bursche
Jüngling
kein Form
peradulescentulus
homunculus (Substantiv)
homunculi, m.
kleiner Mann
Männchen
Homunkulus
Zwerg
kein Form
homullus, homuncio, salaputium
unovirus (Adjektiv)
unovirus, unovira, unovirum; unoviri, unovirae, unoviri
die nur einen Mann gehabt hat
einmal verheiratet
kein Form
univirius
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino

Lateinische Textstellen zu „mann des volkes“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum