Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „verwandelt wurde“

nioba (Substantiv)
Niobae, f.
Niobe (Tochter des Tantalos
die in Stein verwandelt wurde
während sie um ihre Kinder weinte)
kein Form
ciris (Substantiv)
ciris, f.
Ciris (mythischer Vogel
in den Scylla
die Tochter des Nisus
verwandelt wurde)
kein Form
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
arferia (Substantiv)
arferiae, f.
Wasser
das als Opfergabe für die Toten vergossen wurde
Wasser
das bei Bestattungsriten verwendet wurde
kein Form
commutatus (Substantiv)
commutare, commuto, commutavi, commutatus
verändert
verwandelt
umgewandelt
ausgetauscht
kein Form
commutare, immutare
transformis (Adjektiv)
transformis, transformis, transforme; transformis, transformis, transformis
umgeformt
verwandelt
von veränderlicher Gestalt
kein Form
angelificatus (Adjektiv)
angelificatus, angelificata, angelificatum; angelificati, angelificatae, angelificati
in einen Engel verwandelt
engelgleich gemacht
verherrlicht
kein Form
cinefactus (Adjektiv)
cinefactus, cinefacta, cinefactum; cinefacti, cinefactae, cinefacti
zu Asche gemacht
in Asche verwandelt
aschfarben
kein Form
philomela (Substantiv)
philomelae, f.
Philomela (Schwester der Prokne
in eine Nachtigall verwandelt)
Nachtigall
kein Form
apochatus (Adjektiv)
apochatus, apochata, apochatum; apochati, apochatae, apochati
für das eine Zahlungsbestätigung gegeben wurde
quittiert
kein Form
apocatus
adlectus (Substantiv)
adlecti, m.
einer
der in ein Kollegium gewählt wurde
Kooptierter
kein Form
apocatus (Adjektiv)
apocatus, apocata, apocatum; apocati, apocatae, apocati
quittiert
für das eine Zahlungsbestätigung ausgestellt wurde
kein Form
apochatus
inlagatus (Substantiv)
inlagati, m.
Geächteter
der wieder unter Rechtsschutz gestellt wurde
kein Form
aspalathos (Substantiv)
aspalathi, f.
Aspalathus (dorniger Strauch
aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathus, aspalatus, aspaltus
caroenum (Substantiv)
caroeni, n.
Caroenum (süßer Wein
der zu einem Drittel eingekocht wurde)
kein Form
carenum
aspalatus (Substantiv)
aspalati, m.
Aspalathus
dorniger Strauch (aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathos, aspalathus, aspaltus
aspalathus (Substantiv)
aspalathi, f.
Aspalathus (dorniger Strauch
aus dem duftendes Öl gewonnen wurde)
kein Form
aspalathos, aspalatus, aspaltus
conpitalium (Substantiv)
conpitalii, n.
Compitalia (Fest
das an Wegkreuzungen zu Ehren der Laren gefeiert wurde)
kein Form
statuliber (Substantiv)
statuliberi, m.
Statuliber (Sklave
dem unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde)
kein Form
chirodytos (Substantiv)
chirodyti, m.
Chirodytos (ein langärmeliges Gewand
das von Schauspielern getragen wurde)
kein Form
carenum (Substantiv)
careni, n.
Carenum (süßer Wein
der zu einem Drittel seines ursprünglichen Volumens eingekocht wurde)
kein Form
caroenum
cyclas (Substantiv)
cycladis, f.
Cyclas
ein kreisförmiges oder fließendes Gewand
das von Frauen getragen wurde
kein Form
decimatrus (Substantiv)
decimatriae, f.
Decimatria
Fest der Falisker
das zehn Tage nach den Iden gefeiert wurde
kein Form
herculaneum (Substantiv)
Herculanei, n.
Herculaneum (antike römische Stadt
die durch den Ausbruch des Vesuv zerstört wurde)
kein Form
campagus (Substantiv)
campagi, m.
Campagus (eine Art Stiefel oder Schuh
der von hochrangigen Beamten getragen wurde)
kein Form
capitium (Substantiv)
capitii, n.
Öffnung
Loch
Kapuze
Kopfbedeckung
eine Art Tunika
die von Frauen getragen wurde
kein Form
capitium, os, porta
rudiarius (Substantiv)
rudiarii, m.
ausgedienter Gladiator
Gladiator
dem die Freiheit geschenkt wurde
kein Form
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
statulibertas (Substantiv)
statulibertatis, f.
Zustand des Statuliber (Sklave
dem unter einer Bedingung die Freiheit versprochen wurde)
kein Form
maleferi (Verb)
malefacere, malefacio, malefeci, malefactus || malefactus, malefacta, malefactum; malefacti, malefactae, malefacti
Übles tun
schaden
verletzen
Unrecht tun
geschädigt
verletzt
dem Unrecht getan wurde
kein Form
compitalium (Substantiv)
compitalii, n.
Compitalia (Fest
das an Wegkreuzungen zu Ehren der Laren gefeiert wurde)
Schrein an einer Wegkreuzung
kein Form
peplum (Substantiv)
pepli, n.
Peplos (ein Gewand
das von Frauen im antiken Griechenland getragen wurde)
Gewand
Mantel
kein Form
peplus
caracalla (Substantiv)
caracallae, f.
Caracalla (langer Kapuzenmantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracallis
conciliatus (Adjektiv)
conciliatus, conciliata, conciliatum; conciliati, conciliatae, conciliati || conciliati, m.
versöhnt
vereinigt
zusammengebracht
geneigt
wohlgesinnt
Versöhnter
jemand der gewonnen wurde
kein Form
cottabus (Substantiv)
cottabi, m.
Kottabos (Geschicklichkeitsspiel bei Gastmählern
bei dem Wein aus einer Schale auf ein Ziel gespritzt wurde)
kein Form
indiges (Adjektiv)
indiges, indigens, indigens; indigentis, indigentis, indigentis || indigetis, m.
bedürftig
arm
mittellos
mangelnd
einheimischer Gott
Lokalheros
der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde
kein Form
indigena
biselliatus (Substantiv)
biselliati, m.
Recht auf einem Bisellium (Ehrensitz) zu sitzen
Ehre
die für Verdienste in den Provinzen verliehen wurde
kein Form
caracallis (Substantiv)
caracallis, m.
Caracalla (lange Tunika oder Mantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracalla
laserpicium (Substantiv)
laserpicii, n.
Laserpicium
Silphium (eine Pflanze
aus der Asafoetida gewonnen wurde)
kein Form
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
reperticius (Adjektiv)
reperticius, reperticia, reperticium; reperticii, reperticiae, reperticii
gefunden
aufgefunden
was gefunden wurde
kein Form
silphium (Substantiv)
silphii, n.
Silphium (eine nordafrikanische Pflanze aus der Petersilienfamilie
die in der antiken Medizin und als Gewürz verwendet wurde)
Laserpflanze
kein Form
silphion, silpium
nehalannia (Substantiv)
Nehalanniae, f.
Nehalennia (eine germanisch-keltische Göttin des Handels
der Seefahrt und der Fruchtbarkeit
die im Nordseeraum verehrt wurde)
kein Form
addicta (Substantiv)
addictae, f.
Schuldnerin
zahlungsunfähige Frau
Frau
die wegen Schulden versklavt wurde
kein Form
columnarius (Substantiv)
columnarii, m.
Säulengänger
Müßiggänger
einer
der an der Columna Maenia verurteilt wurde
kein Form
dematricatus (Adjektiv)
dematricatus, dematricata, dematricatum; dematricati, dematricatae, dematricati
von der Vena matricalis entblutet
bei dem die Vena matricalis durchtrennt wurde
kein Form
dracontia (Substantiv)
dracontiae, f.
Dracontias (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er im Kopf eines Drachen oder einer Schlange gefunden wurde)
Schlangenstein
Drachenstein
kein Form
paederos, chernitis, chelonitis, chelonia, chalcosmaragdus
falcidia (Substantiv)
Falcidiae, f.
Falcidische Quote (ein Viertel des Nachlasses
das dem rechtmäßigen Erben durch die Lex Falcidia von 40 v. Chr. gesichert wurde)
Falcidisches Gesetz
kein Form
militus (Adjektiv)
molere, molo, molui, molitus
gemahlen
vermahlen
nachdem gemahlen wurde
kein Form
lectisternium (Substantiv)
lectisternii, n.
Lectisternium (römisches religiöses Fest
bei dem Götterbilder auf Liegen gebettet und ihnen ein Mahl dargeboten wurde)
Göttermahl
Festmahl für die Götter
kein Form
sellisternium

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum