Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die durch den ausbruch des vesuv zerstört wurde“

herculaneum (Substantiv)
Herculanei, n.
Herculaneum (antike römische Stadt
die durch den Ausbruch des Vesuv zerstört wurde)
kein Form
stabiae ()
Stabiarum, f.
Stabiae (antike Stadt in Kampanien
Italien
zerstört durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.)
kein Form
ciris (Substantiv)
ciris, f.
Ciris (mythischer Vogel
in den Scylla
die Tochter des Nisus
verwandelt wurde)
kein Form
falcidia (Substantiv)
Falcidiae, f.
Falcidische Quote (ein Viertel des Nachlasses
das dem rechtmäßigen Erben durch die Lex Falcidia von 40 v. Chr. gesichert wurde)
Falcidisches Gesetz
kein Form
conjugicidium (Substantiv)
conjugicidii, n.
Gattenmord
Mord am Ehepartner
Frauenmord (durch den Ehemann)
Männermord (durch die Ehefrau)
kein Form
exballisto ()
exballistare, exballisto, -, exballistatus
über den Haufen schießen
mit Geschossen vernichten
durch Artillerie zerstören
kein Form
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
nioba (Substantiv)
Niobae, f.
Niobe (Tochter des Tantalos
die in Stein verwandelt wurde
während sie um ihre Kinder weinte)
kein Form
nemorivagus (Adjektiv)
nemorivagus, nemorivaga, nemorivagum; nemorivagi, nemorivagae, nemorivagi
im Wald umherschweifend
in den Hainen wandernd
durch die Wälder streifend
kein Form
biselliatus (Substantiv)
biselliati, m.
Recht auf einem Bisellium (Ehrensitz) zu sitzen
Ehre
die für Verdienste in den Provinzen verliehen wurde
kein Form
statulibertas (Substantiv)
statulibertatis, f.
Zustand des Statuliber (Sklave
dem unter einer Bedingung die Freiheit versprochen wurde)
kein Form
comperendinus (Adjektiv)
comperendinus, comperendina, comperendinum; comperendini, comperendinae, comperendini
den Tag betreffend
auf den eine Gerichtsverhandlung vertagt wurde
den Wiederaufnahmetag einer Gerichtsverhandlung betreffend
kein Form
conperendinus
consecraneus (Adjektiv)
consecraneus, consecranea, consecraneum; consecranei, consecraneae, consecranei || consecranei, m.
durch den gleichen (Militär-)Eid verbunden
vereint durch den gleichen (Militär-)Eid
durch den gleichen (Militär-)Eid Verbundener
Mitgeschworener
kein Form
consacraneus
nehalannia (Substantiv)
Nehalanniae, f.
Nehalennia (eine germanisch-keltische Göttin des Handels
der Seefahrt und der Fruchtbarkeit
die im Nordseeraum verehrt wurde)
kein Form
arferia (Substantiv)
arferiae, f.
Wasser
das als Opfergabe für die Toten vergossen wurde
Wasser
das bei Bestattungsriten verwendet wurde
kein Form
consacraneus (Adjektiv)
consacraneus, consacranea, consacraneum; consacranei, consacraneae, consacranei || consacranei, m.
durch den gleichen Eid verbunden
zusammengeschworen
durch den gleichen Eid Verbundener
Mitgeschworener
kein Form
consecraneus
mediante (Adverb)
vermittels
durch die Vermittlung von
durch
kein Form
mediate
arctos (Substantiv)
Arcti, f.
Großer Bär
Kleiner Bär
Bärenstern
das Sternbild des Großen Bären
das Sternbild des Kleinen Bären
die Gegend um den Himmelspol
kein Form
arctus
ablaqueare (Verb)
ablaqueare, ablaqueo, ablaqueavi, ablaqueatus
die Erde von den Wurzeln entfernen
die Wurzeln freilegen
den Boden um (Bäume) lockern
jäten
kein Form
ablacuare
saliaris (Adjektiv)
saliaris, saliaris, saliare; saliaris, saliaris, saliaris
zu den Saliern gehörig
Salisch
prunkvoll
prächtig
wie ein Fest des Mars (von den Saliern/Priestern des Mars veranstaltet)
kein Form
amplificus, basilicus, dapsilis, luculentus
colurus (Adjektiv)
coluri, m. || coluri, m.
Kolur (einer der beiden Hauptmeridiane
die durch die Himmelspole und entweder die Tagundnachtgleichen oder die Sonnenwenden verlaufen)
Silbe zu kurz (in der metrischen Analyse)
kein Form
alarius (Adjektiv)
alarius, alaria, alarium; alarii, alariae, alarii || alarii, m.
zu den Flügeln des Heeres gehörig
Hilfs-
Hilfstruppen (an den Flügeln des Heeres aufgestellt)
kein Form
auxiliarius
deflagratio (Substantiv)
deflagrationis, f.
Brand
Feuerbrunst
Zerstörung durch Feuer
kein Form
ardor, ignis, incendium, incensio, uredo
combustio (Substantiv)
combustionis, f.
Verbrennung
Brand
Feuerbrunst
Zerstörung durch Feuer
kein Form
conbustio, combustura, comesus, conbustura, crematio
cheragricus (Adjektiv)
cheragricus, cheragrica, cheragricum; cheragrici, cheragricae, cheragrici || cheragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
chiragricus
chiragricus (Adjektiv)
chiragricus, chiragrica, chiragricum; chiragrici, chiragricae, chiragrici || chiragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
cheragricus
vesuvius (Substantiv)
Vesuvii, m.
Vesuv (Vulkan bei Neapel)
kein Form
decimatrus (Substantiv)
decimatriae, f.
Decimatria
Fest der Falisker
das zehn Tage nach den Iden gefeiert wurde
kein Form
conflagratus (Adjektiv)
conflagratus, conflagrata, conflagratum; conflagrati, conflagratae, conflagrati
verbrannt
abgebrannt
durch Feuer zerstört
kein Form
comitialiter (Adverb)
auf eine die Comitien betreffende Weise
durch die Comitien
in Bezug auf die Comitien
kein Form
conflagratio (Substantiv)
conflagrationis, f.
Brand
Großbrand
Feuersbrunst
Zerstörung durch Feuer
kein Form
conflagratio, eruptio, fraglantia, incensio
deflaglare (Verb)
deflagrare, deflagro, deflagravi, deflagratus
abbrennen
niederbrennen
verbrennen
ausbrennen
durch Feuer zerstören
kein Form
deflagrare
comburere (Verb)
comburere, comburo, combussi, combustus
völlig verbrennen
abbrennen
einäschern
zerstören durch Feuer
kein Form
conburere, comburere, commurere, conmurere, adurgeo
cessicius (Adjektiv)
cessicius, cessicia, cessicium; cessicii, cessiciae, cessicii
die Abtretung betreffend
durch Abtretung erlangt
durch Abtretung entstanden
kein Form
cessitius
novensiles ()
novensilium, m.
die Novensiles (neue oder fremde Götter
die von den Römern übernommen wurden)
kein Form
statuliber (Substantiv)
statuliberi, m.
Statuliber (Sklave
dem unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde)
kein Form
arteriace (Adjektiv)
arteriaceus, arteriacea, arteriaceum; arteriacei, arteriaceae, arteriacei || arteriaceae, f.
arteriell
die Arterien betreffend
ähnlich den Arterien
Medikament für die Atemwege
Medikament für die Luftröhre
Medikament für die Bronchien
kein Form
epitrepontes ()
-
Die Schiedsrichter (Titel einer Komödie des Menander)
kein Form
capitium (Substantiv)
capitii, n.
Öffnung
Loch
Kapuze
Kopfbedeckung
eine Art Tunika
die von Frauen getragen wurde
kein Form
capitium, os, porta
pastinare (Verb)
pastinare, pastino, pastinavi, pastinatus
umgraben
bearbeiten
den Boden durch Graben und Einebnen vorbereiten
bebauen
kein Form
intellectualiter (Adverb)
intellektuell
verstandesmäßig
mit Verstand
durch den Verstand
kein Form
rudiarius (Substantiv)
rudiarii, m.
ausgedienter Gladiator
Gladiator
dem die Freiheit geschenkt wurde
kein Form
cessitius (Adjektiv)
cessitius, cessitia, cessitium; cessitii, cessitiae, cessitii
durch Abtretung erlangt
durch Übertragung erworben
durch Zession (rechtliche Abtretung) bestimmt/ernannt
kein Form
cessicius
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
demolitor (Substantiv)
demolitoris, m.
Zerstörer
Abbrecher
Niederreißer
Urheber der Zerstörung
Werkzeug der Zerstörung
kein Form
montivagus (Adjektiv)
montivagus, montivaga, montivagum; montivagi, montivagae, montivagi
bergdurchschweifend
durch die Berge wandernd
gebirgig
Berg-
kein Form
seubus (Adjektiv)
Seubus, Seuba, Seubum; Seubi, Seubae, Seubi || Seubi, m.
seubisch
zu den Sueben gehörig
die Sueben betreffend
die Sueben (germanischer Stamm)
kein Form
destructilis (Adjektiv)
destructilis, destructilis, destructile; destructilis, destructilis, destructilis
zerstörbar
vergänglich
was zerstört werden kann
kein Form
conruptorius, corruptorius, destructibilis

Lateinische Textstellen zu „die durch den ausbruch des vesuv zerstört wurde“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum