Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  184

Quae si centenariae erunt, pondus habeant in singulas pondo mcc; si octogenariae, pondo dcccclx; si quinquagenariae, pondo dc; quadragenariae pondo cccclxxx; tricenariae pondo ccclx; vicenariae pondo ccxl; quin m den m pondo clxxx; den m pondo cxx; octon m pondo c; quinariae pondo lx.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonio.959 am 02.04.2020
Für Rohre, die hundert Digit im Durchmesser haben, sollte jedes 1.200 Pfund wiegen; für solche mit achtzig Digit Breite, 960 Pfund; für Rohre mit fünfzig Digit, 600 Pfund; vierzig-Digit-Rohre sollten 480 Pfund wiegen; dreißig-Digit-Rohre, 360 Pfund; zwanzig-Digit-Rohre, 240 Pfund; fünfzehn-Digit-Rohre, 180 Pfund; zehn-Digit-Rohre, 120 Pfund; acht-Digit-Rohre, 100 Pfund; und fünf-Digit-Rohre sollten 60 Pfund wiegen.

von finja.d am 27.01.2016
Wenn es hundertstellige sind, sollen sie in jedem Pfund 1200 wiegen; wenn achtzigstellige, Pfund 960; wenn fünfzigstellige, Pfund 600; vierzigstellige Pfund 480; dreißigstellige Pfund 360; zwanzigstellige Pfund 240; fünfzehnstellige Pfund 180; zehnstellige Pfund 120; achtstellige Pfund 100; fünfstellige Pfund 60.

Analyse der Wortformen

c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cccclxxx
CCCCLXXX: 480, vierhundertachtzig
ccclx
CCCLX: 360, dreihundertsechzig
ccxl
CCXL: 240, zweihundertvierzig
centenariae
centenarius: hundert enthaltend, aus hundert bestehend, hundertfach
clxxx
CLXXX: 180, einhundertachtzig
cxx
CXX: 120, einhundertzwanzig
dc
DC: 600, sechshundert
erunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habeant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lx
LX: 60, sechzig
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
mcc
MCC: 1200, eintausendzweihundert
octogenariae
octogenarius: achtzigjährig, achtzig Jahre alt, aus achtzig bestehend, Achtzigjähriger, Mann in den Achtzigern
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondus
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
quadragenariae
quadragenarius: vierzigjährig, vierzig Jahre alt, vierzig enthaltend
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quinariae
quinarius: jeweils fünf enthaltend, aus fünf bestehend, fünfzählig, Quinarius (römische Münze im Wert von fünf As)
quinaria: Quinaria (Wasserrohr mit einem Durchmesser von 5/4 Digitus, als Einheit für Wasserdurchfluss)
quinquagenariae
quinquagenarius: fünfzig enthaltend, aus fünfzig bestehend, fünfzigjährig, Fünfzigjähriger, Hauptmann über fünfzig Mann (Israelit)
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
singulas
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
tricenariae
tricenarius: dreißig enthaltend, aus dreißig bestehend, dreißigfach
vicenariae
viginti: zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum