Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „vesuv vulkan bei neapel“

vesuvius (Substantiv)
Vesuvii, m.
Vesuv (Vulkan bei Neapel)
kein Form
neapolitanusum (Substantiv)
Neapolitanus, Neapolitana, Neapolitanum; Neapolitani, Neapolitanae, Neapolitani || Neapolitani, m.
neapolitanisch
aus Neapel
zu Neapel gehörig
Neapolitaner
Einwohner von Neapel
kein Form
misena ()
Misenarum, f.
Misenum (antike Stadt bei Neapel)
kein Form
misna
aput (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
an
bei ... zu Hause
unter
inmitten von
kein Form
apud, prope, ad, in, iuxta
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
etona (Substantiv)
Aetnae, f.
Ätna (Vulkan in Sizilien)
kein Form
etuna
neapolis (Substantiv)
Neapolis, f.
Neapel
kein Form
volcanius (Adjektiv)
volcanius, volcania, volcanium; volcanii, volcaniae, volcanii
vulkanisch
zum Vulkan gehörig
kein Form
aetna (Substantiv)
Aetnae, f.
Ätna (Vulkan auf Sizilien)
kein Form
hieronica (Substantiv)
hieronicae, f.
Siegerin bei heiligen Spielen
Gewinnerin bei religiösen Festspielen
kein Form
volcanus (Substantiv)
Volcani, m.
Vulcanus
Gott des Feuers
Vulkan
kein Form
herculaneum (Substantiv)
Herculanei, n.
Herculaneum (antike römische Stadt
die durch den Ausbruch des Vesuv zerstört wurde)
kein Form
cottabus (Substantiv)
cottabi, m.
Kottabos (Geschicklichkeitsspiel bei Gastmählern
bei dem Wein aus einer Schale auf ein Ziel gespritzt wurde)
kein Form
vulcanus (Substantiv)
Vulcani, m.
Vulcanus
Vulkan
römischer Gott des Feuers und der Schmiedekunst
kein Form
accubare (Verb)
accubare, accubo, accubui, accubitus
liegen bei
sich anlehnen
zu Tisch liegen
beiliegen
sich lagern bei
mit jemandem schlafen
kein Form
parthenope (Substantiv)
Parthenopes, f.
Parthenope (alter Name der Stadt Neapel)
kein Form
inarime (Substantiv)
Inarimes, f.
Ischia (Insel vor der Küste von Neapel)
kein Form
prochyta (Substantiv)
Prochytae, f.
Procida (Insel nahe Neapel)
kein Form
pithecusae
pytissare (Verb)
pytissare, pytisso, pytissavi, pytissatus
Wein bei der Probe durch die Lippen ausspritzen
Wein ausspucken (bei der Weinprobe)
kein Form
adcubo (Adverb)
adcubare, adcubo, adcubui, adcubitus
sich anlehnen
sich lagern bei
sich niederlegen bei
kein Form
pithecusae ()
pithecusarum, f.
Pithecusae (Insel nahe Neapel
heutiges Ischia)
kein Form
prochyta
parthenopeius (Adjektiv)
parthenopeius, parthenopeia, parthenopeium; parthenopei, parthenopeiae, parthenopei
neapolitanisch
zu Neapel gehörig
neapolitanisch
kein Form
crita (Substantiv)
critae, m.
Richter (bei den Hebräern)
kein Form
in (Präposition)
mit Ablativ/Akkusativ
in
an
auf
bei
unter
zwischen
gegen
nach
zu
während
kein Form
ad, intra, aput, contra, erga
nimio (Adverb)
bei weitem
allzu sehr
übermäßig
überaus
kein Form
propter (Präposition)
mit Akkusativ
wegen
aufgrund
nahe bei
in der Nähe von
kein Form
apud, aput, prope
assitus (Adjektiv)
assitus, assita, assitum; assiti, assitae, assiti
hinzugepflanzt
daneben gesetzt
benachbart
gelegen bei
kein Form
apprimus (Adjektiv)
apprimus, apprima, apprimum; apprimi, aprimae, apprimi
bei weitem der erste
vortrefflichste
beste
vorzüglichste
kein Form
adprimus, primulus
brabeuta (Substantiv)
brabeutae, m.
Kampfrichter
Preisrichter
Schiedsrichter (bei Spielen)
kein Form
ad (Präposition)
mit Akkusativ
zu
nach
an
bei
bis zu
gegen
auf
gemäß
hinsichtlich
zufolge
außerdem
kein Form
in, apud, aput, iuxta, prope
circiter (Adverb)
mit Akkusativ
etwa
ungefähr
beinahe
ringsum
in der Nähe von
um
herum
nahe bei
kein Form
fere, ferme, paene, accedenter, adcedenter
apyrenus (Adjektiv)
apyrenus, apyrena, apyrenum; apyreni, apyrenae, apyreni
kernlos
ohne harten Kern (bei Früchten)
kein Form
anilitas (Substantiv)
anilitatis, f.
hohes Alter (besonders bei Frauen)
Greisenalter
Altersschwäche
kein Form
palear (Substantiv)
palearis, n.
Wamme
Kehllappen (bei Tieren)
kein Form
diluculo (Adverb)
bei Tagesanbruch
in der Morgendämmerung
früh am Morgen
kein Form
adiaceo (Adjektiv)
adiacere, adiaceo, adjacui, -
benachbart sein
angrenzen
anliegen
sich befinden bei
kein Form
adcolere (Verb)
adcolere, adcolo, adcolui, adcultus
bebauen
bestellen
wohnen bei
ansiedeln
verehren
pflegen
kein Form
alcibium (Substantiv)
alcibii, n.
Alkibium (eine Pflanze
die als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet wird)
kein Form
admissionalis (Substantiv)
admissionalis, m.
Einlasser
Vorsteller
jemand
der bei einer Audienz vorstellt oder ankündigt
kein Form
ammissionalis
adstrepere (Verb)
adstrepere, adstrepo, adstrepui, -
beiklatschen
beifall zujubeln
dazwischenrufen
laut werden bei
erschallen
kein Form
astrepere
ammissionalis (Substantiv)
ammissionalis, m.
Einlasser
Zeremonienmeister
jemand
der bei einer Audienz einführt oder ankündigt
kein Form
admissionalis
obsetricare (Verb)
obsetricare, obsetrico, obsetricavi, obsetricatus
als Hebamme dienen
bei der Geburt helfen
Geburtshilfe leisten
kein Form
obstetricare, opstetricare
repulsa (Substantiv)
repulsae, f.
Zurückweisung
Ablehnung
Abweisung
Niederlage (bei einer Wahl)
abschlägige Antwort
kein Form
prope (Adverb)
prope, propius, proxime || mit Akkusativ
nahe
beinahe
fast
ungefähr
nahe bei
in der Nähe von
kein Form
apud, aput, ad, in, iuxta
spondalium (Substantiv)
spondalii, n.
Opferlied
Spondalium
Hymne bei Trankopfern
kein Form
inlicitator (Substantiv)
inlicitatoris, m.
Strohmann bei einer Auktion
Falschbieter
kein Form
interdius (Adverb)
tagsüber
am Tage
bei Tag
kein Form
interdie, interdiu
metonymia (Substantiv)
metonymiae, f.
Metonymie
Bilderrede
Stilmittel
bei dem ein Begriff durch einen verwandten ersetzt wird
kein Form
denominatio
canaba (Substantiv)
canabae, f.
Hütte
Baracke
Krambude
Lagerdorf (bei römischen Militärlagern)
kein Form
apotheca, cannaba, cellarium, gurgustium, horreum
diffarreatio (Substantiv)
diffarreationis, f.
Diffarreation (Scheidungszeremonie bei Patriziern im alten Rom)
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum