Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „gott des feuers“

volcanus (Substantiv)
Volcani, m.
Vulcanus
Gott des Feuers
Vulkan
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
vulcanus (Substantiv)
Vulcani, m.
Vulcanus
Vulkan
römischer Gott des Feuers und der Schmiedekunst
kein Form
janus (Adverb)
Jani, m.
Janus
römischer Gott des Anfangs und des Übergangs
Gott der Tore
Türen und Übergänge
kein Form
ignigena (Substantiv)
ignigenae, m.
Feuergeborener
aus dem Feuer entstanden
Kind des Feuers
kein Form
mercuria (Adjektiv)
mercurius, mercuria, mercurium; mercurii, mercuriae, mercurii || Mercuriae, f.
merkurisch
zum Merkur gehörig
Merkur (römischer Gott des Handels
des Glücks und der Beredsamkeit)
kein Form
alipes
neptunus (Substantiv)
Neptuni, m.
Neptun
Gott des Meeres
kein Form
neptunus
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
osiris (Substantiv)
Osiridis, m.
Osiris (ägyptischer Gott des Jenseits)
kein Form
coelicola (Substantiv)
coelicolae, m./f.
Himmelsbewohner
Bewohner des Himmels
Gott
Göttin
kein Form
caelicola
dionysus (Substantiv)
Dionysi, m.
Dionysos
Bacchus (Gott des Weines und der Fruchtbarkeit)
kein Form
portunus (Substantiv)
Portuni, m.
Portunus (römischer Gott der Häfen und des Hafens)
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
consus (Substantiv)
Consi, m.
Consus (italienischer Gott der Ernte und des Getreidespeichers)
kein Form
harpocrates (Substantiv)
Harpocratis, m.
Harpokrates (griechischer Gott des Schweigens
der Geheimnisse und der Vertraulichkeit)
kein Form
plutus (Substantiv)
Pluti, m.
Plutus (Gott des Reichtums)
Reichtum
Wohlstand
kein Form
faunus (Substantiv)
fauni, m.
Faunus (römischer Gott des Waldes
der Felder und der Herden)
Waldgottheit
kein Form
indiges (Adjektiv)
indiges, indigens, indigens; indigentis, indigentis, indigentis || indigetis, m.
bedürftig
arm
mittellos
mangelnd
einheimischer Gott
Lokalheros
der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde
kein Form
indigena
cinis (Substantiv)
cineris, m.
Asche
Glut
Überreste (eines Feuers)
Trümmer
kein Form
ciner
dis (Substantiv)
Ditis, m. || dis, dis, dis; Ditis, Ditis, Ditis
Gott
Gottheit
(besonders) Pluto
Gott der Unterwelt
Unterwelt
reich
wohlhabend
kein Form
heli (Interjektion)
Mein Gott
O Gott
kein Form
eli, eloi
favilla (Substantiv)
favillae, f.
Asche
glimmende Asche
Glut
Überreste eines Feuers
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
lema (Adverb)
warum
Eli Eli lama sabacthani (Mein Gott
mein Gott
warum hast du mich verlassen?)
kein Form
lamma, quor, qur, quur
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
eloi (Interjektion)
Mein Gott
kein Form
eli, heli
devus (Substantiv)
devi, m.
Gott
Gottheit
kein Form
dii, diis
deus (Substantiv)
dei, m.
Gott
Gottheit
kein Form
dea, di
chere (Interjektion)
sei gegrüßt
willkommen
Grüß Gott
kein Form
chaere
salvete! ()
hallo!
seid gegrüßt!
grüß Gott!
willkommen!
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
salve! ()
hallo!
sei gegrüßt!
grüß Gott!
willkommen!
kein Form
salve (Adverb)
sei gegrüßt!
hallo!
grüß Gott!
willkommen!
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
theocentricus (Adjektiv)
theocentricus, theocentrica, theocentricum; theocentrici, theocentricae, theocentrici
theozentrisch
auf Gott zentriert
gottbezogen
kein Form
atheismus (Substantiv)
atheismi, m.
Atheismus
Gottlosigkeit
Unglaube an Gott
kein Form
phantasus (Substantiv)
phantasi, m.
Phantasos (Gott der Träume)
kein Form
chaere (Interjektion)
sei gegrüßt
Grüß Gott
willkommen
lebe wohl
kein Form
chere
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
ave (Interjektion)
sei gegrüßt!
hallo!
lebe wohl!
grüß Gott!
kein Form
ave
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
anthropomorphitus (Adjektiv)
anthropomorphitus, anthropomorphita, anthropomorphitum; anthropomorphiti, anthropomorphitae, anthropomorphiti
anthropomorphitisch
Gott eine menschliche Gestalt zuschreibend
kein Form
indigis (Substantiv)
indigitis, m.
einheimischer Gott
Lokalgottheit
vergöttlichter Held
kein Form
apotheosis (Substantiv)
apotheosis, f.
Vergöttlichung
Apotheose
Erhebung zum Gott
kein Form
coeles (Adjektiv)
coeles, coeles, coele; coelitis, coelitis, coelitis || coelitis, m./f.
himmlisch
göttlich
Himmelsbewohner
Gott
Göttin
kein Form
coelestis, caelestis, caelicus, celestis, coelicus
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
municipatio (Substantiv)
municipationis, f.
Verleihung des Bürgerrechts
Gewährung des Bürgerrechts
städtische Rechte
kein Form
municipatus

Lateinische Textstellen zu „gott des feuers“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum