Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „römischer gott des anfangs und des übergangs“

janus (Adverb)
Jani, m.
Janus
römischer Gott des Anfangs und des Übergangs
Gott der Tore
Türen und Übergänge
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
mercuria (Adjektiv)
mercurius, mercuria, mercurium; mercurii, mercuriae, mercurii || Mercuriae, f.
merkurisch
zum Merkur gehörig
Merkur (römischer Gott des Handels
des Glücks und der Beredsamkeit)
kein Form
alipes
vulcanus (Substantiv)
Vulcani, m.
Vulcanus
Vulkan
römischer Gott des Feuers und der Schmiedekunst
kein Form
portunus (Substantiv)
Portuni, m.
Portunus (römischer Gott der Häfen und des Hafens)
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
faunus (Substantiv)
fauni, m.
Faunus (römischer Gott des Waldes
der Felder und der Herden)
Waldgottheit
kein Form
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
dionysus (Substantiv)
Dionysi, m.
Dionysos
Bacchus (Gott des Weines und der Fruchtbarkeit)
kein Form
consus (Substantiv)
Consi, m.
Consus (italienischer Gott der Ernte und des Getreidespeichers)
kein Form
harpocrates (Substantiv)
Harpocratis, m.
Harpokrates (griechischer Gott des Schweigens
der Geheimnisse und der Vertraulichkeit)
kein Form
pylades (Substantiv)
Pyladis, m.
Pylades (Sohn des Strophios und der Anaxibia
und unzertrennlicher Freund des Orestes)
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form
semela (Substantiv)
Semelae, f.
Semele (Tochter des Kadmos und Mutter des Bacchus/Dionysos)
kein Form
ino
linus (Substantiv)
Lini, m.
Linus (mythischer Musiker
Sohn des Apollo oder des Öagrus und einer Muse)
kein Form
ino (Substantiv)
Inonis, f.
Ino (Tochter des Kadmos
Schwester der Semele
und Frau des Athamas)
kein Form
semela
neptunus (Substantiv)
Neptuni, m.
Neptun
Gott des Meeres
kein Form
neptunus
phaedra (Substantiv)
Phaedrae, f.
Phaidra (Tochter des Minos und der Pasiphae
Frau des Theseus)
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
volcanus (Substantiv)
Volcani, m.
Vulcanus
Gott des Feuers
Vulkan
kein Form
teucer (Substantiv)
Teucri, m.
Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione
Halbbruder des Ajax
Gründer von Salamis auf Zypern)
kein Form
pasiphae (Substantiv)
Pasiphaes, f.
Pasiphae (Tochter des Helios und Frau des Minos)
kein Form
hiempsal (Substantiv)
Hiempsalis, f.
Hiempsal (Sohn des Micipsa und Bruder des Jugurtha)
kein Form
tydeus (Substantiv)
Tydei, m.
Tydeus (Sohn des Oeneus und Vater des Diomedes)
kein Form
pollux (Substantiv)
Pollucis, m.
Pollux (Sohn des Zeus/Jupiter und der Leda
Zwillingsbruder des Castor)
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
adque (Konjunktion)
und
sowie
außerdem
des Weiteren
kein Form
osiris (Substantiv)
Osiridis, m.
Osiris (ägyptischer Gott des Jenseits)
kein Form
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
coelicola (Substantiv)
coelicolae, m./f.
Himmelsbewohner
Bewohner des Himmels
Gott
Göttin
kein Form
caelicola
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
hektor (Substantiv)
Hektoris, m.
Hektor
Sohn des Priamos und der Hekabe
kein Form
patroclus (Substantiv)
Patrocli, m.
Patroklos (Gefährte und Freund des Achill)
kein Form
illitteratissimus (Adjektiv)
illitteratissimus, illitteratissima, illitteratissimum; illitteratissimi, illitteratissimae, illitteratissimi
ungebildetste
des Lesens und Schreibens unkundigste
sehr ungebildet
kein Form
illiteratus
plutus (Substantiv)
Pluti, m.
Plutus (Gott des Reichtums)
Reichtum
Wohlstand
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
analphabetus (Adjektiv)
analphabetus, analphabeta, analphabetum; analphabeti, analphabetae, analphabeti
Analphabet
ungebildet
des Lesens und Schreibens unkundig
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
quinct (Zahlwort)
Quinctii, m. || quinctilis, quinctilis, quinctile; quinctilis, quinctilis, quinctilis || quinctus, quincta, quinctum; quincti, quinctae, quincti || quinctodecimus, quinctodecima, quinctodecimum; quinctodecimi, quinctodecimae, quinctodecimi
Quinctius (römischer Familienname)
des Quintilis (Juli)
fünfter
fünfzehnter
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
oedipus (Substantiv)
Oedipi, m.
Ödipus (Sohn des Laios und der Iokaste
König von Theben)
kein Form
ismenis (Substantiv)
Ismenidis, f.
Ismene (Tochter des Ödipus und der Iokaste)
kein Form
thebais
tros (Substantiv)
Trois, m.
Tros (König von Dardanien
Sohn des Erichthonius und Vater von Ilus
Assaracus und Ganymed)
kein Form
illiteratus (Adjektiv)
illiteratus, illiterata, illiteratum; illiterati, illiteratae, illiterati
ungebildet
unbelesen
des Lesens und Schreibens unkundig
ignorant
kein Form
illitteratissimus
illitteratus (Adjektiv)
illitteratus, illitterata, illitteratum; illitterati, illitteratae, illitterati
ungebildet
ungelehrig
unkundig
des Lesens und Schreibens unkundig
kein Form
pan (Substantiv)
Panos, m.
Pan (Wald- und Hirtengott
Gott der Natur
Jagd und Musik)
kein Form
compaternitas (Substantiv)
compaternitatis, f.
Co-Vaterschaft
geistliche Verwandtschaft
Beziehung zwischen Taufpaten und den Eltern des Kindes
kein Form

Lateinische Textstellen zu „römischer gott des anfangs und des übergangs“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum