Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die novensiles neue oder fremde götter“

novensiles ()
novensilium, m.
die Novensiles (neue oder fremde Götter
die von den Römern übernommen wurden)
kein Form
superus (Adjektiv)
superus, supera, superum; superi, superae, superi || superorum, m.
oben gelegen
höher gelegen
himmlisch
überirdisch
die Götter des Himmels
die himmlischen Götter
kein Form
peregrinitas (Substantiv)
peregrinitatis, f.
Fremde
Ausländerstand
Fremdenwesen
Aufenthalt in der Fremde
kein Form
consentium (Substantiv)
consentii, n.
Rat der zustimmenden Götter
Körperschaft der zustimmenden Götter
(heilige) Riten
die durch gemeinsame Übereinkunft festgelegt wurden
kein Form
penatiger (Adjektiv)
penatiger, penatigera, penatigerum; penatigri, penatigerae, penatigri
die Penaten tragend
die Hausgötter tragend
kein Form
peregre (Adverb)
in der Fremde
aus der Fremde
im Ausland
nach auswärts
kein Form
colurus (Adjektiv)
coluri, m. || coluri, m.
Kolur (einer der beiden Hauptmeridiane
die durch die Himmelspole und entweder die Tagundnachtgleichen oder die Sonnenwenden verlaufen)
Silbe zu kurz (in der metrischen Analyse)
kein Form
convolvolus (Substantiv)
convolvoli, m.
Winde
Ackerwinde
eine Raupenart
die Blätter zusammenrollt
kein Form
lectisterniator (Substantiv)
lectisterniatoris, m.
Anrichter eines Lectisterniums
jemand
der ein Festmahl für die Götter vorbereitet
kein Form
penas (Substantiv)
penatis, m.
Penaten (Schutzgötter des Hauses)
Hausgötter
Heim
Wohnung
kein Form
inaugurare (Verb)
inaugurare, inauguro, inauguravi, inauguratus
einweihen
weihen
durch Vogelschau Vorhersagen treffen
die Zeichen der Götter deuten
kein Form
compitalis (Adjektiv)
compitalis, compitalis, compitale; compitalis, compitalis, compitalis || compitalis, m.
zu Wegkreuzungen gehörig
die Wegkreuzung betreffend
Priester der Lares Compitales
Priester ländlicher Götter (die an Wegkreuzungen verehrt werden)
kein Form
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
blattifer (Adjektiv)
blattifer, blattifera, blattiferum; blattiferi, blattiferae, blattiferi
Blätter tragend
Blätter hervorbringend
kein Form
hypostaticus (Adjektiv)
hypostaticus, hypostatica, hypostaticum; hypostatici, hypostaticae, hypostatici
hypostatisch
die Substanz oder das Wesen betreffend
die Person betreffend
kein Form
novellare (Verb)
novellare, novello, novellavi, novellatus
mit jungen Bäumen bepflanzen
verjüngen
neue Triebe bilden
kein Form
novamen (Substantiv)
novaminis, n.
Neuerung
Innovation
neue Erfindung
kein Form
introductio
litteratorius (Adjektiv)
litteratorius, litteratoria, litteratorium; litteratorii, litteratoriae, litteratorii
grammatisch
die Buchstaben oder das Schreiben betreffend
kein Form
periegeticus (Adjektiv)
periegeticus, periegetica, periegeticum; periegetici, periegeticae, periegetici
periegetisch
die Reise- oder Ortsbeschreibung betreffend
kein Form
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
scenofactorius (Adjektiv)
scenofactorius, scenofactoria, scenofactorium; scenofactorii, scenofactoriae, scenofactorii
die Herstellung von Zelten oder Bühnenbildern betreffend
kein Form
opisthographus (Substantiv)
opisthographi, m.
Buch oder Schriftrolle
die auf beiden Seiten beschrieben ist
kein Form
nove (Adverb)
neu
neulich
auf neue Art
auf ungewöhnliche Weise
kein Form
lectisternium (Substantiv)
lectisternii, n.
Lectisternium (römisches religiöses Fest
bei dem Götterbilder auf Liegen gebettet und ihnen ein Mahl dargeboten wurde)
Göttermahl
Festmahl für die Götter
kein Form
sellisternium
praecisio (Substantiv)
praecisionis, f.
das Abschneiden
die Beschneidung
die Kürzung
die Abkürzung
die Prägnanz
kein Form
daphnitis (Substantiv)
daphnitidis, f.
Daphnitis (eine Zimt- oder Kassiensorte
die Lorbeer ähnelt)
kein Form
brattiaria (Substantiv)
brattiariae, f.
Goldschlägerin
Frau
die Blattgold herstellt oder verarbeitet
kein Form
bractiaria
conpetalis (Adjektiv)
conpetalis, conpetalis, conpetale; conpetalis, conpetalis, conpetalis || conpetalis, m.
zu Wegkreuzungen gehörig
die Compitalia betreffend
Priester der Laren an Wegkreuzungen
Priester der ländlichen Götter an Wegkreuzungen
kein Form
conpitalis
circumversio (Substantiv)
circumversionis, f.
das Herumdrehen
die Umdrehung
die Umwälzung
die Täuschung
der Betrug
die List
kein Form
circuitio, circulatio, circumactus, circumitio, circumvectio
forinsecum (Substantiv)
forinseci, n.
Äußerlichkeit
fremde Sache
auswärtige Angelegenheit
kein Form
anastomoticus (Adjektiv)
anastomoticus, anastomatica, anastomoticum; anastomotici, anastomoticae, anastomotici
anastomotisch
die Anastomose betreffend
Gefäße öffnend oder erweiternd (um den Blutfluss zu verbessern)
kein Form
detractio (Substantiv)
detractionis, f.
das Wegnehmen
der Abzug
die Entfernung
die Schmähung
die Verkleinerung
die Herabsetzung
kein Form
detrectio, ablatio, adscessio, amotio, apscessio
competalis (Adjektiv)
competalis, competalis, competale; competalis, competalis, competalis || competalis, m.
zu Wegkreuzungen gehörig
das Compitalia-Fest betreffend
Priester der Lares Compitales
Priester ländlicher Götter
die an Wegkreuzungen verehrt werden
kein Form
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
peregrinatio (Substantiv)
peregrinationis, f.
Auslandsreise
Pilgerfahrt
Aufenthalt in der Fremde
Wanderung
Exil
kein Form
xenodochium (Substantiv)
xenodochii, n.
Gasthaus
Hospiz
Herberge
Fremdenheim
Unterkunft für Fremde
kein Form
zenodochium, deversorium, xenon
analemma (Substantiv)
analemmatis, n.
Analemma (Diagramm
das die Deklination der Sonne im Laufe des Jahres zeigt
oder eine Sonnenuhr)
kein Form
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
furiani ()
furianus, furiana, furianum; furiani, furianae, furiani || furianorum, m.
Furianisch
zu Furius gehörig
die Furianer (Anhänger oder Familie des Furius)
kein Form
inhospitus (Adjektiv)
inhospitus, inhospita, inhospitum; inhospiti, inhospitae, inhospiti
ungastlich
unfreundlich gegen Fremde
keine Gastfreundschaft gewährend
unwirtlich
öde
kein Form
alienigena (Substantiv)
alienigenae, m./f.
Ausländer
Ausländerin
Fremder
Fremde
kein Form
peregrinus, advena
peregri (Adverb)
in der Fremde
auswärts
im Ausland
kein Form
extranea (Substantiv)
extraneae, f.
Ausländerin
Fremde
Außenstehende
kein Form
extraneus, extera
peregrinabundus (Adjektiv)
peregrinabundus, peregrinabunda, peregrinabundum; peregrinabundi, peregrinabundae, peregrinabundi
umherziehend
auslandsreisend
wandernd
in der Fremde umherziehend
kein Form
alienum (Substantiv)
alieni, n.
fremdes Gut
fremdes Eigentum
fremde Sache
kein Form
alienum
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
praerogativa (Substantiv)
praerogativae, f.
Vorrecht
Privileg
Vorzug
das zuerst abstimmende Jahrhundert (Zenturie) oder die zuerst abstimmende Tribus
kein Form
dii (Substantiv)
dei, m.
Götter
kein Form
diis, devus, dii
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
resinaria (Substantiv)
resinariae, f.
Harzhändlerin
Harzverkäuferin
Frau
die Harz verkauft oder zubereitet
kein Form

Lateinische Textstellen zu „die novensiles neue oder fremde götter“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum