Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die blattgold herstellt oder verarbeitet“

brattiaria (Substantiv)
brattiariae, f.
Goldschlägerin
Frau
die Blattgold herstellt oder verarbeitet
kein Form
bractiaria
limbularius (Substantiv)
limbularii, m.
Sticker
Bortenwirker
Bordürenmacher
jemand
der Fransen oder Bordüren herstellt oder verkauft
kein Form
capistrarius (Substantiv)
capistrarii, m.
Halftermacher
jemand
der Halfter herstellt oder verkauft
kein Form
crustarius (Adjektiv)
crustarius, crustaria, crustarium; crustarii, crustariae, crustarii || crustarii, m.
zu eingelegter oder getriebener Arbeit gehörig
mit Krustenwerk verziert
Handwerker
der getriebene oder eingelegte Arbeiten herstellt
Verkäufer von eingelegter Ware
kein Form
chalcetum (Substantiv)
chalceti, n.
Kupferbergwerk
Messinggießerei
Ort
wo Kupfer oder Messing verarbeitet wird
kein Form
adamantis, culix, culex, cripa, cremnos
colurus (Adjektiv)
coluri, m. || coluri, m.
Kolur (einer der beiden Hauptmeridiane
die durch die Himmelspole und entweder die Tagundnachtgleichen oder die Sonnenwenden verlaufen)
Silbe zu kurz (in der metrischen Analyse)
kein Form
novensiles ()
novensilium, m.
die Novensiles (neue oder fremde Götter
die von den Römern übernommen wurden)
kein Form
defarinatus (Adjektiv)
defarinatus, defarinata, defarinatum; defarinati, defarinatae, defarinati
zermahlen
zu Mehl verarbeitet
gemahlen
pulverisiert
kein Form
hypostaticus (Adjektiv)
hypostaticus, hypostatica, hypostaticum; hypostatici, hypostaticae, hypostatici
hypostatisch
die Substanz oder das Wesen betreffend
die Person betreffend
kein Form
litteratorius (Adjektiv)
litteratorius, litteratoria, litteratorium; litteratorii, litteratoriae, litteratorii
grammatisch
die Buchstaben oder das Schreiben betreffend
kein Form
periegeticus (Adjektiv)
periegeticus, periegetica, periegeticum; periegetici, periegeticae, periegetici
periegetisch
die Reise- oder Ortsbeschreibung betreffend
kein Form
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
scenofactorius (Adjektiv)
scenofactorius, scenofactoria, scenofactorium; scenofactorii, scenofactoriae, scenofactorii
die Herstellung von Zelten oder Bühnenbildern betreffend
kein Form
caelator (Substantiv)
caelatoris, m.
Graveur
Bildhauer
Ziseleur
Ziseleurmeister
Metallarbeiter (der Reliefs herstellt)
kein Form
opisthographus (Substantiv)
opisthographi, m.
Buch oder Schriftrolle
die auf beiden Seiten beschrieben ist
kein Form
sericaria (Substantiv)
sericariae, f.
Seidenwerkstatt
Seidenladen
Ort
wo Seide verarbeitet wird
kein Form
praecisio (Substantiv)
praecisionis, f.
das Abschneiden
die Beschneidung
die Kürzung
die Abkürzung
die Prägnanz
kein Form
daphnitis (Substantiv)
daphnitidis, f.
Daphnitis (eine Zimt- oder Kassiensorte
die Lorbeer ähnelt)
kein Form
bracteamentum (Substantiv)
bracteamenti, n.
Blattgold
dünne Metallplatte
Überzug
Glanz
Prunk
kein Form
circumversio (Substantiv)
circumversionis, f.
das Herumdrehen
die Umdrehung
die Umwälzung
die Täuschung
der Betrug
die List
kein Form
circuitio, circulatio, circumactus, circumitio, circumvectio
bracteola (Substantiv)
bracteolae, f.
dünne Metallplatte
Blattgold
Blättchen
kein Form
bratteola
anastomoticus (Adjektiv)
anastomoticus, anastomatica, anastomoticum; anastomotici, anastomoticae, anastomotici
anastomotisch
die Anastomose betreffend
Gefäße öffnend oder erweiternd (um den Blutfluss zu verbessern)
kein Form
detractio (Substantiv)
detractionis, f.
das Wegnehmen
der Abzug
die Entfernung
die Schmähung
die Verkleinerung
die Herabsetzung
kein Form
detrectio, ablatio, adscessio, amotio, apscessio
bratteola (Substantiv)
bratteolae, f.
dünne Metallplatte
Blattgold
kleines Metallblech
kein Form
bracteola
bractea (Substantiv)
bracteae, f.
Metallblättchen
Blattgold
Folie
dünne Platte
Schuppe
kein Form
brattea
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
auratura (Substantiv)
auraturae, f.
Vergoldung
Goldüberzug
Blattgold
Goldauflage
kein Form
analemma (Substantiv)
analemmatis, n.
Analemma (Diagramm
das die Deklination der Sonne im Laufe des Jahres zeigt
oder eine Sonnenuhr)
kein Form
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
furiani ()
furianus, furiana, furianum; furiani, furianae, furiani || furianorum, m.
Furianisch
zu Furius gehörig
die Furianer (Anhänger oder Familie des Furius)
kein Form
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
praerogativa (Substantiv)
praerogativae, f.
Vorrecht
Privileg
Vorzug
das zuerst abstimmende Jahrhundert (Zenturie) oder die zuerst abstimmende Tribus
kein Form
bractealis (Adjektiv)
bractealis, bractealis, bracteale; bractealis, bractealis, bractealis
aus dünnen Metallplatten
aus Blattgold
mit Furnieren belegt
kein Form
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
bratteatus (Adjektiv)
bratteatus, bratteata, bratteatum; bratteati, bratteatae, bratteati
vergoldet
mit Blattgold belegt
mit Goldblech beschlagen
trügerisch
scheinbar
kein Form
bracteatus
resinaria (Substantiv)
resinariae, f.
Harzhändlerin
Harzverkäuferin
Frau
die Harz verkauft oder zubereitet
kein Form
inferus (Adjektiv)
inferus, infera, inferum; inferi, inferae, inferi || inferi, m.
unter
unterhalb
niedriger
geringer
die Unterirdischen
die Toten
die Bewohner der Unterwelt
die Unterwelt
kein Form
infer
noxalis (Adjektiv)
noxalis, noxalis, noxale; noxalis, noxalis, noxalis
eine Beschädigung betreffend
schadenspflichtig
haftbar für Schäden
die von Sklaven oder Tieren verursacht wurden
kein Form
patavinitas (Substantiv)
Patavinitatis, f.
Patavinität
der Dialekt oder die sprachlichen Eigenheiten der Einwohner von Patavium (Padua)
kein Form
faliscus (Substantiv)
Faliscus, Falisca, Faliscum; Falisci, Falisae, Falisci || Falisci, m.
faliskisch
zu Falerii oder den Faliskern gehörig
die Faliskern (Volk in Etrurien)
kein Form
eborarius (Substantiv)
eborarius, eboraria, eborarium; eborarii, eborariae, eborarii || eborarii, m.
aus Elfenbein
Elfenbein-
mit Elfenbein verarbeitet
Elfenbeinarbeiter
Elfenbeinhändler
kein Form
eburarius
athera (Substantiv)
atherae, f.
Athera (eine Art Grütze oder Brei
die medizinisch verwendet wird)
medizinischer Brei
kein Form
inemori (Verb)
inemori, inemorior, inemortuus sum, -
sterben in
sterben inmitten von
sterben bei
zugrunde gehen
kein Form
porrectio (Substantiv)
porrectionis, f.
das Ausstrecken
die Darbietung
die Überreichung
die Ausdehnung
kein Form
productio, proiectio
verberatio (Substantiv)
verberationis, f.
das Schlagen
die Prügelstrafe
die Geißelung
die Auspeitschung
kein Form
sive (Konjunktion)
oder wenn
oder ob
entweder
kein Form
aut (Konjunktion)
oder
entweder
oder vielmehr
kein Form
an
tragicocomoedia (Substantiv)
tragicocomoediae, f.
Tragikomödie
Mischung aus Tragödie und Komödie
kein Form
episema (Substantiv)
episematis, n.
Episema (ein Zeichen oder eine Note
die eine Verlängerung in der Musik anzeigt)
Pausenzeichen
kein Form
automatarius (Adjektiv)
automatarius, automataria, automatarium; automatarii, automatariae, automatarii || automatarii, m.
automatisch
selbsttätig
sich von selbst bewegend
Automaten-
Automatiker
Mechaniker (der Automaten herstellt)
Ingenieur (für Automaten)
kein Form
automaticus, automatopoetus

Lateinische Textstellen zu „die blattgold herstellt oder verarbeitet“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum