Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die bewohner der unterwelt“

inferus (Adjektiv)
inferus, infera, inferum; inferi, inferae, inferi || inferi, m.
unter
unterhalb
niedriger
geringer
die Unterirdischen
die Toten
die Bewohner der Unterwelt
die Unterwelt
kein Form
infer
inferi (Verb)
inferus, infera, inferum; inferi, inferae, inferi || inferorum, m.
niedrig
unter
Unter-
tieferliegend
die Unterwelt
die Toten
die Bewohner der Unterwelt
kein Form
interferi
infernus (Adjektiv)
infernus, inferna, infernum; inferni, infernae, inferni || inferni, m.
unten befindlich
Unter-
höllisch
unterirdisch
Unterwelt
Hölle
Bewohner der Unterwelt
kein Form
infernalis (Adjektiv)
infernalis, infernalis, infernale; infernalis, infernalis, infernalis
infernalisch
höllisch
Unterwelt-
die Unterwelt betreffend
kein Form
infernalis, subterraneus
suburbanusi ()
suburbanorum, m.
Bewohner der Vororte
Bewohner der Nachbarorte (besonders um Rom)
kein Form
orcus (Substantiv)
Orci, m.
Unterwelt
Totenreich
Orcus (Gott der Unterwelt)
kein Form
catonium, orcus
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
dis (Substantiv)
Ditis, m. || dis, dis, dis; Ditis, Ditis, Ditis
Gott
Gottheit
(besonders) Pluto
Gott der Unterwelt
Unterwelt
reich
wohlhabend
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
colurus (Adjektiv)
coluri, m. || coluri, m.
Kolur (einer der beiden Hauptmeridiane
die durch die Himmelspole und entweder die Tagundnachtgleichen oder die Sonnenwenden verlaufen)
Silbe zu kurz (in der metrischen Analyse)
kein Form
ixion (Substantiv)
Ixionis, m.
Ixion (König der Lapithen in Thessalien
in der Unterwelt bestraft)
kein Form
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
catabasis (Substantiv)
catabasis, f.
Abstieg
Hinabsteigen
Gang in die Unterwelt
kein Form
cerberus (Substantiv)
Cerberi, m.
Cerberus
Zerberus (der dreiköpfige Hund
der den Eingang zur Unterwelt bewacht)
kein Form
cerberos
circumversio (Substantiv)
circumversionis, f.
das Herumdrehen
die Umdrehung
die Umwälzung
die Täuschung
der Betrug
die List
kein Form
circuitio, circulatio, circumactus, circumitio, circumvectio
antipodis (Substantiv)
antipodis, m.
Antipode
Bewohner der gegenüberliegenden Seite der Erde
Gegenfüßler
kein Form
detractio (Substantiv)
detractionis, f.
das Wegnehmen
der Abzug
die Entfernung
die Schmähung
die Verkleinerung
die Herabsetzung
kein Form
detrectio, ablatio, adscessio, amotio, apscessio
suburbanus (Adjektiv)
suburbanus, suburbana, suburbanum; suburbani, suburbanae, suburbani || suburbani, m.
vorstädtisch
in der Nähe der Stadt gelegen
Vorstädter
Bewohner der Vorstadt
kein Form
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
interior (Adjektiv)
interior, interior, interius; interioris, interioris, interioris || interioris, m.
innerer
innere
inneres
weiter innen liegend
abgelegener
vertrauter
Inneres
das Innere
die Eingeweide
die Bewohner des Inneren
kein Form
internus, intestinus, intimus, penetralis, penitus
antichthonis (Substantiv)
antichthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Gegenerdler
kein Form
anticthonis, antictonis
sepultus (Adjektiv)
sepultus, sepulta, sepultum; sepulti, sepultae, sepulti || sepulti, m.
begraben
beerdigt
bestattet
verborgen
der/die Beerdigte
der/die Tote
kein Form
proserpina (Substantiv)
Proserpinae, f.
Proserpina (römische Göttin der Unterwelt)
kein Form
erebus (Substantiv)
Erebi, m.
Erebus (Gott der Finsternis)
Unterwelt
kein Form
persephone (Substantiv)
Persephones, f.
Persephone (griechische Göttin der Unterwelt)
kein Form
persephone
phlegethon (Substantiv)
Phlegethontis, m.
Phlegethon (Feuerfluss in der Unterwelt)
kein Form
pluton (Substantiv)
Plutonis, m.
Pluto (Gott der Unterwelt)
kein Form
pluto (Substantiv)
Plutonis, m.
Pluto
Gott der Unterwelt
kein Form
styx (Substantiv)
Stygis, f.
Styx (Fluss in der Unterwelt)
kein Form
brito (Substantiv)
Britonis, m. || Brito, Brita, Britum; Britonis, Britae, Britonis
Brite
Bewohner Britanniens
britisch
britannisch
die Briten betreffend
kein Form
britto
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
antipodes (Substantiv)
antipodum, m.
Antipoden
Bewohner der gegenüberliegenden Erdseite
kein Form
circumcola (Substantiv)
circumcolae, m./f.
Bewohner der Umgebung
Nachbar
Anwohner
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
curandus (Substantiv)
curandi, n.
Patient
der/die zu Pflegende
der/die zu Versorgende
kein Form
infirmus
plurimus (Adjektiv)
plurimus, plurima, plurimum; plurimi, plurimae, plurimi || plurimi, m.
der/die/das meiste
sehr viel
am meisten
größter
zahlreichster
die meisten
die Mehrheit
kein Form
plerus
antictonis (Substantiv)
antictonum, m.
Antichthonen
Gegenfüßler
Bewohner der gegenüberliegenden Erdseite
kein Form
antichthonis, anticthonis
beatus (Adjektiv)
beatus, beata, beatum; beati, beatae, beati || beati, m.
glücklich
selig
gesegnet
beglückt
reich
wohlhabend
der/die Glückliche
der/die Selige
kein Form
locuples, copiosus, plenus, pecuniosus, peculiatus
tantalus (Substantiv)
Tantali, m.
Tantalus (Sohn des Zeus
in der Unterwelt bestraft)
kein Form
rhadamanthus
transmontanus (Substantiv)
transmontani, m.
Bewohner jenseits der Berge
Transmontaner
kein Form
tartarum (Substantiv)
tartari, n.
Tartarus (tiefster Abgrund im Hades
ein Ort der Bestrafung)
Unterwelt
Hölle
kein Form
tartarus, infernale
appenninicola (Substantiv)
appenninicolae, m.
Bewohner der Apenninen
Einwohner des Apennin
kein Form
superum (Substantiv)
superi, n.
Götter des Himmels
himmlische Wesen
Bewohner der Oberwelt
oben
darüber
kein Form
plurumus (Adjektiv)
plurimus, plurima, plurimum; plurimi, plurimae, plurimi
die meisten
sehr viele
der/die/das größte
kein Form
dicticon (Adjektiv)
dictionis, f.
das Sprechen
die Rede
der Vortrag
die Äußerung
kein Form
cosmicon, epitriton, epogdoon, feb, hagion
perfrictio (Substantiv)
perfrictionis, f.
das Abreiben
die Reibung
die Durchfrostung
der Schauder
kein Form
volgus (Substantiv)
vulgi, n.
das Volk
die Menge
die Volksmenge
der Pöbel
kein Form
populus, gens, turba, quantitas, natio
plebecula (Substantiv)
plebeculae, f.
das gemeine Volk
die niederen Stände
der Pöbel
die Plebs
kein Form
plebes, plebs, popellus, vulgus
classicus (Substantiv)
classicus, classica, classicum; classici, classicae, classici || classici, m.
die Bürgerklassen betreffend
zur römischen Flotte gehörig
erstklassig
klassisch
Soldat der Flotte
Trompeter (der die Comitia Centuriata einberief)
erstklassiger Autor
kein Form
conticium (Substantiv)
conticii, n.
die Stille der Nacht
die tiefe Nacht
die Nachtruhe
kein Form
conticinium, conticinnum

Lateinische Textstellen zu „die bewohner der unterwelt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum