Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „der getriebene oder eingelegte arbeiten herstellt“

crustarius (Adjektiv)
crustarius, crustaria, crustarium; crustarii, crustariae, crustarii || crustarii, m.
zu eingelegter oder getriebener Arbeit gehörig
mit Krustenwerk verziert
Handwerker
der getriebene oder eingelegte Arbeiten herstellt
Verkäufer von eingelegter Ware
kein Form
limbularius (Substantiv)
limbularii, m.
Sticker
Bortenwirker
Bordürenmacher
jemand
der Fransen oder Bordüren herstellt oder verkauft
kein Form
capistrarius (Substantiv)
capistrarii, m.
Halftermacher
jemand
der Halfter herstellt oder verkauft
kein Form
anaglypta (Substantiv)
anaglyptorum, n.
Ziselierarbeiten
Reliefarbeiten
getriebene Arbeiten
kein Form
brattiaria (Substantiv)
brattiariae, f.
Goldschlägerin
Frau
die Blattgold herstellt oder verarbeitet
kein Form
bractiaria
caelator (Substantiv)
caelatoris, m.
Graveur
Bildhauer
Ziseleur
Ziseleurmeister
Metallarbeiter (der Reliefs herstellt)
kein Form
lucubrare (Verb)
lucubrare, lucubro, lucubravi, lucubratus
bei Nacht arbeiten
im Stillen arbeiten
sorgfältig ausarbeiten
grübeln
kein Form
ancaesum (Substantiv)
ancaesi, n.
getriebene Arbeit
gravierte Arbeit
Ziselierung
besonders in Gold oder Silber
kein Form
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
treverus (Substantiv)
Treveri, m.
Treverer (ein gallischer oder germanischer Stamm in der Nähe der Mosel)
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
automatarius (Adjektiv)
automatarius, automataria, automatarium; automatarii, automatariae, automatarii || automatarii, m.
automatisch
selbsttätig
sich von selbst bewegend
Automaten-
Automatiker
Mechaniker (der Automaten herstellt)
Ingenieur (für Automaten)
kein Form
automaticus, automatopoetus
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
eugae (Interjektion)
bravo!
hurra!
gut!
fein!
oh!
ah!
Ausdruck der Freude
des Vergnügens oder der Überraschung (manchmal ironisch)
kein Form
euge
aha (Interjektion)
aha
ach
oh
Ausruf des Erstaunens
der Entdeckung
des Triumphes oder der Ironie
kein Form
ah
patavinitas (Substantiv)
Patavinitatis, f.
Patavinität
der Dialekt oder die sprachlichen Eigenheiten der Einwohner von Patavium (Padua)
kein Form
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
crustatum (Substantiv)
crustati, n.
Krustentier
Mosaikpflaster
eingelegte Arbeit
kein Form
carabus
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
lebnitica (Substantiv)
lebniticae, f.
Lebnitica (eine Frau aus der Familie oder Region der Libini)
kein Form
colurus (Adjektiv)
coluri, m. || coluri, m.
Kolur (einer der beiden Hauptmeridiane
die durch die Himmelspole und entweder die Tagundnachtgleichen oder die Sonnenwenden verlaufen)
Silbe zu kurz (in der metrischen Analyse)
kein Form
delenitor (Substantiv)
delenitoris, m.
Beschwichtiger
Schmeichler
jemand
der beruhigt oder bezaubert
kein Form
carptor (Substantiv)
carptoris, m.
Vorschneider
Zerteiler
jemand
der zerschneidet oder zerteilt
kein Form
scissor
celatura (Substantiv)
celaturae, f.
Ziselierung
Gravur
Reliefarbeit
getriebene Arbeit
kein Form
caelatum (Substantiv)
caelati, n.
Ziselierung
Gravurarbeit
Reliefarbeit
getriebene Arbeit
kein Form
emblema (Substantiv)
emblematis, n.
Mosaik
eingelegte Arbeit
Relief
Schmuck
Verzierung
kein Form
musivum, caelamen, lithostrotum, toreuma
subiector (Substantiv)
subiectoris, m.
Fälscher
Unterwerfer
jemand
der etwas unterschiebt oder hinzufügt
kein Form
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
dissimulator (Substantiv)
dissimulatoris, m.
Versteller
Heuchler
jemand
der verbirgt oder verheimlicht
kein Form
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
confectorarius (Substantiv)
confectorarii, m.
Konditor
Zuckerbäcker
jemand
der etwas zubereitet oder fertigstellt
kein Form
interfectio, internecio, internicio
ammissionalis (Substantiv)
ammissionalis, m.
Einlasser
Zeremonienmeister
jemand
der bei einer Audienz einführt oder ankündigt
kein Form
admissionalis
idus (Substantiv)
Iduum, f.
Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
kein Form
admissionalis (Substantiv)
admissionalis, m.
Einlasser
Vorsteller
jemand
der bei einer Audienz vorstellt oder ankündigt
kein Form
ammissionalis
chasmatias (Substantiv)
chasmatiae, f.
Erdbeben
das Klüfte
Spalten oder Öffnungen in der Erde hinterlässt
kein Form
sudare (Verb)
sudare, sudo, sudavi, sudatus
schwitzen
transpirieren
ausschwitzen
triefen
sich abmühen
arbeiten
kein Form
adsudescere, assudescere, sudor
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
lichanos (Substantiv)
lichani, m.
Lichanos (Saite oder Ton in der altgriechischen Musik)
kein Form
lychanos
oenotrus (Substantiv)
Oenotri, m.
Oenotrus (mythischer König der Sabiner und/oder Arkadier)
kein Form
tatius
emblem (Substantiv)
emblematis, n.
eingelegte Arbeit
Mosaik
erhabenes Ornament
Schmuck
Emblem
kein Form
toreuma (Substantiv)
toreumatis, n.
Relief
Ziselierung
getriebene Arbeit
Metallkunstwerk
kein Form
caelamen, emblema
cenacularius (Adjektiv)
cenacularius, cenacularia, cenacularium; cenacularii, cenaculariae, cenacularii || cenacularii, m.
zu einem Söller oder einer Dachkammer gehörig
Mietsmann
Hausbesitzer (der Zimmer vermietet)
kein Form
caenacularius, coenacularius
epityrum (Substantiv)
epityri, n.
Olivensalat
eingelegte Oliven
gewürzte Oliven
kein Form
caelamen (Substantiv)
caelaminis, n.
Relief
Ziselierung
Gravur
getriebene Arbeit
kein Form
emblema, toreuma
missor (Substantiv)
missoris, m.
Absender
Entsender
Auslöser
einer
der freilässt oder entlässt
kein Form

Lateinische Textstellen zu „der getriebene oder eingelegte arbeiten herstellt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum