Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „wo kupfer oder messing verarbeitet wird“

chalcetum (Substantiv)
chalceti, n.
Kupferbergwerk
Messinggießerei
Ort
wo Kupfer oder Messing verarbeitet wird
kein Form
adamantis, culix, culex, cripa, cremnos
dichalcum (Substantiv)
dichalci, n.
Dichalkum (Kupfer-Zink-Legierung)
Messing
kein Form
nummus, tremis
aes (Substantiv)
aeris, n.
Bronze
Kupfer
Messing
Geld
Münze
Schulden
kein Form
metallum
sericaria (Substantiv)
sericariae, f.
Seidenwerkstatt
Seidenladen
Ort
wo Seide verarbeitet wird
kein Form
auricalcinus (Adjektiv)
auricalcinus, auricalcina, auricalcinum; auricalcini, auricalcinae, auricalcini
aus Messing
messing-
von Messing
ehern
kein Form
aurichalcinus, aurochalcinus, oricalcinus
brattiaria (Substantiv)
brattiariae, f.
Goldschlägerin
Frau
die Blattgold herstellt oder verarbeitet
kein Form
bractiaria
characias (Substantiv)
characiae, f.
Art Schilfrohr
das für Stützen oder Pfähle verwendet wird
kein Form
aurichalcinus (Adjektiv)
aurichalcinus, aurichalcina, aurichalcinum; aurichalcini, aurichalcinae, aurichalcini
aus Messing
messingfarben
Messing-
kein Form
auricalcinus, aurochalcinus, oricalcinus
aeneus (Adjektiv)
aeneus, aenea, aeneum; aenei, aeneae, aenei
ehern
aus Bronze
bronzen
Kupfer-
von Kupfer
kein Form
aenus, ahenus, aheneus, chalceus
invesperascit ()
invesperascere, invesperasco, -, -
es wird Abend
es dunkelt
es wird Nacht
kein Form
oricalcinus (Adjektiv)
oricalcinus, oricalcina, oricalcinum; oricalcini, oricalcinae, oricalcini
aus Messing
messing-
aus Aurichalkum
kein Form
auricalcinus, aurichalcinus, aurochalcinus
castula (Substantiv)
castulae, f.
Castula (eine Art Unterrock oder Kleidungsstück
das von Frauen getragen wird)
kein Form
prosopopoeia (Substantiv)
prosopopoeiae, f.
Personifikation
Prosopopöie
Vermenschlichung
Redefigur
bei der eine abwesende oder imaginäre Person als sprechend dargestellt wird
kein Form
personificatio
athera (Substantiv)
atherae, f.
Athera (eine Art Grütze oder Brei
die medizinisch verwendet wird)
medizinischer Brei
kein Form
corymbion (Substantiv)
corymbii, n.
Corymbium (eine Art Schmuck oder Juwel
das im Haar getragen wird)
gelockte Perücke
gelocktes Haar
kein Form
defarinatus (Adjektiv)
defarinatus, defarinata, defarinatum; defarinati, defarinatae, defarinati
zermahlen
zu Mehl verarbeitet
gemahlen
pulverisiert
kein Form
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
aenus (Adjektiv)
aenus, aena, aenum; aeni, aenae, aeni
ehern
aus Bronze
bronzen
Kupfer-
aus Kupfer
kein Form
aeneus, ahenus, aheneus
cuprum (Substantiv)
cupri, n.
Kupfer
kein Form
cupri
cupri (Substantiv)
cuprum, cupri, n.
Kupfer
kein Form
cuprum
oricalcum (Substantiv)
oricalci, n.
Aurichalkum
Messing
goldenes Metall
kein Form
auricalcum, aurichalcum, orichalcum
aurichalcum (Substantiv)
aurichalci, n.
Messing
Aurichalkum
goldglänzendes Metall
kein Form
auricalcum, oricalcum, orichalcum
aheneus (Adjektiv)
aheneus, ahenea, aheneum; ahenei, ahenae, ahenei
ehern
aus Bronze
von Bronze
kupfern
aus Kupfer
von Kupfer
kein Form
aeneus, aenus, ahenus
aeratus (Adjektiv)
aeratus, aerata, aeratum; aerati, aeratae, aerati
mit Bronze beschlagen
mit Messing beschlagen
bronzen
aus Bronze
messingfarben
aus Messing
kein Form
cyprum (Substantiv)
cypri, n.
Zyprium
Kupfer aus Zypern
Hennabalsam
kein Form
cyprinum
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
orichalcum (Substantiv)
orichalci, n.
Orichalcum
Messing
Goldkupferlegierung
kein Form
aurichalcum, auricalcum, oricalcum
auricalcum (Substantiv)
auricalci, n.
Messing
Bronze
Aurichalkum
goldenes Metall
kein Form
aurichalcum, oricalcum, orichalcum
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
eborarius (Substantiv)
eborarius, eboraria, eborarium; eborarii, eborariae, eborarii || eborarii, m.
aus Elfenbein
Elfenbein-
mit Elfenbein verarbeitet
Elfenbeinarbeiter
Elfenbeinhändler
kein Form
eburarius
aesum (Substantiv)
aesi, n.
Kupfer
Bronze
Geld
Bargeld
kein Form
aizon, aizoon
cupreus (Adjektiv)
cupreus, cuprea, cupreum; cuprei, cupreae, cuprei
kupfern
aus Kupfer
ehern
kein Form
aerinus (Adjektiv)
aerinus, aerina, aerinum; aerini, aerinae, aerini
aus Kupfer
kupfern
kupferfarben
kein Form
aut (Konjunktion)
oder
entweder
oder vielmehr
kein Form
an
sive (Konjunktion)
oder wenn
oder ob
entweder
kein Form
orichalcinus (Adjektiv)
orichalcinus, orichalcina, orichalcinum; orichalcini, orichalcinae, orichalcini
aus Orichalcum
messingfarben
von Messing
kein Form
limbularius (Substantiv)
limbularii, m.
Sticker
Bortenwirker
Bordürenmacher
jemand
der Fransen oder Bordüren herstellt oder verkauft
kein Form
appellatus (Substantiv)
appellati, m.
Beklagter
Berufungsbeklagter
derjenige
an den appelliert wird
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
obtaedescit ()
obtaedescere, obtaedet, obtaesum est, -
es ekelt
es verdrießt
es wird jemandem überdrüssig
es langweilt
kein Form
adspectamen (Substantiv)
adspectaminis, n.
Anblick
Schauspiel
Aussehen
das
was angesehen wird
kein Form
aspectamen, conspectio, vulticulus
cuprinus (Adjektiv)
cuprinus, cuprina, cuprinum; cuprini, cuprinae, cuprini
kupfern
aus Kupfer
kupferfarben
kein Form
subaeratus (Adjektiv)
subaeratus, subaerata, subaeratum; subaerati, subaeratae, subaerati
verkupfert
mit Kupfer überzogen
gefälscht (Münze)
kein Form
necne (Konjunktion)
oder nicht
oder ob
kein Form
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
assipondium (Substantiv)
assipondii, n.
Pfund (Gewicht)
Pfund Kupfer
kein Form
vel (Konjunktion)
oder
entweder...oder
sogar
sogar
selbst
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum