Postero die reuocatis legatis et cum multa castigatione perfidiae monitis ut tot cladibus edocti tandem deos et ius iurandum esse crederent, condiciones pacis dictae ut liberi legibus suis uiuerent: quas urbes quosque agros quibusque finibus ante bellum tenuissent tenerent, populandique finem eo die romanus faceret: perfugas fugitiuosque et captiuos omnes redderent romanis, et naues rostratas praeter decem triremes traderent elephantosque quos haberent domitos, neque domarent alios: bellum neue in africa neue extra africam iniussu populi romani gererent: masinissae res redderent foedusque cum eo facerent: frumentum stipendiumque auxiliis donec ab roma legati redissent praestarent: decem milia talentum argenti discripta pensionibus aequis in annos quinquaginta soluerent: obsides centum arbitratu scipionis darent ne minores quattuordecim annis neu triginta maiores.
von alya.934 am 02.02.2019
Am folgenden Tag wurden die Gesandten zurückgerufen und mit vielen Vorwürfen ihrer Treulosigkeit ermahnt, dass sie durch so viele Niederlagen belehrt endlich glauben sollten, dass Götter und Eide existieren. Die Friedensbedingungen wurden diktiert: Sie sollten frei mit ihren eigenen Gesetzen leben; die Städte, Felder und Grenzen, die sie vor dem Krieg innegehabt hatten, sollten sie behalten; und die Römer sollten an diesem Tag mit der Verwüstung aufhören; Überläufer, Flüchtlinge und alle Gefangenen sollten an die Römer zurückgegeben werden; Schiffe mit Rammsporn außer zehn Trieren sollten sie übergeben und die Elefanten, die sie gezähmt hatten, und sie sollten keine weiteren zähmen; Krieg weder in Afrika noch außerhalb Afrikas sollten sie ohne Befehl des römischen Volkes führen; Masinissa sollten sie Dinge zurückgeben und einen Vertrag mit ihm schließen; Getreide und Sold für Hilfstruppen sollten sie bis zur Rückkehr der Gesandten aus Rom bereitstellen; zehntausend Silbertalente sollten sie in gleichen Raten über fünfzig Jahre zahlen; hundert Geiseln sollten sie nach Ermessen von Scipio geben, nicht jünger als vierzehn und nicht älter als dreißig Jahre.
von luis.839 am 16.12.2013
Am nächsten Tag riefen sie die Botschafter zurück und schimpften sie heftig wegen ihres Verrats, wobei sie sie warnten, dass sie nach so vielen Niederlagen endlich an die Götter und die Kraft von Eiden glauben sollten. Dann wurden folgende Friedensbedingungen festgelegt: Sie konnten frei nach ihren eigenen Gesetzen leben und die Städte und Ländereien behalten, die sie vor dem Krieg inne hatten, innerhalb derselben Grenzen. Die Römer würden von diesem Tag an aufhören, ihr Gebiet zu verwüsten. Sie mussten alle Deserteure, Flüchtlinge und Gefangenen an die Römer zurückgeben, alle ihre Kriegsschiffe außer zehn Trieren übergeben, ihre ausgebildeten Elefanten ausliefern und keine neuen ausbilden. Sie durften in Afrika oder anderswo keinen Krieg führen ohne Erlaubnis des römischen Volkes. Sie mussten Masinissas Eigentum zurückgeben und einen Vertrag mit ihm schließen. Sie mussten Lebensmittel und Sold für Hilfstruppen bereitstellen, bis Abgesandte aus Rom zurückgekehrt waren. Sie mussten zehntausend Silbertalente in gleichen Raten über fünfzig Jahre zahlen. Schließlich mussten sie hundert Geiseln stellen, die von Scipio ausgewählt wurden und nicht jünger als vierzehn und nicht älter als dreißig Jahre sein durften.