Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „unterkunft für fremde“

xenodochium (Substantiv)
xenodochii, n.
Gasthaus
Hospiz
Herberge
Fremdenheim
Unterkunft für Fremde
kein Form
zenodochium, deversorium, xenon
peregrinitas (Substantiv)
peregrinitatis, f.
Fremde
Ausländerstand
Fremdenwesen
Aufenthalt in der Fremde
kein Form
peregre (Adverb)
in der Fremde
aus der Fremde
im Ausland
nach auswärts
kein Form
hospitale (Substantiv)
hospitalis, n.
Gasthaus
Herberge
Unterkunft
Krankenhaus
kein Form
hospitalis, hospitale
deversoriuma (Substantiv)
deversorii, n.
Gasthaus
Herberge
Unterkunft
Schlupfwinkel
kein Form
forinsecum (Substantiv)
forinseci, n.
Äußerlichkeit
fremde Sache
auswärtige Angelegenheit
kein Form
devorsorium (Substantiv)
devorsorii, n.
Gasthaus
Herberge
Unterkunft
Absteige
kein Form
deversorium, diversorium
diversorium (Substantiv)
diversorii, n.
Gasthaus
Herberge
Unterkunft
Einkehrort
kein Form
deversorium, devorsorium
deversorium (Substantiv)
deversorii, n.
Gasthaus
Herberge
Hotel
Unterkunft
Raststätte
kein Form
diversorium, devorsorium, xenodochium
habitatio (Substantiv)
habitationis, f.
Wohnung
Wohnsitz
Behausung
Unterkunft
Aufenthaltsort
kein Form
domicilium
stabulum (Substantiv)
stabuli, n.
Stall
Gehege
Hürde
Herberge
Gasthaus
Unterkunft
kein Form
hara, statio
peregrinatio (Substantiv)
peregrinationis, f.
Auslandsreise
Pilgerfahrt
Aufenthalt in der Fremde
Wanderung
Exil
kein Form
inhospitus (Adjektiv)
inhospitus, inhospita, inhospitum; inhospiti, inhospitae, inhospiti
ungastlich
unfreundlich gegen Fremde
keine Gastfreundschaft gewährend
unwirtlich
öde
kein Form
alienigena (Substantiv)
alienigenae, m./f.
Ausländer
Ausländerin
Fremder
Fremde
kein Form
peregrinus, advena
peregri (Adverb)
in der Fremde
auswärts
im Ausland
kein Form
peregrinabundus (Adjektiv)
peregrinabundus, peregrinabunda, peregrinabundum; peregrinabundi, peregrinabundae, peregrinabundi
umherziehend
auslandsreisend
wandernd
in der Fremde umherziehend
kein Form
alienum (Substantiv)
alieni, n.
fremdes Gut
fremdes Eigentum
fremde Sache
kein Form
alienum
extranea (Substantiv)
extraneae, f.
Ausländerin
Fremde
Außenstehende
kein Form
extraneus, extera
hospitium (Substantiv)
hospitii, n.
Gastfreundschaft
Bewirtung
Herberge
Unterkunft
Gastverhältnis
kein Form
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
hospitusa (Substantiv)
hospitae, f.
weiblicher Gast
Gastgeberin
Fremde (weiblich)
kein Form
peregrinari (Verb)
peregrinari, peregrinor, peregrinatus sum, -
reisen
im Ausland reisen
wandern
sich in der Fremde aufhalten
fremd sein
kein Form
meare
deversoriolum (Substantiv)
deversorioli, n.
kleine Herberge
kleines Gasthaus
kleine Unterkunft
kein Form
sursisa (Substantiv)
sursisae, f.
Strafe für Nichterscheinen
Buße für Versäumnis
kein Form
propugnare (Verb)
propugnare, propugno, propugnavi, propugnatus
verteidigen
schützen
sich einsetzen für
eintreten für
kein Form
obnonatus (Adjektiv)
obnonatus, obnonata, obnonatum; obnonati, obnonatae, obnonati
gekauft für
beschafft für
kein Form
novensiles ()
novensilium, m.
die Novensiles (neue oder fremde Götter
die von den Römern übernommen wurden)
kein Form
abligurire (Verb)
abligurire, abligurio, abligurivi, abliguritus
ablecken
weglecken
für Leckerbissen vergeuden
für Luxus ausgeben
kein Form
abligurrire
soterium (Substantiv)
soterii, n.
Dankopfer für Genesung
Weihgeschenk für Errettung
kein Form
vispillo (Substantiv)
vispillonis, m.
Totengräber (für Arme)
Leichenbestatter (für Arme)
kein Form
vespillo, vispellio, vispilio
censitor (Substantiv)
censitoris, m.
Steuerschätzer
Zensor
Beamter für Volkszählung
Beamter für Steuererhebung
kein Form
athleticus (Adjektiv)
athleticus, athletica, athleticum; athletici, athleticae, athletici
athletisch
sportlich
die Athletik betreffend
für Athleten
für Wettkämpfe
kein Form
ss. ()
Abkürzung für suprascriptus (oben geschrieben)
Abkürzung für sanctissimus (der Heiligste)
Abkürzung für sancti oder sanctae (heilig)
Abkürzung für Sacrae Scripturae (Heilige Schrift)
kein Form
f. ()
Abkürzung für feminin
Abkürzung für Filia (Tochter)
Abkürzung für Femina (Frau)
kein Form
arteriace (Adjektiv)
arteriaceus, arteriacea, arteriaceum; arteriacei, arteriaceae, arteriacei || arteriaceae, f.
arteriell
die Arterien betreffend
ähnlich den Arterien
Medikament für die Atemwege
Medikament für die Luftröhre
Medikament für die Bronchien
kein Form
inservire (Verb)
inservire, inservio, inservivi, inservitus
dienen
dienstbar sein
sich widmen
nützlich sein für
förderlich sein für
kein Form
donarium (Substantiv)
donarii, n.
Weihgeschenk
Opfergabe
Schatzkammer
Aufbewahrungsort für Weihgeschenke
Heiligtum für Opfergaben
kein Form
ephebeum (Substantiv)
ephebei, n.
Ephebeum
Halle im Gymnasium für Jugendliche
Übungsplatz für junge Männer
kein Form
adparatorium (Substantiv)
adparatorii, n.
Vorbereitungsraum
Raum für Vorbereitungen (besonders für Opfer)
kein Form
apparatorium
culleus (Substantiv)
cullei, m.
Ledersack
Schlauch
Sack (für Flüssigkeiten)
Sack (für Vatermörder)
kein Form
culeus, culleum, coleus
trajectitius (Adjektiv)
trajectitius, trajectitia, trajectitium; trajectitii, trajectitiae, trajectitii
zum Übersetzen geeignet
für den Transport dienend
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajecticius
cestrosphendone (Substantiv)
cestrosphendones, f.
Cestrosphond
Wurfmaschine für Bolzen
Schleuder für Pfeile
kein Form
ballistarium, catapulta
essoniare (Verb)
essoniare, essonio, essoniavi, essoniatus
sich entschuldigen (für das Fernbleiben vom Gericht)
eine Entschuldigung für das Nichterscheinen vorbringen
kein Form
annuus (Adjektiv)
annuus, annua, annuum; annui, annuae, annui
jährlich
Jahres-
einjährig
für ein Jahr dauernd
für ein Jahr bestimmt
kein Form
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
feminal (Substantiv)
feminalis, n.
Lendenschurz
Verhüllung für die Oberschenkel
Verhüllung für die Genitalien
kein Form
feminalum, femoralum
lucar (Substantiv)
lucaris, n.
Steuer für öffentliche Spiele
Geld für öffentliche Spiele
kein Form
barbarolexis (Substantiv)
barbarolexis, f.
Barbarolexis
Verfälschung der Wortform
Veränderung/Beugung eines griechischen Wortes zur lateinischen Verwendung
fehlerhafte oder fremde Verwendung eines Wortes
kein Form
constitutionarius (Substantiv)
constitutionarii, m.
Beamter
der für die kaiserlichen Konstitutionen zuständig ist
Verantwortlicher für die Abschrift kaiserlicher Konstitutionen
kein Form
accubitalia (Substantiv)
accubitalis, n.
Decken für Speisesofas
Überwürfe für Speisesofas
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum