Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „halle im gymnasium für jugendliche“

ephebeum (Substantiv)
ephebei, n.
Ephebeum
Halle im Gymnasium für Jugendliche
Übungsplatz für junge Männer
kein Form
gymnasium (Substantiv)
gymnasii, n.
Gymnasium
Turnhalle
kein Form
lyceum (Substantiv)
lycei, n.
Lyzeum
Gymnasium (Aristoteles' Schule)
Akademie
kein Form
coryceum (Substantiv)
corycei, n.
Raum in einer Palästra für Übungen mit dem Sandsack
Übungsraum
Turnhalle
kein Form
juvenaliter (Adverb)
jugendlich
wie ein Jugendlicher
auf jugendliche Weise
kein Form
palaestra (Substantiv)
palaestrae, f.
Palästra
Ringplatz
Turnhalle
Sportschule
Übungsplatz
kein Form
ludus, schola
andron (Substantiv)
andronis, m.
Gang
Korridor
Halle
Durchgang
kein Form
ferculum, motus
basilica (Substantiv)
basilicae, f.
Basilika
Markthalle
Halle
Gerichtshalle
Königspalast
kein Form
bassilica
porticus (Substantiv)
porticus, f.
Säulenhalle
Halle
Portikus
Bogengang
kein Form
porticus, atrium, aula, exhedra
apodyterium (Substantiv)
apodyterii, n.
Auskleideraum
Umkleideraum
Apodyterium
kein Form
iuvenis (Substantiv)
iuvenis, m./f. || iuvenis, iuvenis, iuvene; iuvenis, iuvenis, iuvenis
junger Mann
junge Frau
Jugendlicher
Jugendliche
jung
jugendlich
kein Form
juvenalis, mustus, tener
adulescens (Substantiv)
adulescentis, m./f. || adulescens, adulescens, adulescens; adulescentis, adulescentis, adulescentis
junger Mann
Jüngling
junge Frau
Jugendliche(r)
jung
jugendlich
heranwachsend
kein Form
apsidata (Substantiv)
apsidatae, f.
Apsidensaal
Halle mit Apsis
kein Form
diathyrum (Substantiv)
diathyri, n.
Diathyrum
Halle
Vestibül
Vorhalle
kein Form
gymnasiarchus (Substantiv)
gymnasiarchi, m.
Gymnasiarch
Leiter einer Sportschule
Vorsteher eines Gymnasiums
Aufseher von Wettkämpfen
kein Form
oecus (Substantiv)
oeci, m.
Saal
Halle
großer Raum
Hauptraum
kein Form
oeci
aula (Substantiv)
aulae, f.
Halle
Hof
Palast
Königshof
Hofstaat
Audienzsaal
kein Form
atrium, cucuma, exhedra, porticus
adolescens (Substantiv)
adolescentis, m./f. || adolescens, adolescens, adolescens; adolescentis, adolescentis, adolescentis
junger Mann
junge Frau
Jugendlicher
Jugendliche
Jüngling
jung
jugendlich
heranwachsend
kein Form
palaestricus (Adjektiv)
palaestricus, palaestrica, palaestricum; palaestrici, palaestricae, palaestrici
palästrisch
zur Palästra gehörig
Ring-
Kampf-
gymnastisch
turnerisch
kein Form
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
exhedra (Substantiv)
exhedrae, f.
Exedra
Halle
Saal
Nische
Alkoven
Unterhaltungsraum
kein Form
atrium, aula, porticus
exedra (Substantiv)
exedrae, f.
Exedra
Halle
Saal
Zimmer
Nische
Alkoven
Gesellschaftszimmer
kein Form
atrium (Substantiv)
atrii, n.
Atrium
Vorhof
Halle
Saal
Vorkammer
Eingangshalle
kein Form
aula, exhedra, porticus
sursisa (Substantiv)
sursisae, f.
Strafe für Nichterscheinen
Buße für Versäumnis
kein Form
propugnare (Verb)
propugnare, propugno, propugnavi, propugnatus
verteidigen
schützen
sich einsetzen für
eintreten für
kein Form
obnonatus (Adjektiv)
obnonatus, obnonata, obnonatum; obnonati, obnonatae, obnonati
gekauft für
beschafft für
kein Form
abligurire (Verb)
abligurire, abligurio, abligurivi, abliguritus
ablecken
weglecken
für Leckerbissen vergeuden
für Luxus ausgeben
kein Form
abligurrire
soterium (Substantiv)
soterii, n.
Dankopfer für Genesung
Weihgeschenk für Errettung
kein Form
vispillo (Substantiv)
vispillonis, m.
Totengräber (für Arme)
Leichenbestatter (für Arme)
kein Form
vespillo, vispellio, vispilio
athleticus (Adjektiv)
athleticus, athletica, athleticum; athletici, athleticae, athletici
athletisch
sportlich
die Athletik betreffend
für Athleten
für Wettkämpfe
kein Form
censitor (Substantiv)
censitoris, m.
Steuerschätzer
Zensor
Beamter für Volkszählung
Beamter für Steuererhebung
kein Form
ss. ()
Abkürzung für suprascriptus (oben geschrieben)
Abkürzung für sanctissimus (der Heiligste)
Abkürzung für sancti oder sanctae (heilig)
Abkürzung für Sacrae Scripturae (Heilige Schrift)
kein Form
f. ()
Abkürzung für feminin
Abkürzung für Filia (Tochter)
Abkürzung für Femina (Frau)
kein Form
arteriace (Adjektiv)
arteriaceus, arteriacea, arteriaceum; arteriacei, arteriaceae, arteriacei || arteriaceae, f.
arteriell
die Arterien betreffend
ähnlich den Arterien
Medikament für die Atemwege
Medikament für die Luftröhre
Medikament für die Bronchien
kein Form
inservire (Verb)
inservire, inservio, inservivi, inservitus
dienen
dienstbar sein
sich widmen
nützlich sein für
förderlich sein für
kein Form
donarium (Substantiv)
donarii, n.
Weihgeschenk
Opfergabe
Schatzkammer
Aufbewahrungsort für Weihgeschenke
Heiligtum für Opfergaben
kein Form
culleus (Substantiv)
cullei, m.
Ledersack
Schlauch
Sack (für Flüssigkeiten)
Sack (für Vatermörder)
kein Form
culeus, culleum, coleus
adparatorium (Substantiv)
adparatorii, n.
Vorbereitungsraum
Raum für Vorbereitungen (besonders für Opfer)
kein Form
apparatorium
trajectitius (Adjektiv)
trajectitius, trajectitia, trajectitium; trajectitii, trajectitiae, trajectitii
zum Übersetzen geeignet
für den Transport dienend
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajecticius
cestrosphendone (Substantiv)
cestrosphendones, f.
Cestrosphond
Wurfmaschine für Bolzen
Schleuder für Pfeile
kein Form
ballistarium, catapulta
essoniare (Verb)
essoniare, essonio, essoniavi, essoniatus
sich entschuldigen (für das Fernbleiben vom Gericht)
eine Entschuldigung für das Nichterscheinen vorbringen
kein Form
annuus (Adjektiv)
annuus, annua, annuum; annui, annuae, annui
jährlich
Jahres-
einjährig
für ein Jahr dauernd
für ein Jahr bestimmt
kein Form
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
feminal (Substantiv)
feminalis, n.
Lendenschurz
Verhüllung für die Oberschenkel
Verhüllung für die Genitalien
kein Form
feminalum, femoralum
lucar (Substantiv)
lucaris, n.
Steuer für öffentliche Spiele
Geld für öffentliche Spiele
kein Form
constitutionarius (Substantiv)
constitutionarii, m.
Beamter
der für die kaiserlichen Konstitutionen zuständig ist
Verantwortlicher für die Abschrift kaiserlicher Konstitutionen
kein Form
accubitalia (Substantiv)
accubitalis, n.
Decken für Speisesofas
Überwürfe für Speisesofas
kein Form
n. ()
Abkürzung für Neutrum
Abkürzung für Nomen
Abkürzung für Numerius
kein Form
num., numerius
viritim (Adverb)
einzeln
Mann für Mann
persönlich
für jeden Mann
kein Form
singillatim, viritim
d. (Substantiv)
D., m.
Abkürzung für Dominus (Herr)
Abkürzung für Decimus (römischer Vorname)
kein Form
d.

Lateinische Textstellen zu „halle im gymnasium für jugendliche“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum