Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  293

Quinctius adfirmantibus iis, si ad portas exercitus romanus fuisset, non sine effectu motum eum futurum fuisse et, si propius castra admouerentur, non quieturos argiuos, misit expeditos pedites equitesque, qui circa cylarabim, gymnasium id est minus trecentos passus ab urbe, cum erumpentibus a porta lacedaemoniis proelium commiserunt atque eos haud magno certamine compulerunt in urbem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leo8942 am 20.04.2016
Als die Leute Quinctius sagten, dass das römische Heer einen Einfluss hätte haben können, wenn es an den Toren gewesen wäre, und dass die Argiver handeln würden, wenn die Lager näher gerückt würden, sandte er eine Abteilung leichter Infanterie und Kavallerie. Diese Truppen lieferten sich ein Gefecht mit den Spartanern, die aus dem Stadttor nahe dem Cylarabis-Übungsgelände herausstürmten, etwa 300 Yard von der Stadt entfernt. Die Römer drängten die Spartaner mühelos zurück in die Stadt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfirmantibus
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
admouerentur
admovere: nähern, hinbewegen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
commiserunt
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
compulerunt
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
effectu
effectus: verarbeitet, performance
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitesque
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
que: und
erumpentibus
erumpere: hervorbrechen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expeditos
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
expeditus: einsatzbereit, kampfbereit, unbehindert
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gymnasium
gymnasium: Gymnasium
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lacedaemoniis
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
motum
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pedites
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
porta
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
propius
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
propior: näher, näherer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quieturos
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
Quinctius
quinctius: EN: Quinctian
romanus
romanus: Römer, römisch
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
trecentos
trecenti: dreihundert
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum