Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die ein neu ernannter kleriker an den papst zahlt“

annata (Substantiv)
annatae, f.
Annaten
Erstfrüchte (Steuer
die ein neu ernannter Kleriker an den Papst zahlt)
kein Form
papalis (Adjektiv)
papalis, papalis, papale; papalis, papalis, papalis
päpstlich
zum Papst gehörig
den Papst betreffend
kein Form
recudere (Verb)
recudere, recudo, recudi, recusus
wieder ausschmieden
neu prägen
umarbeiten
neu schmieden
neu stempeln
neu drucken
kein Form
reimprimere
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
ablaqueare (Verb)
ablaqueare, ablaqueo, ablaqueavi, ablaqueatus
die Erde von den Wurzeln entfernen
die Wurzeln freilegen
den Boden um (Bäume) lockern
jäten
kein Form
ablacuare
novellus (Adjektiv)
novellus, novella, novellum; novelli, novellae, novelli
neu
jung
frisch
neu angepflanzt
zart
kein Form
modernus, apalus, insolidus, molliculus, novus
retaxo (Verb)
retaxare, retaxo, retaxavi, retaxatus
neu bewerten
neu einschätzen
erneut kritisieren
wieder tadeln
kein Form
ascripticius (Adjektiv)
ascripticius, ascripticia, ascripticium; ascripticii, ascripticiae, ascripticii
zusätzlich eingetragen
neu in die Bürgerrolle aufgenommen
kein Form
adscripticius
cheragricus (Adjektiv)
cheragricus, cheragrica, cheragricum; cheragrici, cheragricae, cheragrici || cheragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
chiragricus
chiragricus (Adjektiv)
chiragricus, chiragrica, chiragricum; chiragrici, chiragricae, chiragrici || chiragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
cheragricus
recoquere (Verb)
recoquere, recoquo, recoxi, recoctus
wieder kochen
neu kochen
einschmelzen
umwandeln
überdenken
neu bearbeiten
kein Form
novensiles ()
novensilium, m.
die Novensiles (neue oder fremde Götter
die von den Römern übernommen wurden)
kein Form
clericus (Substantiv)
clerici, m.
Kleriker
Geistlicher
Priester
kein Form
actarius, actuarius, amanuensis, sacerdos, scriba
arteriace (Adjektiv)
arteriaceus, arteriacea, arteriaceum; arteriacei, arteriaceae, arteriacei || arteriaceae, f.
arteriell
die Arterien betreffend
ähnlich den Arterien
Medikament für die Atemwege
Medikament für die Luftröhre
Medikament für die Bronchien
kein Form
sacerdos (Substantiv)
sacerdotis, m./f.
Priester
Priesterin
Geistlicher
Kleriker
kein Form
clericus, pontifex
papa (Substantiv)
papae, m.
Papst
Vater
kein Form
trajecticius (Adjektiv)
trajecticius, trajecticia, trajecticium; trajecticii, trajecticiae, trajecticii
für die Überfahrt bestimmt
für den Transport bestimmt
für den Warentransport geliehen (Geld)
kein Form
trajectitius
saliaris (Adjektiv)
saliaris, saliaris, saliare; saliaris, saliaris, saliaris
zu den Saliern gehörig
Salisch
prunkvoll
prächtig
wie ein Fest des Mars (von den Saliern/Priestern des Mars veranstaltet)
kein Form
amplificus, basilicus, dapsilis, luculentus
seubus (Adjektiv)
Seubus, Seuba, Seubum; Seubi, Seubae, Seubi || Seubi, m.
seubisch
zu den Sueben gehörig
die Sueben betreffend
die Sueben (germanischer Stamm)
kein Form
vardaicus ()
vardaica, vardaicum; vardaici, vardaicae, vardaici
Vardaicus
zu den Vardaeern gehörig (ein Volk in Dalmatien)
kein Form
annictare (Verb)
annictare, annicto, annictavi, annictatus
zuzwinkern
zwinkern
anblinzeln
mit den Augen ein Zeichen geben
kein Form
adnictare
antiquatis (Verb)
antiquare, antiquo, antiquavi, antiquatus
veralten lassen
in den alten Zustand zurückversetzen
ein Gesetz ablehnen
kein Form
parasceue (Substantiv)
parasceues, f.
Rüsttag
Vorbereitungstag (besonders für den Sabbat oder ein Fest)
Karfreitag
kein Form
parasceves, apparatio
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
laicus (Adjektiv)
laicus, laica, laicum; laici, laicae, laici || laici, m.
Laien-
weltlich
nicht-geistlich
Laie
Nicht-Kleriker
kein Form
laicalis
anthropocentricus (Adjektiv)
anthropocentricus, anthropocentrica, anthropocentricum; anthropocentrici, anthropocentricae, anthropocentrici
anthropozentrisch
auf den Menschen bezogen
den Menschen in den Mittelpunkt stellend
kein Form
phyleticus (Adjektiv)
phyleticus, phyletica, phyleticum; phyletici, phyleticae, phyletici
Stammes-
Rassen-
die Rasse/den Stamm betreffend
kein Form
racialis
parentare (Verb)
parentare, parento, parentavi, parentatus
Totenopfer darbringen
ein Totenfest feiern
die Toten beschwichtigen
die elterlichen Toten feiern
kein Form
namnetum ()
Namneti, m.
die Namneten (ein gallischer Stamm)
kein Form
condevincum, namnetes, nannetum
beloacos (Substantiv)
Beloacorum, m.
die Bellovaker (ein belgischer Volksstamm)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
praecentare (Verb)
praecentare, praecento, praecentavi, praecentatus
vorsingen
ein Lied anstimmen
den Gesang leiten
proben
kein Form
volsci (Substantiv)
Volscorum, m.
die Volsker (ein italikinisches Volk)
kein Form
adnictare (Verb)
adnictare, adnicto, adnictavi, adnictatus
zuzwinkern
zunicken
mit den Augen ein Zeichen geben
andeuten
zeigen
sich bemühen
anstreben
kein Form
annictare
venedi ()
Venedorum, m.
die Veneder (ein antikes Volk Europas)
kein Form
aequi (Substantiv)
Aequorum, m.
die Äquer (ein alter italische Stamm)
kein Form
campus, extremitas, planitia, planities, planum
paulum (Substantiv)
pauli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, paululum, pauxillum
nemorivagus (Adjektiv)
nemorivagus, nemorivaga, nemorivagum; nemorivagi, nemorivagae, nemorivagi
im Wald umherschweifend
in den Hainen wandernd
durch die Wälder streifend
kein Form
oppetere (Verb)
oppetere, oppeto, oppetivi, oppetitus
entgegengehen
sterben
den Tod finden
erleiden
ausgesetzt sein
kein Form
competere, congredi, congrediri, conpetere, obfendere
concordatum (Substantiv)
concordati, n.
Konkordat
Abkommen
Übereinkommen
Vertrag (besonders zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung)
kein Form
vacalus (Substantiv)
Vacali, m.
die Waal (Fluss in den Niederlanden)
kein Form
elocutorius (Adjektiv)
elocutorius, elocutoria, elocutorium; elocutorii, elocutoriae, elocutorii
die Redekunst betreffend
den Stil betreffend
kein Form
praecisio (Substantiv)
praecisionis, f.
das Abschneiden
die Beschneidung
die Kürzung
die Abkürzung
die Prägnanz
kein Form
sabbataria (Substantiv)
sabbatariae, f.
Jüdin
Sabbatarierin
Frau
die den Sabbat hält
kein Form
latreuticus (Adjektiv)
latreuticus, latreutica, latreuticum; latreutici, latreuticae, latreutici
die Gottesverehrung betreffend
den Gottesdienst betreffend
kein Form
dentarius (Adjektiv)
dentarius, dentaria, dentarium; dentarii, dentariae, dentarii
Zahn-
die Zähne betreffend
zu den Zähnen gehörig
kein Form
eumolpidae ()
Eumolpidarum, m.
Eumolpiden (alte Priesterfamilie in Attika
die mit den Mysterien von Eleusis verbunden ist)
kein Form
circumversio (Substantiv)
circumversionis, f.
das Herumdrehen
die Umdrehung
die Umwälzung
die Täuschung
der Betrug
die List
kein Form
circuitio, circulatio, circumactus, circumitio, circumvectio
detractio (Substantiv)
detractionis, f.
das Wegnehmen
der Abzug
die Entfernung
die Schmähung
die Verkleinerung
die Herabsetzung
kein Form
detrectio, ablatio, adscessio, amotio, apscessio
crisare (Verb)
crisare, criso, -, -
mit den Schenkeln wackeln
die Hüften bewegen
schütteln
zittern
kein Form
infrendere (Verb)
infrendere, infrendo, infrendui, infrensus
mit den Zähnen knirschen
die Zähne zusammenbeißen
wüten
toben
kein Form

Lateinische Textstellen zu „die ein neu ernannter kleriker an den papst zahlt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum