Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (II)  ›  163

Hanc nactus appellationis causam quintilius circumire aciem curionis atque obsecrare milites coepit, ne primam sacramenti, quod apud domitium atque apud se quaestorem dixissent, memoriam deponerent, neu contra eos arma ferrent, qui eadem essent usi fortuna eademque in obsidione perpessi, neu pro his pugnarent, a quibus cum contumelia perfugae appellarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi835 am 19.01.2014
Nachdem er diesen Anlass zur Berufung erlangt hatte, begann Quintilius um die Schlachtreihen Curios zu gehen und die Soldaten zu beschwören, sie sollten nicht die erste Erinnerung des Eides vergessen, den sie in Gegenwart von Domitius und in seiner Anwesenheit als Quästor geschworen hatten, noch sollten sie Waffen gegen jene erheben, die dasselbe Schicksal erlitten und dieselben Drangsale in der Belagerung ertragen hatten, noch sollten sie für jene kämpfen, von denen sie mit Schmach als Überläufer bezeichnet wurden.

von mika.b am 20.09.2018
Als Quintilius diese Gelegenheit ergriff, um einen Appell zu richten, begann er, die Schlachtlinien Curios entlang zu gehen und die Soldaten inständig zu beschwören. Er flehte sie an, nicht ihren ersten Eid zu vergessen, den sie vor Domitius und ihm als Quästor geschworen hatten. Er drängte sie, nicht gegen Männer zu kämpfen, die dasselbe Schicksal geteilt und dieselbe Belagerung durchlitten hatten, und nicht für diejenigen zu kämpfen, die sie nun mit Schimpf und Schande als Überläufer bezeichneten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
appellarentur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellationis
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
appellationis: Aussprache
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
circumire
circumire: herumgehen, umgeben
coepit
coepere: anfangen, beginnen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contumelia
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
contumeliare: beleidigen, verletzen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curionis
curio: Kurienvorsteher, emaciated
curionus: EN: priest presiding over a curia
deponerent
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen
dixissent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domitium
domitius: EN: Domitius
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eademque
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
que: und
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ferrent
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
Hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
nactus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neu
neu: und dass nicht, und damit nicht, and not
obsecrare
obsecrare: anflehen, beschwören, inständig bitten
obsidione
obsidio: Belagerung
perfugae
perfuga: Überläufer, Überläufer
perpessi
perpeti: ertragen, erdulden, aushalten
primam
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
pugnarent
pugnare: kämpfen
quaestorem
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quintilius
quintilius: EN: Quintilius
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sacramenti
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
usi
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum