Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die schwäche des alters erzeugen“

anilitare (Verb)
anilitare, anilito, anilitavi, anilitatus
greisenhaft handeln
senil sein
die Schwäche des Alters erzeugen
kein Form
antiquitus (Adverb)
früher
ehemals
in alter Zeit
von Alters her
seit alters
altertümlich
kein Form
antiquatus
infirmitas (Substantiv)
infirmitatis, f.
Schwäche
Gebrechlichkeit
Hinfälligkeit
Krankheit
kein Form
imbecillitas, caducitas, inbecillitas, inpotentia
asthenia (Substantiv)
astheniae, f.
Asthenie
Schwäche
Kraftlosigkeit
Entkräftung
kein Form
infirmum (Substantiv)
infirmi, n.
Schwäche
Gebrechen
schwache Stelle
kein Form
infirmus
inbecillitas (Substantiv)
inbecillitatis, f.
Schwäche
Gebrechlichkeit
Hinfälligkeit
Kraftlosigkeit
Hilflosigkeit
kein Form
imbecillitas, caducitas, infirmitas, inpotentia, languor
marcor (Substantiv)
marcoris, m.
Welke
Hinfälligkeit
Schwäche
Mattigkeit
Verfall
kein Form
languor
mollitudo (Substantiv)
mollitudinis, f.
Weichheit
Zartheit
Milde
Schwäche
Nachgiebigkeit
Empfindlichkeit
kein Form
lenitudo, mollitia, mollities
fragilitas (Substantiv)
fragilitatis, f.
Zerbrechlichkeit
Gebrechlichkeit
Hinfälligkeit
Schwäche
Vergänglichkeit
kein Form
morbus (Substantiv)
morbi, m.
Krankheit
Siechtum
Leiden
Gebrechen
Schwäche
kein Form
aegritudo, aegror, aegrotatio, passio, egritudo
mollities (Substantiv)
mollitiei, f.
Weichheit
Zärtlichkeit
Schwäche
Nachgiebigkeit
Genusssucht
Verweichlichung
kein Form
mollitia, lenitudo, mollitudo
mollitia (Substantiv)
mollitiae, f.
Weichheit
Zärtlichkeit
Nachgiebigkeit
Empfindlichkeit
Schwäche
Verweichlichung
kein Form
mollities, lenitudo, mollitudo
debilitas (Substantiv)
debilitatis, f.
Schwäche
Gebrechlichkeit
Hinfälligkeit
Kraftlosigkeit
Lähmung
kein Form
languor (Substantiv)
languoris, m.
Mattigkeit
Erschlaffung
Trägheit
Teilnahmslosigkeit
Schwäche
Schlappheit
kein Form
imbecillitas, inbecillitas, lassitudo, marcor
tenuitas (Substantiv)
tenuitatis, f.
Dünnheit
Feinheit
Zartheit
Schwäche
Schmächtigkeit
Armut
Kargheit
Geringfügigkeit
kein Form
exilitas, fames, lepos, paupertas, subtilitas
imbecillitas (Substantiv)
imbecillitatis, f.
Schwäche
Hinfälligkeit
Gebrechlichkeit
Unvermögen
Hilflosigkeit
Dummheit
Torheit
kein Form
angustiae, infirmitas, inbecillitas, caducitas, angustiarum
defectio (Substantiv)
defectionis, f.
Abfall
Abweichung
Aufstand
Empörung
Abnahme
Schwäche
Fehler
Mangel
Finsternis
kein Form
indignatio, motus, seditio
aequor (Substantiv)
aequoris, n.
Ebene
Fläche
Meer
Meeresfläche
Wasseroberfläche
kein Form
aecor (Substantiv)
aecoris, n.
ebene Fläche
glatte Oberfläche
Ebene
Fläche
Meer
kein Form
defectus (Substantiv)
defectus, m. || defectus, defecta, defectum; defecti, defectae, defecti
Fehler
Mangel
Ausfall
Schwäche
Abnahme
Verfinsterung
Abfall
erschöpft
geschwächt
mangelhaft
unvollständig
kein Form
defectus, adtenuatio, attenuatio
superficies (Substantiv)
superficiei, f.
Oberfläche
Äußeres
Fläche
Anschein
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
palmula (Substantiv)
palmulae, f.
kleine Handfläche
kleiner Palmwedel
Ruderblatt
Schaufel des Ruders
kein Form
virectum (Substantiv)
virecti, n.
grüner Platz
Rasenplatz
Rasenfläche
Grünfläche
kein Form
epitrepontes ()
-
Die Schiedsrichter (Titel einer Komödie des Menander)
kein Form
adaerare (Verb)
adaerare, adaero, adaeravi, adaeratus
bewerten
einschätzen
taxieren
den Wert bestimmen
die Fläche eines Grundstücks berechnen
kein Form
adpretiare, appreciare, appretiare
plebicola (Substantiv)
plebicolae, m.
Volksfreund
Demagoge
Mann des Volkes
der sich um die Gunst des Volkes bemüht
kein Form
evirare (Verb)
evirare, eviro, eviravi, eviratus
entmannen
kastrieren
schwächen
die Manneskraft nehmen
kein Form
subnervare (Verb)
subnervare, subnervo, subnervavi, subnervatus
die Kniekehlen abschneiden
lähmen
schwächen
entkräften
kein Form
subnerviare
derectura (Substantiv)
derecturae, f.
gerade Linie
ebene Fläche
horizontale Fläche
kein Form
directura, campestris, chorobates
perantiquus (Adjektiv)
perantiquus, perantiqua, perantiquum; perantiqui, perantiquae, perantiqui
uralt
sehr alt
hochbetagt
von alters her
kein Form
cascus, perantiquus, pervetus, priscus
antique (Adverb)
antique, antiquius, antiquissime
auf althergebrachte Weise
altertümlich
ehemals
von alters her
kein Form
subnerviare (Verb)
subnerviare, subnervio, subnerviavi, subnerviatus
die Sehnen durchschneiden
lähmen
schwächen
entkräften
kein Form
subnervare
interior (Adjektiv)
interior, interior, interius; interioris, interioris, interioris || interioris, m.
innerer
innere
inneres
weiter innen liegend
abgelegener
vertrauter
Inneres
das Innere
die Eingeweide
die Bewohner des Inneren
kein Form
internus, intestinus, intimus, penetralis, penitus
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
album (Substantiv)
albi, n.
weiße Fläche
weiße Tafel
amtliche Liste
Album
leere Fläche
kein Form
alba, albumen
arctos (Substantiv)
Arcti, f.
Großer Bär
Kleiner Bär
Bärenstern
das Sternbild des Großen Bären
das Sternbild des Kleinen Bären
die Gegend um den Himmelspol
kein Form
arctus
hygrologia (Substantiv)
hygrologiae, f.
Hydrologie
die Wissenschaft des Wassers
kein Form
blatero (Substantiv)
blateronis, m. || blaterare, blatero, blateravi, blateratus
Schwätzer
Plappermaul
Aufschneider
plappern
schwatzen
schwätzen
dummes Zeug reden
kein Form
blaterare
augustianismus (Substantiv)
augustianismi, m.
Augustinianismus
die Lehre des Heiligen Augustinus
kein Form
avite (Adverb)
von alters her
ererbt
angestammt
väterlich
kein Form
coaevus (Adjektiv)
coaevus, coaeva, coaevum; coaevi, coaevae, coaevi
gleichaltrig
gleichen Alters
zeitgenössisch
kein Form
inlagatio (Substantiv)
inlagationis, f.
Wiedereinsetzung in die Rechte
Restitution des Rechtsstatus
kein Form
pierides ()
Pieridum, f.
Pieriden (die Musen)
Töchter des Pieros
kein Form
garrulus (Adjektiv)
garrulus, garrula, garrulum; garruli, garrulae, garruli || garruli, m.
geschwätzig
gesprächig
redselig
schwatzhaft
plappernd
schwatzend
Schwätzer
Plapperer
Schwätzerin
Plapperin
kein Form
loquax, largiloquus, linguosus, multiloquax
superus (Adjektiv)
superus, supera, superum; superi, superae, superi || superorum, m.
oben gelegen
höher gelegen
himmlisch
überirdisch
die Götter des Himmels
die himmlischen Götter
kein Form
praecisio (Substantiv)
praecisionis, f.
das Abschneiden
die Beschneidung
die Kürzung
die Abkürzung
die Prägnanz
kein Form
stultiloquus (Adjektiv)
stultiloquus, stultiloqua, stultiloquum; stultiloqui, stultiloquae, stultiloqui
dumm redend
töricht redend
alberner Schwätzer
alberne Schwätzerin
kein Form
pandectes (Substantiv)
pandectae, f.
Pandekten
Digesten
Enzyklopädie
Buch des Universalwissens
kein Form
encyclopaedia
coillum (Substantiv)
coilli, n.
innerster Teil des Hauses
Heiligtum für die Laren
kein Form

Lateinische Textstellen zu „die schwäche des alters erzeugen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum