Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „tempel des jupiter optimus maximus auf dem kapitol“

capitolium (Substantiv)
Capitolii, n.
Kapitol (Hügel in Rom)
Kapitolinischer Hügel
Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol
Kapitol (Gebäude)
kein Form
aequimaelium (Substantiv)
aequimaelii, n.
Aequimaelium (ebener Platz auf dem Kapitol in Rom)
kein Form
dialis (Adjektiv)
dialis, dialis, diale; dialis, dialis, dialis
Juppiter betreffend
Jupiter heilig
Jupiterpriester
kein Form
stator (Substantiv)
statoris, m.
Gründer
Erhalter
Unterstützer
Steher
(Beiname des Jupiter)
kein Form
brontes (Substantiv)
Brontis, m.
Brontes (einer der Zyklopen)
Donnerer (Beiname des Jupiter)
kein Form
saturnius (Substantiv)
saturnius, saturnia, saturnium; saturnii, saturniae, saturnii || saturnii, m.
saturnisch
zu Saturn gehörig
Sohn des Saturn
Nachkomme des Saturn (bes. Jupiter oder Juno)
kein Form
saturnus
pollux (Substantiv)
Pollucis, m.
Pollux (Sohn des Zeus/Jupiter und der Leda
Zwillingsbruder des Castor)
kein Form
diespiter (Substantiv)
Iovis, m.
Diespiter (altertümlicher Name für Jupiter)
Vater Jupiter
kein Form
feretrius (Substantiv)
feretrii, m.
Feretrius (Beiname des Jupiter)
kein Form
capitolinus (Adjektiv)
capitolinus, capitolina, capitolium; capitolini, capitolinae, capitolini
kapitolinisch
zum Kapitol gehörig
Kapitol-
kein Form
jupiter (Substantiv)
Iovis, m.
Jupiter
Juppiter (oberster römischer Gott)
kein Form
jovis, juppiter
rusticari (Verb)
rusticari, rusticor, rusticatus sum, -
auf dem Land leben
Landleben führen
sich auf dem Land aufhalten
Landwirt sein
kein Form
rurare
posthumus (Adjektiv)
posthumus, posthuma, posthumum; posthumi, posthumae, posthumi
posthum
nachgeboren
nach dem Tode des Vaters geboren
nach dem Tode des Autors veröffentlicht
kein Form
postumus
asclepion (Substantiv)
asclepii, n.
Asklepion
Heiligtum des Asklepios
Tempel des Asklepios
Heilkraut (benannt nach Äskulap)
kein Form
stlatarius (Adjektiv)
stlatarius, stlataria, stlatarium; stlatarii, stlatariae, stlatarii
mit dem Schiff eingeführt
auf dem Seeweg gebracht
verschifft
kein Form
juppiter (Substantiv)
Iovis, m.
Jupiter
Juppiter
kein Form
jovis, jupiter
jovis (Substantiv)
Jovis, m.
Jupiter
Juppiter
kein Form
jupiter, juppiter
humicubatio (Substantiv)
humicubationis, f.
Liegen auf dem Boden
Niederwerfung
Humicubatio (Liegen auf dem Boden als Buße)
kein Form
circensis (Substantiv)
circensis, circensis, circense; circensis, circensis, circensis || circensis, m.
Zirkus-
zum Zirkus gehörig
Zirkusspiele (Plural)
Spiele im Circus Maximus (Plural)
kein Form
euander (Substantiv)
Euandri, m.
Euander (Sohn des Hermes und einer arkadischen Prinzessin
Gründer von Pallantium auf dem Palatin)
kein Form
dijovis (Substantiv)
Iovis, m.
Jupiter (alte Form)
Juppiter
kein Form
praeternavigare (Verb)
praeternavigare, praeternavigo, praeternavigavi, praeternavigatus
vorbeisegeln
vorbeifahren (mit dem Schiff)
passieren (auf dem Seeweg)
kein Form
praetervehi
ianus (Substantiv)
iani, m.
Ianus (Gott des Anfangs
der Tore
Übergänge
der Zeit
Türen
Durchgänge und Enden)
Schrein oder Tempel des Ianus
kein Form
lyncurius (Substantiv)
lyncurii, m.
Lyncurium (ein Edelstein
von dem man glaubte
er entstehe aus dem Urin des Luchses)
kein Form
lyncurion, lyncurium
diovis (Substantiv)
Iovis, m.
Jupiter
kein Form
cernuus (Adjektiv)
cernuus, cernua, cernuum; cernui, cernuae, cernui || cernui, m.
vornüber geneigt
mit dem Gesicht nach unten
auf dem Bauch liegend
demütig
(jemand
der sich vornüber beugt)
kein Form
carpisculus, carpusculus
lupercal (Substantiv)
lupercalis, n.
Lupercal
Grotte auf dem Palatinhügel
die dem Lupercus heilig ist
kein Form
albogalerus (Substantiv)
albogaleri, m.
weiße Mütze des Jupiterpriesters (Flamen Dialis)
kein Form
diribitorium (Substantiv)
diribitorii, n.
Diribitorium
Gebäude auf dem Marsfeld in Rom zur Auszählung der Stimmen oder Verteilung des Soldes
möglicherweise Fahrkartenschalter in öffentlichen Bädern
kein Form
terrester (Adjektiv)
terrestris, terrestris, terrestre; terrestris, terrestris, terrestris
terrestrisch
irdisch
auf der Erde befindlich
Land-
auf dem Lande lebend
kein Form
terrestris
lyncurion (Substantiv)
lyncurii, n.
Lyncurium (ein Edelstein
von dem man glaubte
dass er aus dem verfestigten Urin des Luchses entstanden ist)
Bernstein
kein Form
lyncurium, lyncurius
chameunia (Substantiv)
chameuniae, f.
Lager auf dem Boden
niedriges Bett
Ruhestätte auf Bodenebene
kein Form
ianalis ()
ianalis, ianalis, ianale; ianalis, ianalis, ianalis
des Janus
dem Janus gehörig
dem Janus geweiht
kein Form
postuus (Substantiv)
postumi, m. || postumus, postuma, postumum; postumi, postumae, postumi
nachgeborener Sohn
Kind nach dem Tod des Vaters geboren
letzter
endgültig
nach dem Tod (geboren
entstanden)
kein Form
transtiberinus (Adjektiv)
transtiberinus, transtiberina, transtiberinum; transtiberini, transtiberinae, transtiberini
jenseits des Tibers
transtiberinisch
auf der anderen Seite des Tibers gelegen
kein Form
exclaustratus (Adjektiv)
exclaustratus, exclaustrata, exclaustratum; exclaustrati, exclaustratae, exclaustrati
aus dem Kloster entfernt
außerhalb des Klosters lebend
kein Form
catomun (Adverb)
über die Schultern (zum Auspeitschen)
auf dem Rücken
kein Form
campidoctor (Substantiv)
campidoctoris, m.
Übungsleiter auf dem Marsfeld
Ausbilder der Soldaten
kein Form
teucer (Substantiv)
Teucri, m.
Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione
Halbbruder des Ajax
Gründer von Salamis auf Zypern)
kein Form
circumforaneus (Adjektiv)
circumforaneus, circumforanea, circumforaneum; circumforanei, circumforaneae, circumforanei
auf dem Markt befindlich
Marktplätze frequentierend
herumziehend
Hausier-
Klinkenputzer-
kein Form
circumforanus
foraneus (Adjektiv)
foraneus, foranea, foraneum; foranei, foraneae, foranei
auswärtig
fremd
ausländisch
von außen
auf dem Marktplatz befindlich
kein Form
circumforanus (Adjektiv)
circumforanus, circumforana, circumforanum; circumforani, circumforanae, circumforani
umherziehend
auf dem Marktplatz herumlungernd
herumwandernd
zum Markt reisend
kein Form
circumforaneus
resupinus (Adjektiv)
resupinus, resupina, resupinum; resupini, resupinae, resupini
zurückgebogen
auf dem Rücken liegend
rückwärts geneigt
supiniert
kein Form
supinus
illyricum (Substantiv)
Illyrici, n.
Illyrien (Region auf dem Balkan)
kein Form
permarinus (Adjektiv)
permarinus, permarina, permarinum; permarini, permarinae, permarini
über das Meer
See-
Meeres-
auf dem Meer
kein Form
baris (Substantiv)
baridis, f.
Baris (Nilbarke
flachbodiges Boot auf dem Nil)
kein Form
albugo (Substantiv)
albugonis, f.
Albugo
weißer Fleck auf dem Auge
Leukom
kein Form
semisupinus (Adjektiv)
semisupinus, semisupina, semisupinum; semisupini, semisupinae, semisupini
halb zurückgelehnt
auf dem Rücken liegend
halbliegend
kein Form
campicursio (Substantiv)
campicursionis, f.
militärische Übung auf dem Marsfeld
Feldübung
kein Form
supinus (Adjektiv)
supinus, supina, supinum; supini, supinae, supini
auf dem Rücken liegend
rückwärts geneigt
nachlässig
träge
unaufmerksam
kein Form
resupinus

Lateinische Textstellen zu „tempel des jupiter optimus maximus auf dem kapitol“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum