Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  544

Acutum etiam illud est, cum ex alterius oratione aliud excipias atque ille vult; ut salinatori maximus, cum tarento amisso arcem tamen livius retinuisset multaque ex ea proelia praeclara fecisset, cum aliquot post annis maximus id oppidum recepisset rogaretque eum salinator, ut meminisset opera sua se tarentum recepisse, quidni inquit meminerim?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio.9949 am 28.07.2024
Scharfsinnig ist auch dies: Wenn man aus der Rede eines anderen etwas anderes herausnimmt, als er beabsichtigt; wie zu Salinator, Maximus, als Tarent verloren war, Livius jedoch die Zitadelle behalten hatte und viele ausgezeichnete Schlachten von dort geführt hatte, und Maximus die Stadt Jahre später zurückerobert hatte und Salinator ihn bat, sich zu erinnern, dass er Tarent durch seine Bemühungen zurückgewonnen habe, antwortete er: Warum sollte ich mich nicth erinnern?

von leonard.978 am 22.11.2016
Es ist auch geistreich, wenn man den Worten eines anderen etwas anderes entnimmt, als sie beabsichtigt waren. Zum Beispiel, was zwischen Maximus und Salinator geschah: Nachdem Tarent verloren war, hatte Salinator die Zitadelle gehalten und von dort aus viele erfolgreiche Schlachten geschlagen. Jahre später, als Maximus die Stadt zurückeroberte, bat Salinator ihn, sich zu erinnern, dass sie Tarent dank seiner Bemühungen zurückgewonnen hatten. Wie könnte ich das vergessen?, antwortete Maximus.

Analyse der Wortformen

Acutum
acuere: schärfen, spitzen, anspornen
acutum: scharf
acutus: scharf, gespitzt, geschärft
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
aliud
alius: der eine, ein anderer
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
amisso
amittere: aufgeben, verlieren
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
arcem
arcs: Burg, Festung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excipias
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
meminerim
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
meminisset
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
multaque
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praeclara
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
proelia
proelium: Kampf, Schlacht
quidni
quidni: warum nicht
recepisse
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
recepisset
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
retinuisset
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
rogaretque
que: und
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
salinator
salinator: Salzhändler
salinatori
salina: EN: salt-pans (pl.)
salinum: Salzfaß
torus: Muskel, Wulst, Schwellung, Knochenvorsprung, Schleife, Polster
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tarentum
tarentum: Tarent
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vult
vult: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum