Est huic finitimum dissimulationi, cum honesto verbo vitiosa res appellatur; ut cum africanus censor tribu movebat eum centurionem, qui in pauli pugna non adfuerat, cum ille se custodiae causa diceret in castris remansisse quaereretque, cur ab eo notaretur, non amo inquit nimium diligentis.
von mina.908 am 26.03.2017
Dies ähnelt der Verhüllung, wenn wir einen respektablen Ausdruck verwenden, um etwas Falsches zu beschreiben. Zum Beispiel, als Africanus als Zensor einen Zenturionen aus seinem Stamm ausschloss, weil er nicht an der Schlacht unter Paulus teilgenommen hatte. Der Zenturio behauptete, er sei zum Schutz im Lager geblieben, und fragte, warum er bestraft werde. Africanus antwortete: Ich habe keine Verwendung für Menschen, die zu vorsichtig sind.
von joel.k am 17.01.2018
Dies grenzt an Verstellung, wenn ein fehlerhafter Sachverhalt mit einem ehrenhaften Wort bezeichnet wird; wie als Africanus als Zensor jenen Zenturionen aus dem Stamm entfernte, der nicht in der Schlacht des Paulus anwesend gewesen war, und als dieser behauptete, er sei zum Wachposten im Lager geblieben und fragte, warum er gekennzeichnet werde, sagte er: Ich mag keine, die zu eifrig sind.