Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  543

Est huic finitimum dissimulationi, cum honesto verbo vitiosa res appellatur; ut cum africanus censor tribu movebat eum centurionem, qui in pauli pugna non adfuerat, cum ille se custodiae causa diceret in castris remansisse quaereretque, cur ab eo notaretur, non amo inquit nimium diligentis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.908 am 26.03.2017
Dies ähnelt der Verhüllung, wenn wir einen respektablen Ausdruck verwenden, um etwas Falsches zu beschreiben. Zum Beispiel, als Africanus als Zensor einen Zenturionen aus seinem Stamm ausschloss, weil er nicht an der Schlacht unter Paulus teilgenommen hatte. Der Zenturio behauptete, er sei zum Schutz im Lager geblieben, und fragte, warum er bestraft werde. Africanus antwortete: Ich habe keine Verwendung für Menschen, die zu vorsichtig sind.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adfuerat
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
africanus
africanus: EN: African;
amo
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amo: lieben, liebhaben, gern tun
appellatur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
censor
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
centurionem
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cur
cur: warum, wozu
custodiae
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
diligentis
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligere: lieben, hochachten, achten
dissimulationi
dissimulatio: Maskierung
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
finitimum
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
honesto
honestare: ehren (mit)
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
movebat
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notaretur
notare: bezeichnen
pauli
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
pugna
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
remansisse
remanere: zurückbleiben, bleiben
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tribu
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verbo
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vitiosa
vitiosus: fehlerhaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum