Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „weiße mütze des jupiterpriesters flamen dialis“

albogalerus (Substantiv)
albogaleri, m.
weiße Mütze des Jupiterpriesters (Flamen Dialis)
kein Form
flaminium (Substantiv)
Flaminii, n.
Amt eines Flamen
Priestertum eines Flamen
kein Form
flaminia (Substantiv)
flaminiae, f.
Via Flaminia (Römerstraße)
Frau eines Flamenpriesters
Flaminica (Priesterin eines Flamen)
kein Form
flaminica (Substantiv)
flaminicae, f.
Flaminica
Gattin eines Flamen
Priesterin eines Flamen
kein Form
flamina
flamen (Substantiv)
flaminis, m.
Flamen (römischer Priester)
kein Form
aura, ventus
flaminius (Adjektiv)
flaminius, flaminia, flaminium; flaminii, flaminiae, flaminii
flaminisch
zu einem Flamen gehörig
priesterlich
kein Form
presbyteralis, sacerdotialis
camaura (Substantiv)
camaurae, f.
eng anliegende Mütze
Mütze
Häubchen
kein Form
casmilus (Substantiv)
casmili, m.
Casmilus
Knabe im Dienst eines Flamen
jugendlicher Helfer eines Priesters
kein Form
camillus
argitis (Adjektiv)
argitidis, f.
Argitis (eine weiße Rebsorte)
weiße Weinrebe
kein Form
album (Substantiv)
albi, n.
weiße Fläche
weiße Tafel
amtliche Liste
Album
leere Fläche
kein Form
alba, albumen
leuconicum (Substantiv)
leuconici, n.
weiße Wolle
feine weiße Wolle
kein Form
flamina (Substantiv)
flaminae, f.
Frau eines Flamenpriesters
Priesterin
kein Form
flaminica
capellus (Substantiv)
capelli, m.
Hut
Mütze
Helm
kein Form
cappellus (Substantiv)
cappelli, m.
Hut
Mütze
Kapuze
kein Form
galerum (Substantiv)
galeri, n.
Mütze
Fellmütze
Hut
kein Form
albor (Substantiv)
alboris, m.
Weiße
Glanz
Blässe
kein Form
albumen, albumentum
albitudo (Substantiv)
albitudinis, f.
Weiße
Weißheit
blasse Farbe
kein Form
candidatio, canditatio, candor
albedo (Substantiv)
albedinis, f.
Weiße
Weißheit
Blässe
kein Form
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
albucus (Substantiv)
albuci, m.
Zwiebel der Asphodeline
weiße Lilie
kein Form
pilleolus (Substantiv)
pilleoli, m.
Kappe
Käppchen
Mütze
Häubchen
kein Form
galericulum, pilleolum
pilleum (Substantiv)
pillei, n.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien/von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleus
candentia (Substantiv)
candentiae, f.
glühende Weiße
glühender Bereich
helle Fläche
kein Form
pilleus (Adjektiv)
pillei, m.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien oder von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleum
camillus (Substantiv)
Camilli, m.
Camillus (römischer Beiname)
Knabe im Priesterdienst
jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
kein Form
casmilus
galericulum (Substantiv)
galericuli, n.
kleine Fellkappe
Mütze
Kappe
kein Form
pilleolum, pilleolus
pileum (Substantiv)
pilei, n.
Filzkappe
Mütze (von freigelassenen Sklaven getragen)
Freiheitsmütze
kein Form
pileus, pilleum, pilleus
pileus (Substantiv)
pilei, m.
Mütze
Filzmütze
Hut
Freiheitsmütze (von freigelassenen Sklaven getragen)
kein Form
pileum, pilleum, pilleus
albuelis (Substantiv)
albuelis, f.
Albuelis (eine weiße Rebsorte)
kein Form
alopecis, carbunica
brances (Substantiv)
brancis, f.
Brances (gallische Bezeichnung für eine weiße Getreidesorte)
kein Form
braces
creta (Substantiv)
cretae, f. || Cretae, f.
Kreide
Ton
weiße Erde
Kreta
kein Form
crete
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
canitudo (Substantiv)
canitudinis, f.
Grauheit
Weißheit
graues Haar
weiße Haare
Alter
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
cretula (Substantiv)
cretulae, f.
feine weiße Tonerde
Töpfererde
Siegelkreide
kein Form
candidum (Substantiv)
candidi, n.
Weiß
weiße Farbe
weißes Kleidungsstück
Eiweiß
kein Form
albamentum
apex (Substantiv)
apicis, m.
Spitze
Gipfel
Apex
höchster Punkt
Helmspitze
Mütze
Hut
Diadem
Akut (über Vokal)
kein Form
apex, cacumen, columen, cumulus, punctum
camelaucium (Substantiv)
camelaucii, n.
Kamelaukion
Camelaecium
rote Mütze
rote Samtmütze (ehemals vom Papst und orthodoxen Priestern getragen)
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
carpathum (Substantiv)
Carpathi, n.
Weiße Nieswurz (Veratrum album)
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
canica (Substantiv)
canicae, f. || canicus, canica, canicum; canici, canicae, canici
graues Haar
weiße Haare
Greisenalter
weiß
grau
gräulich
kein Form
cretaria (Substantiv)
cretariae, f.
Kreidegrube
Kreidemine
Kreideladen
Laden für Kreide oder weiße Tonerde
kein Form
atatae (Interjektion)
ah!
oh!
ach!
ha!
he!
(Ausdruck des Erstaunens
der Freude
der Furcht
des Schmerzes oder plötzlicher Erkenntnis)
kein Form
atat, atatatae, atate, atattae, attat
ampeloeuce (Substantiv)
ampeloeuces, f.
Zaunrübe
Weiße Zaunrübe
Bryonia alba
kein Form
helena (Substantiv)
Helenae, f.
Helena (Tochter des Zeus und der Leda
Frau des Menelaos)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „weiße mütze des jupiterpriesters flamen dialis“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum