Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „laden für kreide oder weiße tonerde“

cretaria (Substantiv)
cretariae, f.
Kreidegrube
Kreidemine
Kreideladen
Laden für Kreide oder weiße Tonerde
kein Form
cretula (Substantiv)
cretulae, f.
feine weiße Tonerde
Töpfererde
Siegelkreide
kein Form
creta (Substantiv)
cretae, f. || Cretae, f.
Kreide
Ton
weiße Erde
Kreta
kein Form
crete
cretaceus (Adjektiv)
cretaceus, cretacea, cretaceum; cretacei, cretaceae, cretacei
kreideartig
kalkartig
aus Kreide
von Kreide
kein Form
brances (Substantiv)
brancis, f.
Brances (gallische Bezeichnung für eine weiße Getreidesorte)
kein Form
braces
argitis (Adjektiv)
argitidis, f.
Argitis (eine weiße Rebsorte)
weiße Weinrebe
kein Form
cretarius (Adjektiv)
cretarius, cretaria, cretarium; cretarii, cretariae, cretarii || cretarii, m.
mit Kreide handelnd
aus Kreide
kreideartig
Kreidehändler
Pfeifenerdehändler
kein Form
album (Substantiv)
albi, n.
weiße Fläche
weiße Tafel
amtliche Liste
Album
leere Fläche
kein Form
alba, albumen
culleum (Substantiv)
cullei, n.
Ledersack
Sack (für Wein
Öl oder andere Flüssigkeiten)
Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
kein Form
culeus, culleus, coleus
ss. ()
Abkürzung für suprascriptus (oben geschrieben)
Abkürzung für sanctissimus (der Heiligste)
Abkürzung für sancti oder sanctae (heilig)
Abkürzung für Sacrae Scripturae (Heilige Schrift)
kein Form
leuconicum (Substantiv)
leuconici, n.
weiße Wolle
feine weiße Wolle
kein Form
boloe (Substantiv)
boloes, f.
Bolus
edle Tonerde
Heilmittel
kein Form
paederos, choaspites, chernitis, chelonitis, chelonia
characias (Substantiv)
characiae, f.
Art Schilfrohr
das für Stützen oder Pfähle verwendet wird
kein Form
parasceue (Substantiv)
parasceues, f.
Rüsttag
Vorbereitungstag (besonders für den Sabbat oder ein Fest)
Karfreitag
kein Form
parasceves, apparatio
candidarius (Adjektiv)
candidarii, m. || candidarius, candidaria, candidarium; candidarii, candidariae, candidarii
Kandidat (für ein Amt)
Bewerber um ein Amt
in Weiß gekleidet
eine weiße Toga tragend (als Kandidat)
kein Form
alabastrum (Substantiv)
alabastri, n.
Alabastergefäß (für Salben oder Parfüm)
Alabastron
kein Form
alabaster
pastophorium (Substantiv)
pastophorii, n.
Pastophorium
Kammer im Tempel für Priester oder Bilder
kein Form
pastoforium
pastoforium (Substantiv)
pastoforii, n.
Pastophorium
Kammer im Tempel für Priester oder Kultbilder
kein Form
pastophorium
adlector (Substantiv)
adlectoris, m.
Sammler
Anwerber
Beamter eines Kollegiums (zuständig für Gebühren oder Zulassung)
kein Form
allector
argillaceus (Adjektiv)
argillaceus, argillacea, argillaceum; argillacei, argillaceae, argillacei
tonhaltig
lehmig
aus Tonerde bestehend
kein Form
argillosus (Adjektiv)
argillosus, argillosa, argillosum; argillosi, argillosae, argillosi
tonhaltig
lehmig
voll Ton
mit Tonerde versetzt
kein Form
cretatus (Adjektiv)
cretatus, cretata, cretatum; cretati, cretatae, cretati
mit Kreide bestrichen
gekalkt
weiß gekleidet
kein Form
institorium (Substantiv)
institorii, n.
Laden
Werkstatt
Geschäftsraum
kein Form
institoria (Substantiv)
institoriae, f.
Werkstatt
Laden
Gewerbe
Geschäft
kein Form
institor, cauponarius, copo, cupo
calx (Substantiv)
calcis, f.
Kalk
Kalkstein
Kreide
Ziel
Ziellinie
Ferse
kein Form
calcis, calcaneum, calx, calcaneus, sarcophagus
calcis (Substantiv)
calcis, f.
Kalk
Kalkstein
Kreide
Ferse
Ende
Ziel
kein Form
calx, calcaneum
parapsis (Substantiv)
parapsidis, f.
Beilagenschüssel
Anrichteschale
kleine Schüssel für Gemüse oder Obst
kein Form
parasis, paropsis, parosis, parapsis
onustus (Adjektiv)
onustus, onusta, onustum; onusti, onustae, onusti
beladen
beschwert
voll
angefüllt
kein Form
synecdoche (Substantiv)
synecdoches, f.
Synekdoche
pars pro toto (rhetorische Figur
bei der ein Teil für das Ganze steht oder umgekehrt)
kein Form
verbena (Substantiv)
verbenae, f.
Eisenkraut
Zweig
Reis
grüner Zweig (besonders für religiöse oder medizinische Zwecke)
kein Form
gravidus (Adjektiv)
gravidus, gravida, gravidum; gravidi, gravidae, gravidi
schwanger
trächtig
voll
beladen
beschwert
kein Form
fordus, conciens, inciens, praegnans
cretosus (Adjektiv)
cretosus, cretosa, cretosum; cretosi, cretosae, cretosi
kreidehaltig
kreidig
reich an Kreide
tonhaltig
kein Form
allector (Substantiv)
allectoris, m. || allector, allecta, allectum; allectoris, allectae, allectoris
Anwerber
Werber
Verführer
Beamter eines Kollegiums (zuständig für Gebühren oder Zulassung)
anlockend
verführerisch
attraktiv
kein Form
adlector
albor (Substantiv)
alboris, m.
Weiße
Glanz
Blässe
kein Form
albumen, albumentum
culcitelia (Substantiv)
culciteliae, f.
kleines gefülltes Kissen
kleine Matratze (für Bett oder Couch)
kein Form
culcitula
noxalis (Adjektiv)
noxalis, noxalis, noxale; noxalis, noxalis, noxalis
eine Beschädigung betreffend
schadenspflichtig
haftbar für Schäden
die von Sklaven oder Tieren verursacht wurden
kein Form
albedo (Substantiv)
albedinis, f.
Weiße
Weißheit
Blässe
kein Form
albitudo (Substantiv)
albitudinis, f.
Weiße
Weißheit
blasse Farbe
kein Form
candidatio, canditatio, candor
taberna (Substantiv)
tabernae, f.
Laden
Geschäft
Werkstatt
Bude
Bretterbude
Wirtshaus
Schenke
kein Form
cauponium, negotium
coricus (Substantiv)
corici, m.
Ledersack gefüllt mit Sand oder Mehl (für das sportliche Training)
Sandsack
kein Form
corycus
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
albucus (Substantiv)
albuci, m.
Zwiebel der Asphodeline
weiße Lilie
kein Form
forus (Substantiv)
fori, m.
Gangbord (eines Schiffes)
Laufgang
Durchgang
Sitzreihe
Bank
Stand
Laden
kein Form
k. ()
Abkürzung für Kaeso oder Caeso (römisches Praenomen)
kein Form
caeso, kaeso
apotheca (Substantiv)
apothecae, f.
Vorratskammer
Lagerraum
Warenlager
Laden
Apotheke
kein Form
canaba, cellarium, horreum
tabernula (Substantiv)
tabernulae, f.
kleine Hütte
Bretterbude
kleiner Laden
Verkaufsstand
kein Form
gemellio (Substantiv)
gemellionis, m.
kleines Ölgefäß
kleine Ölflasche
kleines Gefäß für Öl oder Parfüm
kein Form
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
hesperia (Substantiv)
Hesperiae, f.
Hesperien (poetische Bezeichnung für Italien oder Spanien)
Abendland
Italien
Spanien
kein Form
italia

Lateinische Textstellen zu „laden für kreide oder weiße tonerde“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum