Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  100

Ob adulescentiam neglegentem luxuriosamque c· flaccus flamen captus a p· licinio pontifice maximo erat, l· flacco fratri germano cognatisque aliis ob eadem uitia inuisus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luna867 am 06.12.2014
Aufgrund seines nachlässigen und verschwenderischen Verhaltens als junger Mann wurde C. Flaccus von dem Hochpriester P. Licinius seines Priesteramtes enthoben und war bei seinem Bruder L. Flaccus und anderen Verwandten wegen eben dieser Fehler verhasst.

von morice821 am 15.01.2014
Aufgrund seiner nachlässigen und verschwenderischen Jugend war C. Flaccus als Flamen von P. Licinius, dem Pontifex Maximus, ergriffen worden, und war L. Flaccus, seinem Blutsverwandten, und anderen Verwandten aufgrund derselben Laster verhasst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adulescentiam
adulescentia: Jugend, Jugendzeit, Adoleszenz, Jünglingsalter
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
captus
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
cognatisque
que: und, auch, sogar
cognata: Verwandte, Blutsverwandte, Verwandtin
cognatus: Verwandter, Blutsverwandter, verwandt, blutsverwandt, ähnlich
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
flacco
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
flamen
flamen: Flamen (römischer Priester)
fratri
frater: Bruder
germano
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
inuisus
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
licinio
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
maximo
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
neglegentem
neglegens: nachlässig, sorglos, unachtsam, achtlos, lässig, gleichgültig
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer Acht lassen, übersehen, geringachten
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pontifice
pontifex: Pontifex, Hohepriester
pontificus: pontifikalisch, zum Pontifex gehörig, priesterlich
uitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum