Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „rote samtmütze ehemals vom papst und orthodoxen priestern getragen“

camelaucium (Substantiv)
camelaucii, n.
Kamelaukion
Camelaecium
rote Mütze
rote Samtmütze (ehemals vom Papst und orthodoxen Priestern getragen)
kein Form
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
commoetaculum (Substantiv)
commoetaculi, n.
kleine Stange
die von Flamines/Priestern getragen und bei Opfern verwendet wird
Kultstab
kein Form
papalis (Adjektiv)
papalis, papalis, papale; papalis, papalis, papalis
päpstlich
zum Papst gehörig
den Papst betreffend
kein Form
concordatum (Substantiv)
concordati, n.
Konkordat
Abkommen
Übereinkommen
Vertrag (besonders zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung)
kein Form
rubramentum (Substantiv)
rubramenti, n.
rote Tinte
rote Farbe
Färbemittel
kein Form
iconastasis (Substantiv)
iconastasis, f.
Ikonostase
Ikonenwand
eine Wand mit Ikonen
die in orthodoxen Kirchen das Allerheiligste vom Kirchenschiff trennt
kein Form
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
abolla (Substantiv)
abollae, f.
Abolla
Umhang
Mantel (aus dicker Wolle
von Soldaten
Bauern und Philosophen getragen)
kein Form
amiculum, paenula
bidental (Substantiv)
bidentalis, n.
vom Blitz getroffener (und damit geweihter) Ort
Bidental
kein Form
praetextum (Substantiv)
praetexti, n.
Vorwand
Ausrede
Deckmantel
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
simulatio
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
caracalla (Substantiv)
caracallae, f.
Caracalla (langer Kapuzenmantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracallis
caracallis (Substantiv)
caracallis, m.
Caracalla (lange Tunika oder Mantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracalla
papa (Substantiv)
papae, m.
Papst
Vater
kein Form
praetexta (Substantiv)
praetextae, f.
Toga praetexta (Toga mit Purpursaum
von Kindern und Magistraten getragen)
Vorwand
Deckmantel
äußere Erscheinung
kein Form
octophoros (Adjektiv)
octophoros, octophoros, octophoron; octophori, octophorae, octophori
von acht Mann getragen
von acht Leuten getragen
acht tragend
kein Form
dumnorix (Substantiv)
Dumnorigis, m.
Dumnorix (gallischer Adliger vom Stamm der Häduer
Bruder des Diviciacus und Gegner Caesars)
kein Form
caelitus (Adverb)
vom Himmel
vom Himmel herab
göttlich
durch göttliche Fügung
kein Form
coelitus, divinitus
antegerio (Adverb)
vorher
zuvor
ehemals
kein Form
antigerio, adprime, magnopere, maximopere
coelitus (Adverb)
vom Himmel
vom Himmel herab
göttlich
kein Form
caelitus, divinitus
praetextus (Adjektiv)
praetextus, praetexta, praetextum; praetexti, praetextae, praetexti || praetextus, m.
purpurverbrämt
mit Borte versehen
verziert
vorgeschützt
angeblich
Vorwand
Ausrede
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
antea (Adverb)
vorher
früher
zuvor
ehemals
kein Form
ante, anteida, antidea, prae
epimanikon (Substantiv)
epimaniki, n.
Epimanikion
Ärmelstücke (in der Orthodoxen Kirche)
kein Form
cnisa (Substantiv)
cnisae, f.
Dampf vom Opfer
Geruch vom Opfer
Brandopfer
Opferrauch
kein Form
cnissa
cnissa (Substantiv)
cnissae, f.
Dampf vom Opfer
Geruch vom Opfer
Brandopfer
Wohlgeruch
kein Form
cnisa
memoriter (Adverb)
auswendig
im Gedächtnis
wörtlich
kein Form
terebenthinus (Adjektiv)
terebenthinus, terebenthina, terebenthinum; terebenthini, terebenthinae, terebenthini
vom Terpentinbaum
vom Terebinthenbaum
aus Terpentinholz
kein Form
terebinthinus
apoxyomenos (Substantiv)
apoxyomeni, m.
Apoxyomenos (Statue des Lysippos
die einen Athleten darstellt
der sich nach dem Training mit einem Schaber Öl und Sand vom Körper kratzt)
kein Form
liberta (Substantiv)
libertae, f.
Freigelassene
freie Frau (ehemals Sklavin)
kein Form
antique (Adverb)
antique, antiquius, antiquissime
auf althergebrachte Weise
altertümlich
ehemals
von alters her
kein Form
antehac (Adverb)
bisher
zuvor
vorher
ehemals
bis jetzt
kein Form
antidhac, adhuc
astrapoplectus (Adjektiv)
astrapoplectus, astrapoplecta, astrapoplectum; astrapoplecti, astrapoplectae, astrapoplecti
vom Blitz getroffen
vom Blitz erschlagen
kein Form
bellonaria (Substantiv)
bellonariae, f.
Bellonakraut (Nachtschattengewächs
von Priestern beim Fest der Bellona verwendet)
kein Form
diopetes (Substantiv)
diopetis, m. || diopetes, diopetes, diopetes; diopetis, diopetis, diopetis
Meteorit
Aerolith
vom Himmel gefallener Gegenstand
vom Himmel gefallen
himmlisch
kein Form
sandyx (Substantiv)
sandycis, f.
rote Mineralfarbe
Mennige
Zinnober
Scharlach
kein Form
necnon (Adverb)
und auch
und sogar
und wirklich
außerdem
sowohl als auch
kein Form
fulguritus (Adjektiv)
fulguritus, fulgurita, fulguritum; fulguriti, fulguritae, fulguriti
vom Blitz getroffen
vom Blitz erschlagen
kein Form
annata (Substantiv)
annatae, f.
Annaten
Erstfrüchte (Steuer
die ein neu ernannter Kleriker an den Papst zahlt)
kein Form
ac (Konjunktion)
und
auch
sowie
als
wie
und auch
und außerdem
kein Form
atque, cum, et, que, ubi
eileton (Substantiv)
eileti, n.
Eileton (Korporaltuch in der griechisch-orthodoxen Liturgie)
kein Form
hymnologion (Substantiv)
hymnologii, n.
Hymnar
Gesangbuch (besonders im griechischen oder orthodoxen Ritus)
Sammlung von Hymnen
kein Form
hymnarium
dysenteria (Substantiv)
dysenteriae, f.
Ruhr
Dysenterie
rote Ruhr
kein Form
dysinteria
dysinteria (Substantiv)
dysinteriae, f.
Ruhr
Dysenterie
rote Ruhr
kein Form
dysenteria
quondam (Adverb)
einst
ehemals
einmal
vormals
seinerzeit
manchmal
kein Form
olim, aliquando
cauricrepus (Adjektiv)
cauricrepus, cauricrepa, cauricrepum; cauricrepi, cauricrepae, cauricrepi
vom Nordwestwind umrauscht
vom Nordwestwind bewegt
kein Form
olim (Adverb)
einst
ehemals
vormals
dereinst
vorzeiten
früher einmal
kein Form
quondam, aliquando
pridem (Adverb)
längst
vor langer Zeit
ehemals
schon lange
kein Form
cumque (Adverb)
jedesmal
jedes Mal
wann immer
und mit
und auch
kein Form
unquam
rubrica (Substantiv)
rubricae, f.
rote Erde
Rötel
Rubrik
Überschrift
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum