Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „die in orthodoxen kirchen das allerheiligste vom kirchenschiff trennt“

iconastasis (Substantiv)
iconastasis, f.
Ikonostase
Ikonenwand
eine Wand mit Ikonen
die in orthodoxen Kirchen das Allerheiligste vom Kirchenschiff trennt
kein Form
artophorion (Substantiv)
artophorii, n.
Artophorion
Gefäß für das Allerheiligste in griechischen Kirchen
Tabernakel
kein Form
immissio (Substantiv)
immissionis, f.
das Hineinschicken
das Einsenden
das Einlassen
das Hereinlassen
die Einführung
die Injektion
kein Form
inmissio
circumjectio (Substantiv)
circumiectionis, f.
das Herumwerfen
das Umherwerfen
das Umhüllen
die Umschreibung
die Periphrase
kein Form
comportatio (Substantiv)
comportationis, f.
das Zusammentragen
das Sammeln
das Transportieren
die Beförderung
die Anhäufung
kein Form
conportatio, vectura
aeclesiasticus (Adjektiv)
aeclesiasticus, aeclesiastica, aeclesiasticum; aeclesiastici, aeclesiasticae, aeclesiastici
kirchlich
die Kirche betreffend
Kirchen-
kein Form
ecclesialis (Adjektiv)
ecclesialis, ecclesialis, ecclesiale; ecclesialis, ecclesialis, ecclesialis
kirchlich
die Kirche betreffend
Kirchen-
kein Form
datio (Substantiv)
dationis, f.
das Geben
die Übergabe
die Zuteilung
die Abtretung
die Übertragung
die Schenkung
kein Form
traductio
coincidentia (Substantiv)
coincidentiae, f.
das Zusammentreffen
die Übereinstimmung
das Zusammenfallen
die Koinzidenz
kein Form
detrusio (Substantiv)
detrusionis, f.
das Hinabstossen
das Herabstossen
die Vertreibung
die Ausstossung
kein Form
evulsio (Substantiv)
evulsionis, f.
das Herausreißen
das Ausreißen
die Entwurzelung
die Ausrottung
kein Form
praecisio (Substantiv)
praecisionis, f.
das Abschneiden
die Beschneidung
die Kürzung
die Abkürzung
die Prägnanz
kein Form
camelaucium (Substantiv)
camelaucii, n.
Kamelaukion
Camelaecium
rote Mütze
rote Samtmütze (ehemals vom Papst und orthodoxen Priestern getragen)
kein Form
adactio (Substantiv)
adactionis, f.
das Hintreiben
das Hinführen
das Zwingen
die Leistung (eines Eides)
kein Form
circumversio (Substantiv)
circumversionis, f.
das Herumdrehen
die Umdrehung
die Umwälzung
die Täuschung
der Betrug
die List
kein Form
circuitio, circulatio, circumactus, circumitio, circumvectio
latio (Substantiv)
lationis, f.
das Bringen
das Tragen
das Vorbringen
der Antrag
die Vorlage
kein Form
detractio (Substantiv)
detractionis, f.
das Wegnehmen
der Abzug
die Entfernung
die Schmähung
die Verkleinerung
die Herabsetzung
kein Form
detrectio, ablatio, adscessio, amotio, apscessio
degustatio (Substantiv)
degustationis, f.
das Kosten
das Probieren
die Degustation
die Verköstigung
kein Form
iactatio (Substantiv)
iactationis, f.
das Werfen
das Schütteln
die Bewegung
das Hin- und Herwerfen
Prahlerei
Angeberei
Aufschneiderei
Zurschaustellung
kein Form
succussus, venditatio, vexamen
essoniare (Verb)
essoniare, essonio, essoniavi, essoniatus
sich entschuldigen (für das Fernbleiben vom Gericht)
eine Entschuldigung für das Nichterscheinen vorbringen
kein Form
porrectio (Substantiv)
porrectionis, f.
das Ausstrecken
die Darbietung
die Überreichung
die Ausdehnung
kein Form
productio, proiectio
verberatio (Substantiv)
verberationis, f.
das Schlagen
die Prügelstrafe
die Geißelung
die Auspeitschung
kein Form
deprehensio (Substantiv)
deprehensionis, f.
das Aufgreifen
das Ergreifen
das Festnehmen
das Entdecken
das Auffinden
das Erfassen
das Begreifen
kein Form
antidoron (Substantiv)
antidori, n.
Antidoron
gesegnetes Brot
das nach der Liturgie verteilt wird (besonders in der Orthodoxen Kirche)
kein Form
religatio (Substantiv)
religationis, f.
das Anbinden
das Fesseln
die Bindung
kein Form
plurimus (Adjektiv)
plurimus, plurima, plurimum; plurimi, plurimae, plurimi || plurimi, m.
der/die/das meiste
sehr viel
am meisten
größter
zahlreichster
die meisten
die Mehrheit
kein Form
plerus
percursio (Substantiv)
percursionis, f.
das Durchlaufen
das Durchrennen
die Durchquerung
flüchtige Untersuchung
Überfall
Einfall
kein Form
iugulatio (Substantiv)
iugulationis, f.
das Kehleschneiden
die Erdrosselung
die Ermordung
kein Form
plurumus (Adjektiv)
plurimus, plurima, plurimum; plurimi, plurimae, plurimi
die meisten
sehr viele
der/die/das größte
kein Form
replicatio (Substantiv)
replicationis, f.
das Zurückfalten
die Wiederholung
die Erwiderung
kein Form
dicticon (Adjektiv)
dictionis, f.
das Sprechen
die Rede
der Vortrag
die Äußerung
kein Form
cosmicon, epitriton, epogdoon, feb, hagion
coruscatio (Substantiv)
coruscationis, f.
das Blitzen
das Funkeln
das Zittern
das Beben
das Schimmern
kein Form
coruscamen
perfrictio (Substantiv)
perfrictionis, f.
das Abreiben
die Reibung
die Durchfrostung
der Schauder
kein Form
volgus (Substantiv)
vulgi, n.
das Volk
die Menge
die Volksmenge
der Pöbel
kein Form
populus, gens, turba, quantitas, natio
nasciturus (Adjektiv)
nasciturus, nascitura, nasciturum; nascituri, nasciturae, nascituri
zukünftig
werdend
das werdende Leben
der/die/das Geborene
kein Form
avulsio (Substantiv)
avulsionis, f.
das Abreißen
das Ausreißen
die Trennung
Avulsion
kein Form
avolsio
plebecula (Substantiv)
plebeculae, f.
das gemeine Volk
die niederen Stände
der Pöbel
die Plebs
kein Form
plebes, plebs, popellus, vulgus
ablaqueatio (Substantiv)
ablaqueationis, f.
das Freilegen der Wurzeln von Bäumen
das Lockern der Erde um die Basis eines Baumes
das Jäten am Fuß eines Baumes
kein Form
denicalis (Adjektiv)
denicalis, denicalis, denicale; denicalis, denicalis, denicalis
die Trauer beendend
vom Todesfall reinigend
kein Form
denecalis
ventagium (Substantiv)
ventagii, n.
das Worfeln
das Auswerfen
die Ventilation
kein Form
vulgo (Adverb)
vulgus, i, n.
allgemein
gewöhnlich
öffentlich
überall
gemeinhin
das Volk
die Masse
die Menge
Pöbel
kein Form
catholicus
suspendium (Substantiv)
suspendii, n.
das Aufhängen
die Suspension
die Ungewissheit
der Zweifel
kein Form
ceterus (Adjektiv)
ceterus, cetera, ceterum; ceteri, ceterae, ceteri
der Übrige
die Übrigen
das Übrige
die restlichen
andere
kein Form
datus (Substantiv)
dati, m.
das Geben
die Gabe
die Gewährung
kein Form
fluctifragus (Adjektiv)
fluctifragus, fluctifraga, fluctifragum; fluctifragi, fluctifragae, fluctifragi
wellenbrechend
die Wellen brechend
vom Wellenschlag betroffen
kein Form
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
concursatio (Substantiv)
concursationis, f.
das Zusammenlaufen
das Zusammenströmen
das Umherlaufen
das Gedränge
kein Form
vellicatio (Substantiv)
vellicationis, f.
das Rupfen
das Zupfen
das Kneifen
das Zwicken
Necken
Hänselei
kein Form
calcatura (Substantiv)
calcaturae, f.
das Treten
das Zertreten
das Pressen
das Stampfen
kein Form
ultimum (Substantiv)
ultimi, n. || ultime, ultimus, ultissime
das Ende
das Äußerste
der letzte Punkt
die letzte Stufe
schließlich
endlich
zuletzt
im höchsten Grade
kein Form
admodum, funditus, perquam, summopere

Lateinische Textstellen zu „die in orthodoxen kirchen das allerheiligste vom kirchenschiff trennt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum