Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  552

Praetores creati erant c· ualerius flamen dialis, qui et priore anno petierat, et sp· postumius albinus et p· cornelius sisenna l· pupius l· iulius cn· sicinius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora.i am 09.02.2014
Die Prätoren, die ernannt worden waren, waren Gaius Valerius Flamen Dialis, der auch im Vorjahr [die Position] angestrebt hatte, sowie Spurius Postumius Albinus und Publius Cornelius Sisenna, Lucius Pupius, Lucius Iulius, Gnaeus Sicinius.

von muhamed.m am 08.08.2020
Folgende Männer wurden als Prätoren ernannt: Gaius Valerius, der Hohepriester des Jupiter (der auch im Vorjahr für das Amt kandidiert hatte), Spurius Postumius Albinus, Publius Cornelius Sisenna, Lucius Pupius, Lucius Julius und Gnaeus Sicinius.

Analyse der Wortformen

albinus
albinus: Weißbinder, Gipser, Stukkateur
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
dialis
dialis: Juppiter betreffend, Jupiter heilig, Jupiterpriester
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flamen
flamen: Flamen (römischer Priester)
iulius
Iulius: Juli
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
petierat
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
priore
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
ualerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum