Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  552

Praetores creati erant c· ualerius flamen dialis, qui et priore anno petierat, et sp· postumius albinus et p· cornelius sisenna l· pupius l· iulius cn· sicinius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora.i am 09.02.2014
Die Prätoren, die ernannt worden waren, waren Gaius Valerius Flamen Dialis, der auch im Vorjahr [die Position] angestrebt hatte, sowie Spurius Postumius Albinus und Publius Cornelius Sisenna, Lucius Pupius, Lucius Iulius, Gnaeus Sicinius.

von muhamed.m am 08.08.2020
Folgende Männer wurden als Prätoren ernannt: Gaius Valerius, der Hohepriester des Jupiter (der auch im Vorjahr für das Amt kandidiert hatte), Spurius Postumius Albinus, Publius Cornelius Sisenna, Lucius Pupius, Lucius Julius und Gnaeus Sicinius.

Analyse der Wortformen

albinus
albinus: EN: plasterer, one who covers walls with stucco/plaster
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
dialis
dialis: Priester des Jupiter
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
flamen
flamen: Wind, Flamen, flamen
iulius
julius: EN: Julius
Iulius: Juli
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
p
p:
P: Publius (Pränomen)
petierat
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
postumius
ius: Recht, Pflicht, Eid
ponere: setzen, legen, stellen
postis: Pfosten, Türe
Praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
ualerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum