Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  551

M· claudius q· fabius idibus martiis, quo die consulatum inierunt, de prouinciis suis praetorumque rettulerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.9925 am 24.05.2017
Am 15. März, an dem Tag, an dem sie ihr Konsulat antraten, legten Marcus Claudius und Quintus Fabius ihren Bericht über die Zuweisung der Provinzen für sich und die Prätoren vor.

von diego848 am 27.06.2016
Marcus Claudius und Quintus Fabius berichteten an den Iden des März, an dem Tag, an dem sie ihr Konsulat antraten, über ihre Provinzen und die der Prätoren.

Analyse der Wortformen

claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
idibus
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
inierunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
martiis
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
praetorumque
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
que: und, auch, sogar
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rettulerunt
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum