Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  086

Idibus martiis, quo die sempronius claudiusque consulatum inierunt, mentio tantum de prouinciis sardinia histriaque et utriusque hostibus fuit, qui in his prouinciis bellum conciuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.872 am 04.07.2019
An den Iden des März, an dem Tag, an dem Sempronius und Claudius das Konsulat antraten, gab es nur Erwähnung bezüglich der Provinzen Sardinien und Histrien und bezüglich der Feinde beider, die in diesen Provinzen Krieg entfacht hatten.

von ahmet.879 am 14.08.2016
Am 15. März, als Sempronius und Claudius ihr Konsulat antraten, diskutierten sie nur über die Provinzen Sardinien und Histrien sowie die Feinde beider, die in diesen Regionen Krieg begonnen hatten.

Analyse der Wortformen

bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
claudiusque
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
conciuissent
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen, anregen, erregen, verursachen
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
idibus
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inierunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
martiis
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
mentio
mentio: Erwähnung, Nennung, Andeutung, Hinweis
prouinciis
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sardinia
sardinia: Sardinien
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
utriusque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum