Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  521

Omnium primum, ut erat diligentissimus religionum cultor, quae ad deos immortales pertinebant rettulit et senatus consultum facit: fana omnia, quoad ea hostis possedisset, restituerentur terminarentur expiarenturque, expiatioque eorum in libris per duumviros quaereretur; cum caeretibus hospitium publice fieret quod sacra populi romani ac sacerdotes recepissent beneficioque eius populi non intermissus honos deum immortalium esset; ludi capitolini fierent quod iuppiter optimus maximus suam sedem atque arcem populi romani in re trepida tutatus esset; collegiumque ad eam rem m· furius dictator constitueret ex iis qui in capitolio atque arce habitarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.o am 22.06.2022
Vor allem, da er ein äußerst gewissenhafter Pfleger religiöser Angelegenheiten war, brachte er Dinge vor, die die unsterblichen Götter betrafen, und erließ einen Senatsbeschluss: Alle Heiligtümer, solange sie vom Feind besessen waren, sollten wiederhergestellt, begrenzt und entsühnt werden, und die Entsühnung sollte in den Büchern durch die Duumviri gesucht werden; mit den Caeriten sollte öffentliche Gastfreundschaft hergestellt werden, weil sie die heiligen Gegenstände des römischen Volkes und der Priester aufgenommen hatten und durch die Güte dieses Volkes die Ehre der unsterblichen Götter nicht unterbrochen worden war; die Kapitolinischen Spiele sollten abgehalten werden, weil Jupiter Optimus Maximus seinen Sitz und die Zitadelle des römischen Volkes in einer Zeit der Bedrängnis geschützt hatte; und dass M. Furius, der Diktator, ein Kollegium zu diesem Zweck aus denjenigen errichten sollte, die auf dem Kapitol und der Zitadelle wohnten.

von evelin.954 am 28.08.2017
Vor allem, als äußerst gewissenhafter Verehrer religiöser Angelegenheiten, brachte er alle Angelegenheiten betreffend der unsterblichen Götter vor den Senat und ließ folgenden Beschluss fassen: Alle Tempel, die sich in feindlichem Besitz befunden hatten, sollten wiederhergestellt, ihre Grenzen neu festgelegt und ordnungsgemäß gereinigt werden, wobei die Duumvirn die heiligen Bücher bezüglich der Reinigungsrituale konsultieren sollten. Den Bürgern von Caere sollte offizieller Gastfreundschaftsstatus gewährt werden, da sie die heiligen Objekte und Priester Roms beherbergt und sichergestellt hatten, dass die Verehrung der unsterblichen Götter ununterbrochen fortgesetzt wurde. Die Kapitolinischen Spiele sollten eingerichtet werden, weil Jupiter, der Höchste und Größte, seinen Tempel und die Zitadelle Roms in einer Krisenzeit beschützt hatte. Schließlich sollte der Diktator Marcus Furius ein Kollegium für diesen Zweck gründen, bestehend aus jenen, die auf dem Kapitol und seiner Festung lebten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arce
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
arcem
arcs: Burg, Festung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
beneficioque
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
que: und
capitolini
capitolinus: EN: Capitoline
capitolio
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
collegiumque
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
que: und
constitueret
constituere: beschließen, festlegen
consultum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cultor
cultor: Bauer, Bebauer, Bewohner, Verehrer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deos
deus: Gott
deum
deus: Gott
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
diligentissimus
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
duumviros
duumvir: EN: two man board/court (usu. pl.)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expiatioque
expiatio: Sühnung, Sühne, expiation, purification
que: und
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fana
fanare: EN: dedicate
fanum: Tempel, heiliger Ort
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
furius
fur: Dieb, Räuber
ius: Recht, Pflicht, Eid
habitarent
habitare: wohnen, bewohnen
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
hospitium
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
immortales
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
immortalium
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intermissus
intermittere: unterbrechen, dazwischentreten, dazwischen lassen
iuppiter
juppiter: EN: Jupiter
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
ludi
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
ludius: EN: dancer
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
Omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
optimus
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
per
per: durch, hindurch, aus
pertinebant
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
possedisset
possidere: besitzen, beherrschen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaereretur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recepissent
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
religionum
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
restituerentur
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
rettulit
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
romani
romanus: Römer, römisch
sacerdotes
sacerdos: Priester, Geistlicher
sacra
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sedem
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
senatus
senatus: Senat
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terminarentur
terminare: begrenzen, ein Ende setzen
trepida
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
tutatus
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum