Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „eine frühreife sorte des emmer weizen“

alicastrum (Substantiv)
alicastri, n.
Alicastrum
eine frühreife Sorte des Emmer (Weizen)
kein Form
halicastrum (Substantiv)
halicastri, n.
Halicastrum
frühreife Emmerweizenart
kein Form
alicacius (Adjektiv)
alicacius, alicacia, alicacium; alicacii, alicaciae, alicacii
aus Emmer (Weizen) hergestellt
aus Spelz hergestellt
kein Form
halica (Substantiv)
halicae, f.
Emmer
Emmerkorn
Grieß
grobes Mehl
kein Form
triticeus (Adjektiv)
triticeus, triticea, triticeum; triticei, triticeae, triticei
aus Weizen
Weizen-
zum Weizen gehörig
kein Form
siligineus, triticius
triticius (Adjektiv)
triticius, triticia, triticium; triticii, triticiae, triticii
aus Weizen
Weizen-
von Weizen
kein Form
triticeus
alicarius (Adjektiv)
alicarius, alicaria, alicarium; alicarii, alicariae, alicarii || alicarii, m.
Spelz betreffend
Emmerweizen betreffend
Emmerweizenhändler
Emmerweizenmüller
kein Form
alica
adorium (Substantiv)
adorii, n.
Emmer
Emmerweizen
Spelz
Getreide
kein Form
zea (Substantiv)
zeae, f.
Zwergweizen
Emmer
Spelz
Getreideart
kein Form
granum
adoreum (Substantiv)
adorei, n.
Emmer (Weizenart)
Dinkel
kein Form
ador, far
ador (Substantiv)
adoris, n.
Dinkel
Emmer
kein Form
adoreum, far
far (Substantiv)
farris, n.
Dinkel
Emmer
Getreide
kein Form
ador, adoreum
alica (Substantiv)
alicae, f.
Emmer
Spelz
Spelzgraupen
Graupen
grobes Mehl
kein Form
alicarius
siligo (Substantiv)
siliginis, f.
feiner Weizen
hochwertiger Weizen
Winterweizen
kein Form
triticum
camum (Substantiv)
cami, n.
eine Biersorte (aus Gerste oder Weizen)
Bier
kein Form
caelia, cerevisia
zythum (Substantiv)
zythi, n.
Zythum
eine Biersorte aus Gerste oder Weizen
Malzbier
kein Form
centenum (Substantiv)
centeni, n.
je hundert
hundertfach
eine Sorte sehr ertragreichen Weizens (mit hundert Körnern)
kein Form
albucum (Substantiv)
albuci, n.
Albucum (eine Art Affodill)
Stängel des Albucum
Halme des Albucum
kein Form
apyrenum (Substantiv)
apyreni, n.
Granatapfel (kernlose Sorte)
kein Form
apyrinum
triticum (Substantiv)
tritici, n.
Weizen
Getreide
kein Form
siligo
androdamas (Substantiv)
androdamantis, m.
Androdamas
eine Varietät des Hämatits
Eisenerz
kein Form
siligineus (Adjektiv)
siligineus, siliginea, siligineum; siliginei, siligineae, siliginei
aus feinem Weizenmehl
Weizen-
kein Form
triticeus
opisthotonon (Adjektiv)
opisthotoni, n.
Opisthotonus (Krampf
der eine Rückwärtsbeugung des Körpers verursacht)
kein Form
cosmicon, dipteron, epitriton, epogdoon, feb
idos (Substantiv)
idos, f.
Aussehen
Gestalt
Form
Art
Sorte
kein Form
forma, aspectus, conspectus, dicis, facies
similago (Substantiv)
similaginis, f.
feines Weizenmehl
Semmelmehl
die feinste Sorte Mehl
kein Form
simula
zmaragdachates (Substantiv)
zmaragdachatae, m.
Zmaragdachates
Edelstein (eine Varietät des Achat)
kein Form
smaragdachates
ah (Interjektion)
ah
ach
oh
Ausdruck des Erstaunens
der Freude
des Schmerzes
des Bedauerns oder der Ironie
kein Form
aha
blatium (Substantiv)
blatii, n.
Getreide
stehendes Getreide
wachsender Weizen
kein Form
adoria (Substantiv)
adoriae, f.
Spelt
grober Weizen
Kriegsruhm
Ruhm
Auszeichnung
Ehre
kein Form
gloria, doxa, illuminatio, inluminatio
genus (Substantiv)
generis, n.
Geburt
Herkunft
Abstammung
Geschlecht
Familie
Stamm
Art
Gattung
Sorte
Kategorie
kein Form
natio, gens, species, genealogia, stirps
otiolum (Substantiv)
otioli, n.
ein wenig Muße
eine kleine Pause
eine kurze Erholung
eine geringfügige Beschäftigung
kein Form
analemma (Substantiv)
analemmatis, n.
Analemma (Diagramm
das die Deklination der Sonne im Laufe des Jahres zeigt
oder eine Sonnenuhr)
kein Form
contionabundus (Adjektiv)
contionabundus, contionabunda, contionabundum; contionabundi, contionabundae, contionabundi
eine Rede haltend
eine Volksversammlung ansprechend
sich versammelnd
um eine Rede zu halten
kein Form
concionabundus
sestos (Substantiv)
Sesti, f.
Sestos (eine antike Stadt in Thrakien
am europäischen Ufer des Hellespont gelegen)
kein Form
halicacius (Adjektiv)
halicacius, halicacia, halicacium; halicacii, halicaciae, halicacii
aus Emmerweizen
aus Graupen
kein Form
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
marticola (Substantiv)
marticolae, m.
Verehrer des Mars
Anhänger des Mars
Bewohner des Mars
kein Form
concionari (Verb)
concionari, concionor, concionatus sum, -
eine Rede halten
öffentlich reden
eine Ansprache halten
eine Versammlung anreden
kein Form
contionari
contionari (Verb)
contionari, contionor, contionatus sum, -
eine Rede halten
eine Ansprache halten
öffentlich reden
eine Volksversammlung anreden
kein Form
concionari
nehalannia (Substantiv)
Nehalanniae, f.
Nehalennia (eine germanisch-keltische Göttin des Handels
der Seefahrt und der Fruchtbarkeit
die im Nordseeraum verehrt wurde)
kein Form
species (Substantiv)
speciei, f.
Aussehen
Erscheinung
Anblick
Gestalt
Form
Art
Gattung
Spezies
Klasse
Sorte
Schönheit
Schein
Vorwand
kein Form
genus, phasma, visum
arceracus (Adjektiv)
arceracus, arceraca, arceracum; arceraci, arceracae, arceraci
zur Arceraca-Rebe gehörig
von der Arceraca-Sorte (zur Beschreibung von Reben)
kein Form
anadiplosis (Substantiv)
anadiplosis, f.
Anadiplose
Wiederholung des letzten Wortes eines Satzes oder Satzteils am Anfang des nächsten
kein Form
anadiplosis
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
comitiare (Verb)
comitiare, comitio, comitiavi, comitiatus
eine Comitia abhalten
eine Versammlung abhalten
ein Opfer darbringen
bevor eine Comitia abgehalten wird
kein Form
cenchris (Substantiv)
cenchris, f.
Turmfalke
eine Falkenart
eine Schlangenart
kein Form
astur
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
quaestorium (Substantiv)
quaestorii, n.
Zelt des Quästors
Amtsgebäude des Quästors
Dienstwohnung des Quästors
Quästorium
kein Form
multi (Substantiv)
multorum, m.
viele Leute
eine Menge
eine Vielzahl
die Massen
kein Form
istimodi (Adverb)
von solcher Art
von solcher Sorte
auf diese Weise
auf diese Art
kein Form
istiusmodi

Lateinische Textstellen zu „eine frühreife sorte des emmer weizen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum