Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „telamon sohn des aiakos und bruder von peleus“

telamo (Substantiv)
Telamonis, m.
Telamon (Sohn des Aiakos und Bruder von Peleus)
kein Form
teucer (Substantiv)
Teucri, m.
Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione
Halbbruder des Ajax
Gründer von Salamis auf Zypern)
kein Form
peleus (Substantiv)
Pelei, m.
Peleus (König der Myrmidonen
Gatte der Thetis und Vater des Achill)
kein Form
absyrtus (Substantiv)
Absyrti, m.
Absyrtus (Sohn des Aietes und Bruder der Medea)
kein Form
hiempsal (Substantiv)
Hiempsalis, f.
Hiempsal (Sohn des Micipsa und Bruder des Jugurtha)
kein Form
rhadamanthus (Substantiv)
Rhadamanthi, m.
Rhadamanthus (Sohn des Zeus und der Europa
Bruder des Minos
Richter in der Unterwelt)
kein Form
tantalus
pelides (Substantiv)
Pelidae, m.
Pelide (Achilles)
Nachkomme des Peleus
kein Form
thetis (Substantiv)
Thetidis, f.
Thetis (Meeresnymphe
Gattin des Peleus
Mutter des Achill)
kein Form
tros (Substantiv)
Trois, m.
Tros (König von Dardanien
Sohn des Erichthonius und Vater von Ilus
Assaracus und Ganymed)
kein Form
thyestes (Substantiv)
Thyestis, m.
Thyestes (Sohn des Pelops
Bruder des Atreus
Vater des Aigisth)
kein Form
oedipus (Substantiv)
Oedipi, m.
Ödipus (Sohn des Laios und der Iokaste
König von Theben)
kein Form
iapyx (Substantiv)
Iapygi, m.
Iapyx (Sohn des Daedalus
Bruder des Ikarus)
Iapygischer Wind
kein Form
icarus
pylades (Substantiv)
Pyladis, m.
Pylades (Sohn des Strophios und der Anaxibia
und unzertrennlicher Freund des Orestes)
kein Form
aloeus (Substantiv)
Aloei, m.
Aloeus (Sohn des Poseidon und der Canace
Vater von Iphimedeia und Otus)
kein Form
enceladus
euander (Substantiv)
Euandri, m.
Euander (Sohn des Hermes und einer arkadischen Prinzessin
Gründer von Pallantium auf dem Palatin)
kein Form
hyperion (Substantiv)
Hyperionis, m.
Hyperion (Titan
Sohn des Uranus und der Gaia
Vater von Helios
Selene und Eos)
kein Form
iapetus
hektor (Substantiv)
Hektoris, m.
Hektor
Sohn des Priamos und der Hekabe
kein Form
neleus (Substantiv)
Nelei, m.
Neleus (Sohn des Poseidon und der Tyro
König von Pylos)
kein Form
linus (Substantiv)
Lini, m.
Linus (mythischer Musiker
Sohn des Apollo oder des Öagrus und einer Muse)
kein Form
dumnorix (Substantiv)
Dumnorigis, m.
Dumnorix (gallischer Adliger vom Stamm der Häduer
Bruder des Diviciacus und Gegner Caesars)
kein Form
tydeus (Substantiv)
Tydei, m.
Tydeus (Sohn des Oeneus und Vater des Diomedes)
kein Form
acamas (Substantiv)
Acamantis, m.
Akamas (trojanischer Held
Sohn des Theseus und der Phaidra)
kein Form
idomeneus (Substantiv)
Idomenei, m.
Idomeneus (Sohn des Deukalion und Anführer der Kreter im Trojanischen Krieg)
kein Form
pollux (Substantiv)
Pollucis, m.
Pollux (Sohn des Zeus/Jupiter und der Leda
Zwillingsbruder des Castor)
kein Form
melicerta (Substantiv)
Melicertae, m.
Melikertes
Sohn des Athamas und der Ino
ein Meeresgott
kein Form
telegonus (Substantiv)
Telegoni, m.
Telegonos (Sohn des Odysseus und der Circe)
kein Form
telemachus
itylus (Substantiv)
Ityli, m.
Itylus (Sohn des Tereus und der Prokne)
kein Form
memnon (Substantiv)
Memnonis, m.
Memnon (Sohn des Tithonos und der Eos
König der Äthioper)
kein Form
iapetus (Substantiv)
Iapeti, m.
Iapetos (Titan
Sohn des Uranus und der Gaia)
kein Form
hyperion
androgeosos (Substantiv)
Androgei, m.
Androgeos (Sohn des Minos und der Pasiphae)
kein Form
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
ocnus (Substantiv)
Ocni, m.
Ocnus (Sohn von Manto und Tiberinus
Gründer von Mantua)
kein Form
fraternus (Adjektiv)
fraternus, fraterna, fraternum; fraterni, fraternae, fraterni
brüderlich
Bruder-
zum Bruder gehörig
kein Form
germanus
adoptionismus (Substantiv)
adoptionismi, m.
Adoptionismus (Ketzerei
dass Jesus durch Adoption und nicht von Natur aus Gottes Sohn war)
kein Form
meleager (Substantiv)
Meleagri, m.
Meleager (Sohn des Oeneus und der Althaea in der griechischen Mythologie)
kein Form
janus (Adverb)
Jani, m.
Janus
römischer Gott des Anfangs und des Übergangs
Gott der Tore
Türen und Übergänge
kein Form
ganymedes (Substantiv)
Ganymedis, m.
Ganymed (Sohn des Tros
Mundschenk des Zeus)
kein Form
silvius (Substantiv)
Silvii, m.
Silvius (Sohn des Aeneas
sagenhafter König von Alba Longa)
kein Form
pirithous (Substantiv)
Pirithoi, m.
Pirithous (König der Lapithen
Sohn des Ixion
Freund des Theseus)
kein Form
martigena (Substantiv)
martigenae, m.
Sohn des Mars
Abkömmling des Mars
kein Form
tereus (Substantiv)
Terei, m.
Tereus (König von Thrakien
Ehemann der Prokne und Vater des Itys)
kein Form
tyndarides (Substantiv)
Tyndaridis, m.
Sohn des Tyndareus
Nachkomme des Tyndareus (Kastor oder Pollux)
kein Form
icarus (Substantiv)
Icari, m.
Ikarus (Sohn des Daidalus)
kein Form
iapyx
mamercus (Substantiv)
Mamerci, m.
Mamercus (mythologische Gestalt
Bruder des Romulus)
kein Form
nereius (Substantiv)
Nerei, m.
Sohn des Nereus
Nachkomme des Nereus
kein Form
nortia (Substantiv)
Nortiae, f.
Nortia (etruskische Göttin des Schicksals
des Glücks und der Bestimmung)
kein Form
mulciber (Substantiv)
Mulciberi, m.
Mulciber (Beiname des Vulcanus
römischer Gott des Feuers und der Metallverarbeitung)
kein Form
mulciber
amitina (Substantiv)
amitinae, f.
Cousine ersten Grades (Tochter von Vaters Schwester oder Mutters Bruder)
kein Form
aegides (Substantiv)
Aegidae, m.
Sohn des Ägeus (d.h. Theseus)
Nachkomme des Ägeus
kein Form
saturnius (Substantiv)
saturnius, saturnia, saturnium; saturnii, saturniae, saturnii || saturnii, m.
saturnisch
zu Saturn gehörig
Sohn des Saturn
Nachkomme des Saturn (bes. Jupiter oder Juno)
kein Form
saturnus

Lateinische Textstellen zu „telamon sohn des aiakos und bruder von peleus“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum