Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XII)  ›  088

Hunc procul ut foedo disiectum vulnere peleus vidit, at inferias, iuvenum gratissime crantor, accipe ait validoque in demoleonta lacerto fraxineam misit contentis viribus hastam, quae laterum cratem praerupit et ossibus haerens intremuit: trahit ille manu sine cuspide lignum id quoque vix sequitur, cuspis pulmone retenta est; ipse dolor vires animo dabat: aeger in hostem erigitur pedibusque virum proculcat equinis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine835 am 25.01.2022
Als Peleus ihn von ferne zerrissen und mit scheußlicher Wunde sah, spricht er: Nimm dies als Totenopfer, o Crantor, Lieblichster der Jünglinge! Und mit starkem Arm schleuderte er den Eschenspeer gegen Demoleon, mit angespannten Kräften, der durch den Rippenrahmen brach und in den Knochen zitternd stecken blieb. Er zieht das Holz ohne Spitze mit der Hand, kaum dass es ihm folgt, die Spitze im Lungengewebe zurückgehalten; der Schmerz selbst verlieh seinem Geist Stärke: Verwundet erhebt er sich gegen den Feind und zertritt den Mann mit rossigen Füßen.

von nelli913 am 02.10.2023
Als Peleus aus der Ferne sah, dass Crantor von einer schrecklichen Wunde zerrissen war, rief er: Dies ist für dich, teurer Crantor, der Beste der jungen Männer! Dann schleuderte er seinen Eschenspeer mit aller Kraft gegen Demoleon. Der Speer durchbrach sein Rippengefüge und blieb zitternd in seinen Knochen stecken. Demoleon versuchte, den hölzernen Schaft mit seiner Hand zu ziehen, aber er bewegte sich kaum - die Speerspitze blieb in seiner Lunge stecken. Sein Schmerz machte ihn nur entschlossener: Obwohl verwundet, erhob er sich gegen seinen Feind und zertrat ihn mit den Hufen seines Pferdes.

Analyse der Wortformen

accipe
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aeger
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
at
at: aber, dagegen, andererseits
contentis
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cratem
crates: Geflecht, Dank
cratis: unentgeltlich, umsonst, Geflecht, Hürde, without payment, for nothing
cuspide
cuspis: Spitze, Stachel, Spieß
cuspis
cuspis: Spitze, Stachel, Spieß
dabat
dare: geben
disiectum
disicere: zerstreuen
dolor
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolor: Kummer, Schmerz
equinis
equinus: vom Pferd
erigitur
erigere: aufrichten, emporheben, erhöhen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
foedo
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
fraxineam
fraxineus: eschen, aus Eschenholz
gratissime
grate: mit Freude, mit Vergnügen
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
haerens
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
hastam
hasta: Lanze, Speer, Stange
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferias
inferia: EN: offerings to the dead (pl.)
intremuit
intremiscere: EN: begin to tremble
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuvenum
iuvenis: jung, junger Mann
lacerto
lacertus: Muskel des Oberarms, arm, shoulder
laterum
later: Backstein, Ziegel
laterus: EN: having X sides (only with numerical prefix)
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
lignum
lignum: Holz
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ossibus
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pedibusque
pes: Fuß, Schritt
que: und
peleus
peleus: König der Myrmidonen
praerupit
praerumpere: vorn abbrechen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
proculcat
proculcare: niedertreten
pulmone
pulmo: Lunge
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
retenta
retendere: festhalten
retentare: zurück halten, unter Kontrolle halten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
sequitur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
trahit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
validoque
que: und
validus: gesund, kräftig, stark
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
viribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vix
vix: kaum, mit Mühe
vulnere
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum