Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (X)  ›  101

Haec eadem peleus, raptum cum luget achillem, atque alius, cui fas ithacum lugere natantem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.w am 06.02.2024
Eben diese Dinge betrauert Peleus, als er den entrissenen Achilles beklagt, und ein anderer, dem es erlaubt ist, den schwimmenden Ithacus zu beweinen.

von elif.865 am 02.08.2017
Peleus fühlt denselben Schmerz, wenn er um den entrissenen Achilles trauert, wie ein anderer, der mit Kummer Odysseus über die Meere treiben sieht.

Analyse der Wortformen

achillem
achilles: Achill
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
fas
fas: göttliches Recht, göttliches Gesetz, religiöse Pflicht, was (göttlichem) Recht entspricht, was erlaubt ist
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
lugere
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
luget
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
natantem
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
peleus
peleus: Peleus (König der Myrmidonen, Gatte der Thetis und Vater des Achill)
raptum
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
raptus: Entführung, Raub, Wegführung, gewaltsames Entreißen, Plünderung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum