Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XI)  ›  054

Pronus erat titan inclinatoque tenebat hesperium temone fretum, cum pulchra relicto nereis ingreditur consueta cubilia ponto; vix bene virgineos peleus invaserat artus: illa novat formas, donec sua membra teneri sentit et in partes diversas bracchia tendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malte.l am 09.08.2015
Die Sonne neigte sich und ihr Lichtstrahl wies gen westliches Meer, als die schöne Meernymphe den Ozean verließ und ihr vertrautes Gemach betrat; kaum hatte Peleus ihre jungfräuliche Gestalt ergriffen, da begann sie, ihre Gestalt zu wandeln, bis sie spürte, wie ihr Körper festgehalten und ihre Arme in verschiedene Richtungen gezogen wurden.

von tom.i am 05.02.2015
Titan lehnte sich vor und hielt mit geneigter Achse das hesperische Meer, als die schöne Nereis, das Meer verlassend, ihre gewohnten Gemächer betrat; kaum hatte Peleus ihre jungfräulichen Glieder berührt: Sie erneuert ihre Gestalten, bis sie spürt, wie ihre Glieder gehalten und ihre Arme in verschiedene Richtungen gedehnt werden.

Analyse der Wortformen

artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
bene
bene: gut, wohl, günstig
bracchia
bracchium: Arm
consueta
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
consuetus: EN: accustomed. used (to)
cubilia
cubile: Lager, Lagerstätte, Schlaflager, couch, seat
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diversas
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
formas
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
fretum
fretum: Meer, Meerenge
fretus: vertrauend auf
hesperium
hesperia: Abendland, the western land
hesperius: EN: western
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinatoque
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
que: und
ingreditur
ingredi: hineinschreiten, eintreten
invaserat
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
membra
membrum: Körperteil, Glied
nereis
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
rea: die Angeklagte
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
novat
novare: erneuern
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
peleus
peleus: König der Myrmidonen
ponto
ponto: Transportschiff, barge
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
Pronus
pronus: vorwärts geneigt
pulchra
pulcher: schön, hübsch
relicto
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sentit
sentire: fühlen, denken, empfinden
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temone
temo: Deichsel, Deichsel, beam
tendi
tendere: spannen, dehnen
tenebat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
titan
titan: der Titane, der Titane
virgineos
virgineus: jungfräulich
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum